Armut in Familien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Armut in Familien by Inga Bliermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Bliermann ISBN: 9783640722938
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Bliermann
ISBN: 9783640722938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrzehnten nimmt das Thema Armut in der Welt und auch in Deutschland immer mehr zu. Gerade durch den ersten und zweiten Armuts- und Reichtumsbericht vom Deutschen Bundestag wurde diese Materie bedeutsamer denn je. Es ist ein ernst zu nehmendes Problem, da es jeden Menschen treffen kann und es bereits jetzt schon Millionen Menschen betrifft (vgl. Holz o.J.: 43). Das Thema 'Armut in Familien' ist deshalb Gegenstand dieser Prüfungsleistung. Aus dem Phänomen 'Armut' können viele andere Problemlagen wie zum Beispiel gesundheitliche Probleme durch Mangelernährung (vgl. Bude 2006: o.S) oder auch eine soziale Ausgrenzung entstehen (vgl. Hanesch 2005: 101). Während der Ausarbeitung des Themas kristallisierten sich verschiedene Schwerpunkte heraus, die es zu beleuchten gilt. Von besonderem Interesse ist die Problematik der Armutsdimension in Deutschland. Dabei soll beleuchtet werden, wer und wie viele Menschen in der Bevölkerung von Armut betroffen sind. Ziel dieser Ausarbeitung ist, über das breit gefächerte Thema zu informieren und zu zeigen, wie wichtig dieses in der Gesellschaft und für die Soziale Arbeit ist. Das erste Kapitel dient dazu, Armut zu definieren. Es gibt viele verschiedene Formen von Armut. Für diese Arbeit ist es sehr bedeutsam die für uns wichtigen Formen der Armut abzugrenzen, da es einen fast unerschöpflichen Vorrat von Armutsformen gibt. Um die Armutsformen beschreiben zu können, ist es wichtig, den armutsnahen Bereich anhand der Armutsrisikoquote zu erläutern und darzulegen. Das zweite Kapitel in dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex 'Wen betrifft es?'. Es ist wichtig, dies näher zu erläutern, um sicherzustellen, welches Klientel (Familien oder einzelne Personen) die Soziale Arbeit als Zielgruppe hat. Genauso wichtig wie das Klientel sind die Ursachen für die Armutssituation. Deshalb wird dies der nächste Gliederungspunkt sein. Die daraus entstehenden Folgen sind gravierend und betreffen oftmals das gesamte Umfeld der Klienten. Dieses wird im fünften Kapitel der Ausarbeitung Thema sein. In diesem Kapitel beziehe ich mich hauptsächlich auf die Marienthalstudie und dem Deutschen Familienbund, da diese die Folgen realistisch beleuchten und mit empirischen Studien belegen. Der vorletzte Punkt wird der Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit sein. Anschließend werden im Fazit die wichtigsten Erkenntnisse nochmals knapp zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrzehnten nimmt das Thema Armut in der Welt und auch in Deutschland immer mehr zu. Gerade durch den ersten und zweiten Armuts- und Reichtumsbericht vom Deutschen Bundestag wurde diese Materie bedeutsamer denn je. Es ist ein ernst zu nehmendes Problem, da es jeden Menschen treffen kann und es bereits jetzt schon Millionen Menschen betrifft (vgl. Holz o.J.: 43). Das Thema 'Armut in Familien' ist deshalb Gegenstand dieser Prüfungsleistung. Aus dem Phänomen 'Armut' können viele andere Problemlagen wie zum Beispiel gesundheitliche Probleme durch Mangelernährung (vgl. Bude 2006: o.S) oder auch eine soziale Ausgrenzung entstehen (vgl. Hanesch 2005: 101). Während der Ausarbeitung des Themas kristallisierten sich verschiedene Schwerpunkte heraus, die es zu beleuchten gilt. Von besonderem Interesse ist die Problematik der Armutsdimension in Deutschland. Dabei soll beleuchtet werden, wer und wie viele Menschen in der Bevölkerung von Armut betroffen sind. Ziel dieser Ausarbeitung ist, über das breit gefächerte Thema zu informieren und zu zeigen, wie wichtig dieses in der Gesellschaft und für die Soziale Arbeit ist. Das erste Kapitel dient dazu, Armut zu definieren. Es gibt viele verschiedene Formen von Armut. Für diese Arbeit ist es sehr bedeutsam die für uns wichtigen Formen der Armut abzugrenzen, da es einen fast unerschöpflichen Vorrat von Armutsformen gibt. Um die Armutsformen beschreiben zu können, ist es wichtig, den armutsnahen Bereich anhand der Armutsrisikoquote zu erläutern und darzulegen. Das zweite Kapitel in dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex 'Wen betrifft es?'. Es ist wichtig, dies näher zu erläutern, um sicherzustellen, welches Klientel (Familien oder einzelne Personen) die Soziale Arbeit als Zielgruppe hat. Genauso wichtig wie das Klientel sind die Ursachen für die Armutssituation. Deshalb wird dies der nächste Gliederungspunkt sein. Die daraus entstehenden Folgen sind gravierend und betreffen oftmals das gesamte Umfeld der Klienten. Dieses wird im fünften Kapitel der Ausarbeitung Thema sein. In diesem Kapitel beziehe ich mich hauptsächlich auf die Marienthalstudie und dem Deutschen Familienbund, da diese die Folgen realistisch beleuchten und mit empirischen Studien belegen. Der vorletzte Punkt wird der Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit sein. Anschließend werden im Fazit die wichtigsten Erkenntnisse nochmals knapp zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erlebnisse des syrischen Ritters Usama ibn Munqid zur Zeit der Kreuzzüge by Inga Bliermann
Cover of the book Teamfähigkeit / Kooperation in der Leichtathletik by Inga Bliermann
Cover of the book Nachhaltigkeit, Controlling und Management by Inga Bliermann
Cover of the book Angebote erfolgreich formulieren by Inga Bliermann
Cover of the book Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung by Inga Bliermann
Cover of the book Tourismus mit Beigeschmack by Inga Bliermann
Cover of the book Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven by Inga Bliermann
Cover of the book Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie) by Inga Bliermann
Cover of the book Influences of culture on the style of business behavior between Western and Arab managers by Inga Bliermann
Cover of the book Die innen- und außenpolitische Erpressbarkeit des deutschen Volkes by Inga Bliermann
Cover of the book Das ZVEI- und das RL-Kennzahlensystem. Erläuterung und Beurteilung by Inga Bliermann
Cover of the book Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt by Inga Bliermann
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Inga Bliermann
Cover of the book Der Einfluss der amerikanischen kulturellen Ideologien auf die Entwicklung des amerikanischen Gesundheitssystems by Inga Bliermann
Cover of the book Supply Chain Management - Idee, Aufgaben und Ziele by Inga Bliermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy