Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186403
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 12 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Entwicklung in früher Kindheit - vom Säugling bis zum Grundschulkind , Sprache: Deutsch, Abstract: Prägend für die Identitäts- und Selbstentwicklung von Menschen sind die Entwicklungen in der frühen Kindheit. Erfahrungen, die hier erlebt werden, bilden die Grundlage für weitere Entwicklungen eines Individuums. Folglich entsteht hier auch die Basis für das ebenslange Lernen. Die Entwicklungen in der frühen Kindheit bilden folglich auch für Pädagogen einenwichtigen Interessensschwerpunkt. Namenhafte Psychoanalytiker und Bindungsforscher wie unter anderen Erikson, Winnicott und Piaget haben Entwicklungen in der frühen Kindheit untersucht. Sie entwarfen Theorien und Konzepte, die mit empirischen Untersuchungen bestätigt und teilweise auch revidiert oder erweitert wurden. Daneben gibt es jüngere Forschungen aus der Neurobiologie, die sich ebenfalls mit den Entwicklungen in der frühen Kindheit aus neurobiologischer Sicht beschäftigten. Im Hinblick auf Lernvoraussetzungen und das Entstehen von Empathie und Intuition legt die vorliegende Ausarbeitung Ergebnisse aus neurobiologischen Untersuchungen dar. Zunächst wird erklärt, welche Voraussetzungen Kinder zum Lernen benötigen, wie die Lust am Lernen entsteht und wie neues Wissen aufgebaut wird. Im darauf Folgenden wird verdeutlicht, welche hirnphysiologischen Bedingungen Kinder zum intuitiven Verstehen und Lernen mitbringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 12 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Entwicklung in früher Kindheit - vom Säugling bis zum Grundschulkind , Sprache: Deutsch, Abstract: Prägend für die Identitäts- und Selbstentwicklung von Menschen sind die Entwicklungen in der frühen Kindheit. Erfahrungen, die hier erlebt werden, bilden die Grundlage für weitere Entwicklungen eines Individuums. Folglich entsteht hier auch die Basis für das ebenslange Lernen. Die Entwicklungen in der frühen Kindheit bilden folglich auch für Pädagogen einenwichtigen Interessensschwerpunkt. Namenhafte Psychoanalytiker und Bindungsforscher wie unter anderen Erikson, Winnicott und Piaget haben Entwicklungen in der frühen Kindheit untersucht. Sie entwarfen Theorien und Konzepte, die mit empirischen Untersuchungen bestätigt und teilweise auch revidiert oder erweitert wurden. Daneben gibt es jüngere Forschungen aus der Neurobiologie, die sich ebenfalls mit den Entwicklungen in der frühen Kindheit aus neurobiologischer Sicht beschäftigten. Im Hinblick auf Lernvoraussetzungen und das Entstehen von Empathie und Intuition legt die vorliegende Ausarbeitung Ergebnisse aus neurobiologischen Untersuchungen dar. Zunächst wird erklärt, welche Voraussetzungen Kinder zum Lernen benötigen, wie die Lust am Lernen entsteht und wie neues Wissen aufgebaut wird. Im darauf Folgenden wird verdeutlicht, welche hirnphysiologischen Bedingungen Kinder zum intuitiven Verstehen und Lernen mitbringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich von MS Access und MySQL als Datenbanksystem innerhalb einer Website by Stephanie Töpert
Cover of the book Befunde und Ursachen zur Bildungssituation türkischer Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund by Stephanie Töpert
Cover of the book Entwicklung der familialen Arbeitsteilung im Haushalt by Stephanie Töpert
Cover of the book Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis by Stephanie Töpert
Cover of the book Beurteilungsfehler bei der Verhaltensbeurteilung von Mitarbeitern auf Seiten des Beurteilers während des Beurteilungsprozesses und ihre Vermeidungsstrategien by Stephanie Töpert
Cover of the book Factors Influencing Consumers' Intention to Purchase Clothing Online by Stephanie Töpert
Cover of the book Reflexionen über die Existenz des Teufels nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Stephanie Töpert
Cover of the book Angst und Freude in schulspezifischen Kontexten by Stephanie Töpert
Cover of the book Cardiac Arrest. The Side Effects of Saving Lifes by Stephanie Töpert
Cover of the book Kosten- und Erfolgscontrolling auf Basis traditioneller Kostenrechnungssysteme by Stephanie Töpert
Cover of the book Rechtsextremismus in den Medien - Rechtsextremistische Propaganda die neue Gefahr von rechts? by Stephanie Töpert
Cover of the book Vergleich von Siemens LOGO! und Moeller easy für den Einsatz in der Haupt- und Realschule by Stephanie Töpert
Cover of the book Albinos in Afrika. Die weißen Außenseiter. by Stephanie Töpert
Cover of the book Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes by Stephanie Töpert
Cover of the book Sadismus als soziales Handeln by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy