Die Glen Mills Schools in den USA - Versuch einer Veranschaulichung anhand ausgesuchter Überlegungen Foucaults

Versuch einer Veranschaulichung anhand ausgesuchter Überlegungen Foucaults

Nonfiction, Sports
Cover of the book Die Glen Mills Schools in den USA - Versuch einer Veranschaulichung anhand ausgesuchter Überlegungen Foucaults by Florian Zibell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Zibell ISBN: 9783638569019
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Zibell
ISBN: 9783638569019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Kollektives Lernen und Selbstsozialisation im Sport - Fallstudien zum Lernen in Sportszenen , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt das Ergebnis meiner fortgesetzten Auseinandersetzung mit der in einem Referat von mir vorgestellten Glen Mills Schools dar. Dieses fand im Rahmen des Seminars 'Kollektives Lernen und Selbstsozialisation im Sport - Fallstudien zum Lernen in Sportszenen' statt. Ich habe im Anschluss an das Referat versucht, meine noch relativ unsystematischen Überlegungen zur 'Funktionsweise' dieser besonderen Institution in einen Rahmen zu setzen, der eine Auskunft über die zu Grunde liegenden Mechanismen geben kann. Bei der Suche nach geeigneten Werkzeugen zur Betrachtung stieß ich relativ schnell auf das Buch 'Überwachen und Strafen' (1976) von Michel Foucault und in der weiteren Auseinandersetzung auf große Mengen an Sekundärliteratur hierzu. Ich glaube, dass Foucaults Überlegungen zu Macht und Disziplin - und hier insbesondere seine Fokussierung auf den menschlichen Körper - mir helfen können die Art und Weise, auf die die Glen Mills Schools arbeiten, besser zu verstehen und die vorliegenden Mechanismen zu benennen und in Teilen zu erklären. An dieser Stelle hervorzuheben bleibt, dass diese Arbeit in Anlehnung an Foucault versucht, Mechanismen zu benennen und eventuell zu erklären, jedoch nicht die Gesamtinstitution Glen Mills und ihre Philosophie kritisch darstellt, erklärt oder die verwandten Sachverhalte aufzuklären versucht. Warum dies so ist und ich mich auf einen kleinen Ausschnitt konzentriere, wird im Weiteren klar werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Kollektives Lernen und Selbstsozialisation im Sport - Fallstudien zum Lernen in Sportszenen , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt das Ergebnis meiner fortgesetzten Auseinandersetzung mit der in einem Referat von mir vorgestellten Glen Mills Schools dar. Dieses fand im Rahmen des Seminars 'Kollektives Lernen und Selbstsozialisation im Sport - Fallstudien zum Lernen in Sportszenen' statt. Ich habe im Anschluss an das Referat versucht, meine noch relativ unsystematischen Überlegungen zur 'Funktionsweise' dieser besonderen Institution in einen Rahmen zu setzen, der eine Auskunft über die zu Grunde liegenden Mechanismen geben kann. Bei der Suche nach geeigneten Werkzeugen zur Betrachtung stieß ich relativ schnell auf das Buch 'Überwachen und Strafen' (1976) von Michel Foucault und in der weiteren Auseinandersetzung auf große Mengen an Sekundärliteratur hierzu. Ich glaube, dass Foucaults Überlegungen zu Macht und Disziplin - und hier insbesondere seine Fokussierung auf den menschlichen Körper - mir helfen können die Art und Weise, auf die die Glen Mills Schools arbeiten, besser zu verstehen und die vorliegenden Mechanismen zu benennen und in Teilen zu erklären. An dieser Stelle hervorzuheben bleibt, dass diese Arbeit in Anlehnung an Foucault versucht, Mechanismen zu benennen und eventuell zu erklären, jedoch nicht die Gesamtinstitution Glen Mills und ihre Philosophie kritisch darstellt, erklärt oder die verwandten Sachverhalte aufzuklären versucht. Warum dies so ist und ich mich auf einen kleinen Ausschnitt konzentriere, wird im Weiteren klar werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grenzen und Grenzkonflikte. Sibirien und seine unmittelbaren Anrainer: Zwischen Kooperation und Konfrontation by Florian Zibell
Cover of the book Should Iceland join the European Union? by Florian Zibell
Cover of the book Profit and profitability of Rice Production in Ndop Plain, Cameroon by Florian Zibell
Cover of the book Der ProfilPASS als Qualifikationsnachweis. Ein ressourcenorientiertes Methodenkonzept by Florian Zibell
Cover of the book Women migrants in Western Europe by Florian Zibell
Cover of the book Regieren im Mehrebenensystem Europas by Florian Zibell
Cover of the book Deconstructing Eurocentric Representation in Charles Johnson's 'Middle Passage' by Florian Zibell
Cover of the book Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie by Florian Zibell
Cover of the book Biomechanische und ästhesiologische Betrachtung des Handstütz-Sprungüberschlags by Florian Zibell
Cover of the book § 325 Luftverunreinigung - statistische Fallanalyse by Florian Zibell
Cover of the book Augustus - Herrscherkult und Divinisierung by Florian Zibell
Cover of the book Die Philosophien von Puritanern und Quäkern und deren Einfluss auf die US-amerikanische Gesellschaft by Florian Zibell
Cover of the book Glückliche Mitarbeiter. Talent Management als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements by Florian Zibell
Cover of the book Reichswehr und Röhm-Putsch by Florian Zibell
Cover of the book Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran by Florian Zibell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy