Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter by Christina Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Busch ISBN: 9783640240265
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Busch
ISBN: 9783640240265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungspsychologische Bedingungen religiöser Bildungsprozesse , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Grundsätzlich gilt, dass die Annahme, dass schon kleine Kinder bestimmte Vorstellungen über Gott oder den Himmel haben, schon vor der Entstehung einer Kindertheologie nichts grundlegend Neues gewesen ist. So wie schon Augustinus (354-430) um die meist anthropomorphen Gottesvorstellungen der Kinder wusste, gab es auch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts empirische Forschungen hinsichtlich dieser Vorstellungen. Die Kinderäußerungen wurden jedoch oft als falsch qualifiziert, weil z.B. die oft anthropomorph dargestellten Gottesbilder von Kindern nach Auffassung einiger Forscher und Autoren, so z.B. nach Theodor Voß im Jahre 1926, nicht der christlichen Auffassung und Vorstellung von Gott entsprechen würden. Demgegenüber impliziert Kindertheologie als ein durch empirische Studien flankiertes Projekt die 'religionspädagogische Option, Kinder als Subjekte ernstzunehmen und ihnen positiv zuzumuten, Theologie hervorzubringen und mitzugestalten'. Demnach basiert es auf bestimmten, für das Selbstverständnis eines solchen Projekts grundlegenden Bedingungen und Grundsätzen, auf einem religionspädagogischen Programm, das gewährleisten soll, Kinder in ihrer Theologie zu fördern und so Handlungsanweisungen für einen angemessenen Umgang mit Kindertheologie aufzuzeigen. Ziel dieser Hausarbeit soll es nun sein, das Programm einer Kindertheologie in seiner Bedeutsamkeit und unter besonderer Berücksichtigung des Kindergarten- und Vorschulalters überblickhaft darzustellen. So soll, beginnend mit der Entstehungsgeschichte des Programms, auf die grundlegenden Aspekte einer Kindertheologie, d.h. sowohl auf die mit dem Programm verbundenen Begrifflichkeiten und Zielvorstellungen als auch auf die Grundsätze und Bedingungen näher eingegangen werden, wobei dann auch Umgang (mit) und Umsetzung einer Kindertheologie ihre Berücksichtigung finden. Hierzu werde ich mich vorwiegend auf die gleichnamigen, seit 2002 kontinuierlich veröffentlichten Jahrbücher für Kindertheologie und die dazugehörigen Sonderbände stützen, in denen die neueren, teils aus empirischen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse ausführlich dargestellt werden, mit dem Ziel, anhand ausgewählter Texte die immer wieder betonte Wichtigkeit einer Kindertheologie und der damit einhergehenden religiösen Entwicklung eines Kindes zu verdeutlichen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ferner ein kritisches Resümee, [...].

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungspsychologische Bedingungen religiöser Bildungsprozesse , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Grundsätzlich gilt, dass die Annahme, dass schon kleine Kinder bestimmte Vorstellungen über Gott oder den Himmel haben, schon vor der Entstehung einer Kindertheologie nichts grundlegend Neues gewesen ist. So wie schon Augustinus (354-430) um die meist anthropomorphen Gottesvorstellungen der Kinder wusste, gab es auch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts empirische Forschungen hinsichtlich dieser Vorstellungen. Die Kinderäußerungen wurden jedoch oft als falsch qualifiziert, weil z.B. die oft anthropomorph dargestellten Gottesbilder von Kindern nach Auffassung einiger Forscher und Autoren, so z.B. nach Theodor Voß im Jahre 1926, nicht der christlichen Auffassung und Vorstellung von Gott entsprechen würden. Demgegenüber impliziert Kindertheologie als ein durch empirische Studien flankiertes Projekt die 'religionspädagogische Option, Kinder als Subjekte ernstzunehmen und ihnen positiv zuzumuten, Theologie hervorzubringen und mitzugestalten'. Demnach basiert es auf bestimmten, für das Selbstverständnis eines solchen Projekts grundlegenden Bedingungen und Grundsätzen, auf einem religionspädagogischen Programm, das gewährleisten soll, Kinder in ihrer Theologie zu fördern und so Handlungsanweisungen für einen angemessenen Umgang mit Kindertheologie aufzuzeigen. Ziel dieser Hausarbeit soll es nun sein, das Programm einer Kindertheologie in seiner Bedeutsamkeit und unter besonderer Berücksichtigung des Kindergarten- und Vorschulalters überblickhaft darzustellen. So soll, beginnend mit der Entstehungsgeschichte des Programms, auf die grundlegenden Aspekte einer Kindertheologie, d.h. sowohl auf die mit dem Programm verbundenen Begrifflichkeiten und Zielvorstellungen als auch auf die Grundsätze und Bedingungen näher eingegangen werden, wobei dann auch Umgang (mit) und Umsetzung einer Kindertheologie ihre Berücksichtigung finden. Hierzu werde ich mich vorwiegend auf die gleichnamigen, seit 2002 kontinuierlich veröffentlichten Jahrbücher für Kindertheologie und die dazugehörigen Sonderbände stützen, in denen die neueren, teils aus empirischen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse ausführlich dargestellt werden, mit dem Ziel, anhand ausgewählter Texte die immer wieder betonte Wichtigkeit einer Kindertheologie und der damit einhergehenden religiösen Entwicklung eines Kindes zu verdeutlichen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ferner ein kritisches Resümee, [...].

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Planspiel - Eine wirtschaftsdidaktische Unterrichtsmethode by Christina Busch
Cover of the book Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper in Platons 'Phaidon' by Christina Busch
Cover of the book Homosexuelle und Kinderwunsch by Christina Busch
Cover of the book Die Emotion Lust by Christina Busch
Cover of the book Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools by Christina Busch
Cover of the book Kommunikationspsychologie im gemeindepädagogischen Kontext by Christina Busch
Cover of the book Aristoteles und der Staat by Christina Busch
Cover of the book Identity, Identification and Finding One's Self in Mid-Victorian Female Gothic: 'Jane Eyre', 'Villette' and 'Wuthering Heights' by Christina Busch
Cover of the book Der Tod des Demosthenes by Christina Busch
Cover of the book Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel by Christina Busch
Cover of the book Studieren in Dresden - die Zufriedenheit und ihr Einfluss auf die Abbruchneigung der Studierenden by Christina Busch
Cover of the book Timothy Tatchers 'Für Tote Eintritt verboten'. Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Christina Busch
Cover of the book Die Rhythmisierung des Lernens in der Ganztagsgrundschule by Christina Busch
Cover of the book Die Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland auf wirtschaftlicher und politischer Ebene by Christina Busch
Cover of the book Negatives Wissen im Kontext einer positiven Fehlerkultur by Christina Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy