Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980

Business & Finance
Cover of the book Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980 by Boris Kölpin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Boris Kölpin ISBN: 9783640657865
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Boris Kölpin
ISBN: 9783640657865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Analyse weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit Anfang der 80er Jahre sucht seinesgleichen. Nirgends in der Historie lässt sich ein anderer Staat finden, der ein über die Jahre nahezu gleichgebliebenes Wirtschaftswachstum von fast 10% vorzuweisen hat. Dabei sah es in den Spätsiebzigern noch alles andere als rosig aus. Der Großteil der chinesischen Bevölkerung lebte in totaler Armut und Hungersnöte überfluteten das Land. Zudem waren die Industrien des bevölkerungsreichsten Landes der Erde zum Großteil veraltet und man befand sich in einer außenwirtschaftlichen Isolation. Allerdings kam es zur gleichen Zeit zum Tode des damaligen Regenten Mao Zedongs, dem Staatsgründer der Volksrepublik Chinas, was die Möglichkeit für zahlreiche Veränderungen überhaupt erst eröffnete. Mittlerweile ist China zum größten Wachstumsmarkt der Weltwirtschaft avanciert und ist damit im Jahre 2007 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen. Sollten sich die Wachstumstrends für das Jahr 2010 bestätigen, dann wird China allen Schätzungen zur Folge sogar noch in diesem Jahr den zweiten Platz von Japan übernehmen. Schottete sich China einst noch von den Weltmärkten gänzlich ab, so ist es heute zu einem der wichtigsten Treiber der Globalisierung geworden. Die Frage, wie ein solches Wachstum erreicht werden konnte und welche Ursachen dem wirtschaftlichen Erfolg Chinas seit 1980 zu Grunde liegen, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Um diese zu beantworten wird zunächst die wirtschaftliche Entwicklung bis 1980 (2.) skizziert. Im Anschluss hieran sollen im Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit die Ursachen der wirtschaftlichen Erfolge (3.) näher beleuchtet werden. Diese Erfolge werden danach einer kritischen Betrachtung (4.) unterzogen, bevor abschließend ein Ausblick (5.) für die Zukunft gegeben wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Analyse weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit Anfang der 80er Jahre sucht seinesgleichen. Nirgends in der Historie lässt sich ein anderer Staat finden, der ein über die Jahre nahezu gleichgebliebenes Wirtschaftswachstum von fast 10% vorzuweisen hat. Dabei sah es in den Spätsiebzigern noch alles andere als rosig aus. Der Großteil der chinesischen Bevölkerung lebte in totaler Armut und Hungersnöte überfluteten das Land. Zudem waren die Industrien des bevölkerungsreichsten Landes der Erde zum Großteil veraltet und man befand sich in einer außenwirtschaftlichen Isolation. Allerdings kam es zur gleichen Zeit zum Tode des damaligen Regenten Mao Zedongs, dem Staatsgründer der Volksrepublik Chinas, was die Möglichkeit für zahlreiche Veränderungen überhaupt erst eröffnete. Mittlerweile ist China zum größten Wachstumsmarkt der Weltwirtschaft avanciert und ist damit im Jahre 2007 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen. Sollten sich die Wachstumstrends für das Jahr 2010 bestätigen, dann wird China allen Schätzungen zur Folge sogar noch in diesem Jahr den zweiten Platz von Japan übernehmen. Schottete sich China einst noch von den Weltmärkten gänzlich ab, so ist es heute zu einem der wichtigsten Treiber der Globalisierung geworden. Die Frage, wie ein solches Wachstum erreicht werden konnte und welche Ursachen dem wirtschaftlichen Erfolg Chinas seit 1980 zu Grunde liegen, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Um diese zu beantworten wird zunächst die wirtschaftliche Entwicklung bis 1980 (2.) skizziert. Im Anschluss hieran sollen im Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit die Ursachen der wirtschaftlichen Erfolge (3.) näher beleuchtet werden. Diese Erfolge werden danach einer kritischen Betrachtung (4.) unterzogen, bevor abschließend ein Ausblick (5.) für die Zukunft gegeben wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für eine europaweite Psychotherapie - Band 7 by Boris Kölpin
Cover of the book Die Beobachterkonferenz im Assessment-Center. Ein zentraler Baustein der Personalauswahl by Boris Kölpin
Cover of the book Essstörungen by Boris Kölpin
Cover of the book Apache Tomcat by Boris Kölpin
Cover of the book Die Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe des Jugendalters by Boris Kölpin
Cover of the book Die kirchliche Ämterlaufbahn im 4. Jahrhundert by Boris Kölpin
Cover of the book Die arabische Wissenschaft und ihre Spuren in der spanischen Sprache by Boris Kölpin
Cover of the book Die Darstellung Alexanders des Großen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters by Boris Kölpin
Cover of the book Martyrium und Martyriumstheologie in der Alten Kirche by Boris Kölpin
Cover of the book Der Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung by Boris Kölpin
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik by Boris Kölpin
Cover of the book Tomasz Ró?yckis 'Dwana?cie Stacji' als polemische Lektüre von Adam Mickiewicz's 'Pan Tadeusz' by Boris Kölpin
Cover of the book Pflege als selbstbestimmte Profession. Die Errichtung von Pflegeberufekammern in Deutschland by Boris Kölpin
Cover of the book Legasthenie bzw. Lese- und Rechtschreibschwäche unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden by Boris Kölpin
Cover of the book Geschichte der Erbschaftsteuer by Boris Kölpin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy