Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule by André Scheible, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Scheible ISBN: 9783638685887
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Scheible
ISBN: 9783638685887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik - Didaktik - Hauptseminarschein, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was heißt 'Ganzheitliches Lernen?' Die Forderung nach ganzheitlichem Lernen wurde schon früh von Pädagogen, Psychologen und Philosophen erkannt, dass das ganzheitliche Lernen und die vielseitigen Sinneserfahrungen für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung sind: - Einer der ersten Pädagogen war Johann Amos Comenius (1592-1670) der darauf hinwies, dass sich das Wissen auf die Sinneswahrnehmungen stützt. - Der Philosoph John Locke (1632-1704): 'Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.' Er ging von einer Teilung des Menschen in sinnliche und geistliche Kräfte aus. - Der Philosoph Jean - Jacques Rousseau (1712-1778) widmete in seinem Roman 'Emile' ein Kapitel der 'Übung der Organe und Sinne'. - Heute wird ebenfalls noch häufig der Spruch: 'Lernen mit Kopf, Herz und Hand' von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) zitiert. Die Beteiligung des Kindes am Lernprozess wird eine immer lauter werdende Forderung, die mit didaktischen Begriffen wie fächerverbindendes Lernen, entdeckendes Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, u. a einhergeht. 'Multisensorisches und Ganzheitliches Lernen können Kinder klüger, kreativer, vielseitiger und sozialer, schließlich gesünder, optimistischer und freier machen' ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik - Didaktik - Hauptseminarschein, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was heißt 'Ganzheitliches Lernen?' Die Forderung nach ganzheitlichem Lernen wurde schon früh von Pädagogen, Psychologen und Philosophen erkannt, dass das ganzheitliche Lernen und die vielseitigen Sinneserfahrungen für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung sind: - Einer der ersten Pädagogen war Johann Amos Comenius (1592-1670) der darauf hinwies, dass sich das Wissen auf die Sinneswahrnehmungen stützt. - Der Philosoph John Locke (1632-1704): 'Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.' Er ging von einer Teilung des Menschen in sinnliche und geistliche Kräfte aus. - Der Philosoph Jean - Jacques Rousseau (1712-1778) widmete in seinem Roman 'Emile' ein Kapitel der 'Übung der Organe und Sinne'. - Heute wird ebenfalls noch häufig der Spruch: 'Lernen mit Kopf, Herz und Hand' von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) zitiert. Die Beteiligung des Kindes am Lernprozess wird eine immer lauter werdende Forderung, die mit didaktischen Begriffen wie fächerverbindendes Lernen, entdeckendes Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, u. a einhergeht. 'Multisensorisches und Ganzheitliches Lernen können Kinder klüger, kreativer, vielseitiger und sozialer, schließlich gesünder, optimistischer und freier machen' ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Applikationen aus der Montessori-Pädagogik als Elemente in der Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder by André Scheible
Cover of the book Effektive Einführung zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht. Ist die Theorie in der Schulpraxis anwendbar? by André Scheible
Cover of the book Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage by André Scheible
Cover of the book Best Practice in der strategischen Personalentwicklung by André Scheible
Cover of the book Das Perserreich by André Scheible
Cover of the book Differences and Similarities between Charismatic and Transformational Leadership by André Scheible
Cover of the book Professionalisierung in der Pflege: Begriffe und Debatte by André Scheible
Cover of the book Hypothesen über Einflüsse von veröffentlichten Wahlumfragen auf das Wahlverhalten by André Scheible
Cover of the book Umgang mit Abwässern. Zuständigkeiten, Reinigungsverfahren und Herausforderungen by André Scheible
Cover of the book Rice Beer: Finding its way to the Sacred by André Scheible
Cover of the book Sokrates Dilemma by André Scheible
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau) by André Scheible
Cover of the book IKEA. Strategic competences and capabilities by André Scheible
Cover of the book Panikstörung und Agoraphobie by André Scheible
Cover of the book Vormittelalterliche Landnutzung und Landschaftwandel in Mitteleuropa by André Scheible
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy