Effektive Einführung zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht. Ist die Theorie in der Schulpraxis anwendbar?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Effektive Einführung zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht. Ist die Theorie in der Schulpraxis anwendbar? by Nora Schrader, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Schrader ISBN: 9783668029286
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Schrader
ISBN: 9783668029286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert verschiedene, von der Lehrperson gesteuerte Einführungsmöglichkeiten zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht, mit der Schülerinnen und Schüler erstmalig konfrontiert werden. Des Weiteren werden Aspekte, die mit der Darbietung von Wortschatzelementen verbunden sind, fokussiert. Für eine adäquate zielsprachliche Kommunikation ist das Erlernen von Wörtern, die im Sprachgebrauch häufig verwendet werden, unerlässlich. Auf den Spanischunterricht bezogen bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler über Lexik verfügen sollten, die für das Unterrichtsgeschehen relevant ist. Aufgabe der Lehrperson ist es, diese bedeutsamen Wörter herauszufiltern und angemessene Methoden auszuwählen, um Lernenden diesen Wortschatz zu vermitteln. Hierbei sollten auch Bedeutungszusammenhänge, in denen eine Anwendung der Vokabeln erfolgen kann, thematisiert werden. In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Welche Möglichkeiten der gesteuerten Einführung zielsprachlicher Lexik gibt es? Welche Aspekte sind vor und bei der Umsetzung im Unterricht zu berücksichtigen? Und lassen sich die theoretischen Ausführungen in der Praxis wiederfinden? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, gibt die Autorin zuerst einen Überblick über die theoretische Grundlagen, die verschiedenen Formen und Phasen der Wortschatzaneignung sowie eine Darstellung der Vorauswahl neuer Lexik. Darüber hinaus erläutert sie Beispiele für die Semantisierung zielsprachlicher Wörter und vergleicht die theoretisch hergeleiteten Annahmen mit ihren eigenen Erfahrungen aus der Schulpraxis.

Nora Schrader erwarb den Studienabschluss Master of Education an der Universität Hamburg. Schon während des Studiums erhielt sie für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten Publikationsangebote von Lehrenden der Universität. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur im Kontext des Lehrens, sondern ebenfalls in der Bildungsforschung tätig, hat ihren zweiten Masterabschluss in Bildungswissenschaften absolviert und bereitet sich aktuell auf ihre Promotion vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert verschiedene, von der Lehrperson gesteuerte Einführungsmöglichkeiten zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht, mit der Schülerinnen und Schüler erstmalig konfrontiert werden. Des Weiteren werden Aspekte, die mit der Darbietung von Wortschatzelementen verbunden sind, fokussiert. Für eine adäquate zielsprachliche Kommunikation ist das Erlernen von Wörtern, die im Sprachgebrauch häufig verwendet werden, unerlässlich. Auf den Spanischunterricht bezogen bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler über Lexik verfügen sollten, die für das Unterrichtsgeschehen relevant ist. Aufgabe der Lehrperson ist es, diese bedeutsamen Wörter herauszufiltern und angemessene Methoden auszuwählen, um Lernenden diesen Wortschatz zu vermitteln. Hierbei sollten auch Bedeutungszusammenhänge, in denen eine Anwendung der Vokabeln erfolgen kann, thematisiert werden. In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Welche Möglichkeiten der gesteuerten Einführung zielsprachlicher Lexik gibt es? Welche Aspekte sind vor und bei der Umsetzung im Unterricht zu berücksichtigen? Und lassen sich die theoretischen Ausführungen in der Praxis wiederfinden? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, gibt die Autorin zuerst einen Überblick über die theoretische Grundlagen, die verschiedenen Formen und Phasen der Wortschatzaneignung sowie eine Darstellung der Vorauswahl neuer Lexik. Darüber hinaus erläutert sie Beispiele für die Semantisierung zielsprachlicher Wörter und vergleicht die theoretisch hergeleiteten Annahmen mit ihren eigenen Erfahrungen aus der Schulpraxis.

Nora Schrader erwarb den Studienabschluss Master of Education an der Universität Hamburg. Schon während des Studiums erhielt sie für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten Publikationsangebote von Lehrenden der Universität. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur im Kontext des Lehrens, sondern ebenfalls in der Bildungsforschung tätig, hat ihren zweiten Masterabschluss in Bildungswissenschaften absolviert und bereitet sich aktuell auf ihre Promotion vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziokulturelle Veränderungen in Entwicklungsländern durch den Tourismus by Nora Schrader
Cover of the book Betrachtungen zur Syntax am Beispiel des Spanischen by Nora Schrader
Cover of the book Akzeptanz von Windenergie in Deutschland am Beispiel 'Nauener Platte' by Nora Schrader
Cover of the book Mediendidaktische Theorien in der Erwachsenenbildung by Nora Schrader
Cover of the book Gott der Schöpfer by Nora Schrader
Cover of the book Orientbilder in Texten deutscher Schlagerproduktionen zwischen 1960 und 1967 by Nora Schrader
Cover of the book Das Sexualwissen und Sexualverhalten von Kindern im Vorschulalter by Nora Schrader
Cover of the book Mecklenburg-Vorpommern by Nora Schrader
Cover of the book Die Gesellschafts- und Staatstheorie des John Locke und deren Einwirkungen auf den heutigen Verfassungsstaat by Nora Schrader
Cover of the book 'Am dritten Tage auferstanden von den Toten' by Nora Schrader
Cover of the book Collocation - A linguistic view and didactic aspects by Nora Schrader
Cover of the book Das Scientific Management und wie es die Arbeitssituation veränderte by Nora Schrader
Cover of the book Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion? by Nora Schrader
Cover of the book Phonetisch-phonologische Hauptmerkmale des Irischen Englisch by Nora Schrader
Cover of the book Über die Hopf-Invariante by Nora Schrader
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy