Kindertheologie im Kindergottesdienst

Praxisbezogene Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Kindertheologie im Kindergottesdienst by Ines Diekmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Diekmann ISBN: 9783640605330
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Diekmann
ISBN: 9783640605330
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin schreibt diese Arbeit im Rahmen des Studienabschlusses in Religionspädagogik/ Gemeindediakonie. Auf die Thematik der Kindertheologie ist sie während einer Vorlesung zur Religionspsychologie gestoßen. Die Autorin wird in dieser Arbeit die Bedeutung der Kindertheologie für den Kindergottesdienst herausarbeiten und Kriterien und Konsequenzen für einen subjektorientierten Kindergottesdienst definieren. Die Grundfrage ist, ob Kindergottesdienstmitarbeiter Kindern den Raum für ihre religiöse Entwicklung geben. Steht das Kind mit seinen eigenen religiösen Vorstellungen und Denkweisen im Mittelpunkt dieser Arbeit? Desweiteren stellt sich der Autorin die Frage, welche Rolle die Kindergottesdienst-Konzepte in diesem Zusammenhang spielen. In diesem Kontext wird ein religionspädagogisches Konzept vorgestellt, dass das Kind als Subjekt seines Glaubens in den Mittelpunkt stellt. Welche Bedeutung dieses Konzept im Rahmen der Kindertheologie haben kann, wird die Autorin erläutern. Die Entwicklung der Pädagogik und Didaktik führte zu einer veränderten Haltung gegenüber Kindern im Sinne eigenständig denkender Menschen mit ganz eigenen, ernstzunehmenden Gedanken. In der Konsequenz ergeben sich neue Ideen und Methoden, die Kinder darin unterstützen möchten, sich aktiv am eigenen Lernen, beteiligen zu können. Dabei bezieht sich das religionspädagogische Lernen nicht nur auf das Lernen in der Schule, sondern auch auf ein Lernen im Kindergottesdienst. Im Sinne einer Didaktik, die auf den Konstruktivismus aufbaut, ist Lernen nicht durch Lehren, sondern durch das Bereitstellen einer geeigneten Lehrkultur möglich, in der sich die Kindergottesdienstkinder selbstständig mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen können. Diese Erkenntnis hat sich im Religionsunterricht an einer immer größer werdenden Anzahl an Schulen als nützlich erwiesen. Haupt- und ehrenamtliche Kindergottesdienstmitarbeiter entdecken nun auch das Potenzial der Kindertheologie für den Kindergottesdienst. Wie dieses Potential, aber auch die Grenzen der Kindertheologie im Kontext des Kindergottesdienstes aussehen können, möchte die Autorin in dieser Arbeit herausarbeiten. Zusätzlich wird die Funktion der Mitarbeiter in diesem Kontext der Kindertheologie untersucht. Es werden Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter herausgearbeitet, die förderlich für den Prozess des Theologisierens sein können. Die Arbeit schließt mit einem eigenen Entwurf für einen subjektorientierten Kindergottesdienst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin schreibt diese Arbeit im Rahmen des Studienabschlusses in Religionspädagogik/ Gemeindediakonie. Auf die Thematik der Kindertheologie ist sie während einer Vorlesung zur Religionspsychologie gestoßen. Die Autorin wird in dieser Arbeit die Bedeutung der Kindertheologie für den Kindergottesdienst herausarbeiten und Kriterien und Konsequenzen für einen subjektorientierten Kindergottesdienst definieren. Die Grundfrage ist, ob Kindergottesdienstmitarbeiter Kindern den Raum für ihre religiöse Entwicklung geben. Steht das Kind mit seinen eigenen religiösen Vorstellungen und Denkweisen im Mittelpunkt dieser Arbeit? Desweiteren stellt sich der Autorin die Frage, welche Rolle die Kindergottesdienst-Konzepte in diesem Zusammenhang spielen. In diesem Kontext wird ein religionspädagogisches Konzept vorgestellt, dass das Kind als Subjekt seines Glaubens in den Mittelpunkt stellt. Welche Bedeutung dieses Konzept im Rahmen der Kindertheologie haben kann, wird die Autorin erläutern. Die Entwicklung der Pädagogik und Didaktik führte zu einer veränderten Haltung gegenüber Kindern im Sinne eigenständig denkender Menschen mit ganz eigenen, ernstzunehmenden Gedanken. In der Konsequenz ergeben sich neue Ideen und Methoden, die Kinder darin unterstützen möchten, sich aktiv am eigenen Lernen, beteiligen zu können. Dabei bezieht sich das religionspädagogische Lernen nicht nur auf das Lernen in der Schule, sondern auch auf ein Lernen im Kindergottesdienst. Im Sinne einer Didaktik, die auf den Konstruktivismus aufbaut, ist Lernen nicht durch Lehren, sondern durch das Bereitstellen einer geeigneten Lehrkultur möglich, in der sich die Kindergottesdienstkinder selbstständig mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen können. Diese Erkenntnis hat sich im Religionsunterricht an einer immer größer werdenden Anzahl an Schulen als nützlich erwiesen. Haupt- und ehrenamtliche Kindergottesdienstmitarbeiter entdecken nun auch das Potenzial der Kindertheologie für den Kindergottesdienst. Wie dieses Potential, aber auch die Grenzen der Kindertheologie im Kontext des Kindergottesdienstes aussehen können, möchte die Autorin in dieser Arbeit herausarbeiten. Zusätzlich wird die Funktion der Mitarbeiter in diesem Kontext der Kindertheologie untersucht. Es werden Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter herausgearbeitet, die förderlich für den Prozess des Theologisierens sein können. Die Arbeit schließt mit einem eigenen Entwurf für einen subjektorientierten Kindergottesdienst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sucht in der Familie by Ines Diekmann
Cover of the book Sunset Legislation - Ein Königsweg zur besseren Regulierung? by Ines Diekmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Ines Diekmann
Cover of the book Beschreibung psychosomatischer Essstörungen und Diskussion deren disponierender Faktoren in der deutschen Fachliteratur by Ines Diekmann
Cover of the book Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung by Ines Diekmann
Cover of the book Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz by Ines Diekmann
Cover of the book Handlungsorientierte Kartenarbeit im Geschichtsunterricht by Ines Diekmann
Cover of the book Erneuerbare Energien: Biogasanlagen und die Bedeutung von Biogas by Ines Diekmann
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Ines Diekmann
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Ines Diekmann
Cover of the book Martin Suter 'Lila, Lila'. Der Roman in der Kritik by Ines Diekmann
Cover of the book Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Ines Diekmann
Cover of the book Ermittlung logistischer Prozesskostensätze by Ines Diekmann
Cover of the book Zur Fischproduktion aus Kreislaufanlagen in der Aquakultur. Wirtschaftliche Betrachtung der Projektkonzeption einer Fallstudie by Ines Diekmann
Cover of the book Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Ines Diekmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy