Präimplantationsdiagnostik. Eine Verletzung der Menschenwürde?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik. Eine Verletzung der Menschenwürde? by Nancy Kunze-Groß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Kunze-Groß ISBN: 9783638297356
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Kunze-Groß
ISBN: 9783638297356
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: gut (2), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Angewandte Ethik), Veranstaltung: Einführung in die Angewandte Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst muss eine Begriffserklärung erfolgen, da zwei Formen des Begriffs Präimplantationsdiagnostik bestehen. Die nicht-invasive, optische Präimplantationsdiagnostik (PID) wird in der Regel bei jeder künstlichen Befruchtung (= In-Vitro-Fertilisation, kurz: IVF) durchgeführt und dient dazu, genetische Veränderungen zu erkennen und bei schwerwiegenden Defekten den Keim nicht zu implantieren, da er ohnehin nicht lebensfähig ist. Hierunter fällt teilweise auch die Entnahme und Untersuchung der Polkörper reifer Eizellen (Präfertilisation), die vor und nach der Befruchtung möglich sind und das Ziel besitzen, für die Befruchtung ungeeignete Eizellen mit auffälligem Chromosomensatz auszusortieren sowie monogene Erbkrankheiten und erbliche Chromosomenveränderungen festzustellen. Der Vorteil ist, dass die Untersuchung vor der Bildung des Keimes vollzogen wird und daher keine Zellen verbraucht werden. Nachteile sind u.a. dass nur das Erbmaterial der Mutter betrachtet und die Eizelle verletzt werden kann. Des weiteren können einige chromosomale Veränderungen erst nach den Zellteilungen erkennbar werden. Die Risiken sind hier aber, abgesehen von den üblichen der IVF, relativ gering.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: gut (2), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Angewandte Ethik), Veranstaltung: Einführung in die Angewandte Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst muss eine Begriffserklärung erfolgen, da zwei Formen des Begriffs Präimplantationsdiagnostik bestehen. Die nicht-invasive, optische Präimplantationsdiagnostik (PID) wird in der Regel bei jeder künstlichen Befruchtung (= In-Vitro-Fertilisation, kurz: IVF) durchgeführt und dient dazu, genetische Veränderungen zu erkennen und bei schwerwiegenden Defekten den Keim nicht zu implantieren, da er ohnehin nicht lebensfähig ist. Hierunter fällt teilweise auch die Entnahme und Untersuchung der Polkörper reifer Eizellen (Präfertilisation), die vor und nach der Befruchtung möglich sind und das Ziel besitzen, für die Befruchtung ungeeignete Eizellen mit auffälligem Chromosomensatz auszusortieren sowie monogene Erbkrankheiten und erbliche Chromosomenveränderungen festzustellen. Der Vorteil ist, dass die Untersuchung vor der Bildung des Keimes vollzogen wird und daher keine Zellen verbraucht werden. Nachteile sind u.a. dass nur das Erbmaterial der Mutter betrachtet und die Eizelle verletzt werden kann. Des weiteren können einige chromosomale Veränderungen erst nach den Zellteilungen erkennbar werden. Die Risiken sind hier aber, abgesehen von den üblichen der IVF, relativ gering.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeiten und Leben in der Berliner Innenstadt by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Afghanistan - Der Einsatz der Internationalen Gemeinschaft zwischen Tradition und Moderne by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Deutschlands Außenpolitik und der Kosovokonflikt by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Ein Vergleich der Industrialisierungsprozesse in Deutschland und Taiwan: Gemeinsamkeiten und Unterschiede by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Das Leben des Henkers in der frühen Neuzeit by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book The Future of the International Group Agreement and International Pooling Agreement of the International Group of P&I Clubs by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Malthus muss Recht haben! by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Aspekte der Kunstkalyptik Hansen-Löves in Nabokovs Vesna v Fialte' by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Jeremy Benthams Utilitarismus. Einführung und fachdidaktische Überlegungen by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Cicero, Terentia und Tullia. Dynamik, Wandel und Scheitern der römischen Ehe anhand einer spätrepublikanischen Familie by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement by Nancy Kunze-Groß
Cover of the book Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule by Nancy Kunze-Groß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy