Der Wohlfahrtsstaat - eine gerechte Institution? Eine Betrachtung des WFs anhand der Theorie von John Rawls

eine gerechte Institution? Eine Betrachtung des WFs anhand der Theorie von John Rawls

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat - eine gerechte Institution? Eine Betrachtung des WFs anhand der Theorie von John Rawls by Tamara Oberhauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamara Oberhauser ISBN: 9783638352574
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tamara Oberhauser
ISBN: 9783638352574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Neuere Beiträge zur Theorie des WFS, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In den Medien wird uns immer wieder im Rahmen der Debatten der Regierungs- und Oppositionsparteien der beinahe zum Schlagwort sozialer Reformen gewordenen Begriff der 'Gerechtigkeit' präsentiert. An diesem Punkt stellt sich zwingend die Frage, was unter dem nahezu inflationär verwendeten Gerechtigkeitsbegriff eigentlich zu verstehen ist. Auf welche Gerechtigkeitsprinzipien beruft sich die Politik, wenn sie von 'gerechten Reformen' des Sozialstaats spricht, und welche Form der Gerechtigkeit fordert die Gesellschaft ein? Oder anders gefragt: Kann die Institution Wohlfahrtsstaat auf ein Konzept von Gerechtigkeit zurückgreifen bzw. kann die Heranziehung eines theoretischen Gerechtigkeitskonzepts für die Erklärung oder gar Legitimation der Institution Wohlfahrtsstaat dienlich sein? Um dieser Frage nachzugehen, soll in der vorliegenden Arbeit die 'Theorie der Gerechtigkeit' von John Rawls aus dem Jahre 1971 in ihren Grundzügen betrachtet werden, um im Anschluss zu untersuchen, inwiefern sich diese Theorie eignet, wohlfahrtsstaatliche Interventionen unter dem Aspekt der Gerechtigkeit zu erklären. Als Beispiel einer der Dimensionen wohlfahrtsstaatlicher Wirkungsfelder soll hier knapp auf das gesellschaftlich dringlichste Problem der Massenarbeitslosigkeit und auf die politische Antwort darauf in Form sozialstaatlicher Versorgung von Arbeitslosen bzw. die Arbeitsmarktpolitik eingegangen werden. Bereits an dieser Stelle sei gesagt, dass davon auszugehen ist, dass die in der vorliegenden Arbeit aufgenommene Diskussion, sich nicht allzu detailliert aufzeigen lässt, da die Komplexität der Thematik dies in diesem Rahmen nicht gebietet. [...] Die Arbeit kann somit als eine ausschnittsweise Betrachtung des Wohlfahrtsstaates gesehen werden, die sich auf die Anwendung der Grundzüge der Gerechtigkeitstheorie Rawls' konzentriert. Im ersten Kapitel soll zunächst der Begriff der Gerechtigkeit genauer beschrieben werden und anschließend das Gerechtigkeitskonzept Rawls' aufgezeigt werden. Die Bedeutung der Rawls'schen Theorie für die Institution Wohlfahrtsstaat wird im zweiten Kapitel dargelegt, um abschließend darauf einzugehen, wie das Problem der Arbeitslosigkeit und die dazugehörigen wohlfahrtsstaatlichen Eingriffe unter dem Aspekt der Gerechtigkeit einzuordnen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Neuere Beiträge zur Theorie des WFS, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In den Medien wird uns immer wieder im Rahmen der Debatten der Regierungs- und Oppositionsparteien der beinahe zum Schlagwort sozialer Reformen gewordenen Begriff der 'Gerechtigkeit' präsentiert. An diesem Punkt stellt sich zwingend die Frage, was unter dem nahezu inflationär verwendeten Gerechtigkeitsbegriff eigentlich zu verstehen ist. Auf welche Gerechtigkeitsprinzipien beruft sich die Politik, wenn sie von 'gerechten Reformen' des Sozialstaats spricht, und welche Form der Gerechtigkeit fordert die Gesellschaft ein? Oder anders gefragt: Kann die Institution Wohlfahrtsstaat auf ein Konzept von Gerechtigkeit zurückgreifen bzw. kann die Heranziehung eines theoretischen Gerechtigkeitskonzepts für die Erklärung oder gar Legitimation der Institution Wohlfahrtsstaat dienlich sein? Um dieser Frage nachzugehen, soll in der vorliegenden Arbeit die 'Theorie der Gerechtigkeit' von John Rawls aus dem Jahre 1971 in ihren Grundzügen betrachtet werden, um im Anschluss zu untersuchen, inwiefern sich diese Theorie eignet, wohlfahrtsstaatliche Interventionen unter dem Aspekt der Gerechtigkeit zu erklären. Als Beispiel einer der Dimensionen wohlfahrtsstaatlicher Wirkungsfelder soll hier knapp auf das gesellschaftlich dringlichste Problem der Massenarbeitslosigkeit und auf die politische Antwort darauf in Form sozialstaatlicher Versorgung von Arbeitslosen bzw. die Arbeitsmarktpolitik eingegangen werden. Bereits an dieser Stelle sei gesagt, dass davon auszugehen ist, dass die in der vorliegenden Arbeit aufgenommene Diskussion, sich nicht allzu detailliert aufzeigen lässt, da die Komplexität der Thematik dies in diesem Rahmen nicht gebietet. [...] Die Arbeit kann somit als eine ausschnittsweise Betrachtung des Wohlfahrtsstaates gesehen werden, die sich auf die Anwendung der Grundzüge der Gerechtigkeitstheorie Rawls' konzentriert. Im ersten Kapitel soll zunächst der Begriff der Gerechtigkeit genauer beschrieben werden und anschließend das Gerechtigkeitskonzept Rawls' aufgezeigt werden. Die Bedeutung der Rawls'schen Theorie für die Institution Wohlfahrtsstaat wird im zweiten Kapitel dargelegt, um abschließend darauf einzugehen, wie das Problem der Arbeitslosigkeit und die dazugehörigen wohlfahrtsstaatlichen Eingriffe unter dem Aspekt der Gerechtigkeit einzuordnen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lord Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker by Tamara Oberhauser
Cover of the book Schönes neues Wohnen. Architektur und Wohnen in der Weimarer Republik by Tamara Oberhauser
Cover of the book Vergleich von Flash und PHP in Bezug auf die Realisierung von dynamischen Webseiten by Tamara Oberhauser
Cover of the book Immaterielle Anreize als Instrument der Mitarbeitermotivation by Tamara Oberhauser
Cover of the book Abhängigkeit und Ausbeutung unterentwickelter Ökonomien in Lateinamerika by Tamara Oberhauser
Cover of the book 'Wäre sein Leib eine Kanone, er hätte sein Herz auf ihn geschossen.' - Eine psychoanalytische Betrachtung des arabischen Selbstmordattentäters by Tamara Oberhauser
Cover of the book Solarzellentypen. Umsetzung der Photovoltaik by Tamara Oberhauser
Cover of the book Die 'Individuellen Mythologien' des Michael Buthe by Tamara Oberhauser
Cover of the book Der arabische Menschenrechtsdiskurs im Verhältnis zur westlichen Universalitätsdebatte by Tamara Oberhauser
Cover of the book Controlling in der Praxis by Tamara Oberhauser
Cover of the book Verhaltenstherapie bei Kindern mit Tic-Störungen by Tamara Oberhauser
Cover of the book Sinnvoller und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich by Tamara Oberhauser
Cover of the book Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei Friedrich Schleiermacher by Tamara Oberhauser
Cover of the book Türkische Privatschulen in Deutschland by Tamara Oberhauser
Cover of the book Ein Städtevergleich: London und Kalkutta - Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur by Tamara Oberhauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy