Ein Städtevergleich: London und Kalkutta - Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur

Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Ein Städtevergleich: London und Kalkutta - Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur by Johan Fröhberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johan Fröhberg ISBN: 9783638352758
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johan Fröhberg
ISBN: 9783638352758
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Universität Erfurt, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die UNO hat Megastädte im Jahr 1970 als urbane Agglomeration mit mehr als acht Millionen Einwohnern definiert. 1990 wurde diese Schwellenzahl auf zehn Millionen angehoben. Damit gab es im Jahr 2000 etwa zwanzig Megastädte, die unten aufgeführt sind. [...] Alle diese Städte haben mit spezifischen Prob lemen wie Platzmangel, Umweltverschmutzung oder Ghettobildung zu kämpfen. Im weiteren Verlauf werden zwei Städte mit ihren speziellen Aspekten und Lösungsansätzen im Vordergrund stehen: Die britische Hauptstadt London und die Hauptstadt der indischen Provinz West-Bengalen, Kalkutta. Obwohl London der Einwohnerzahl nach keine Megastadt ist, muß der Stadt aufgrund ihrer weltweit herausragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Status einer Global City, also dem Standort mehrerer internationaler Firmen - die im allgemeinen als Global Players bezeichnet werden - zugesprochen werden. Die Probleme der Megacities, die sich zumeist in der dritten Welt befinden, sind teilweise einander ähnlich. So ist zu beachten, daß, wenn die Lebensqualität in der Stadt durch Projekte oder Investitionen verbessert wird, dieses wieder die Landbevölkerung anlockt, in die Stadt zu ziehen. Das führt zu einer noch höheren Zuwanderungsrate. Ein weiteres Problem, das eigentlich in allen Megacities existiert, ist der Smog, hervorgerufen durch schlechte Stadtplanung, Verkehrschaos, alte Fahrzeuge und unkontrollierte Industrieemissionen. Im Bezug auf die Unterschiede zwischen Stadt und Land gibt es deutliche Differenzen. Auf der einen Seite sind die Global Cities, die meist mit der Zeit gewachsen sind und daher in Balance mit dem Umland sind, das meist denselben Lebensstandard aufweist. Auf der anderen Seite sind die meist jüngeren und explosionsartig wachsenden Megacities wie Kalkutta, die in einem krassen Unterschied zum Umland stehen und meist wie ein unkontrolliert wachsender Fremdkörper wirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Universität Erfurt, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die UNO hat Megastädte im Jahr 1970 als urbane Agglomeration mit mehr als acht Millionen Einwohnern definiert. 1990 wurde diese Schwellenzahl auf zehn Millionen angehoben. Damit gab es im Jahr 2000 etwa zwanzig Megastädte, die unten aufgeführt sind. [...] Alle diese Städte haben mit spezifischen Prob lemen wie Platzmangel, Umweltverschmutzung oder Ghettobildung zu kämpfen. Im weiteren Verlauf werden zwei Städte mit ihren speziellen Aspekten und Lösungsansätzen im Vordergrund stehen: Die britische Hauptstadt London und die Hauptstadt der indischen Provinz West-Bengalen, Kalkutta. Obwohl London der Einwohnerzahl nach keine Megastadt ist, muß der Stadt aufgrund ihrer weltweit herausragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Status einer Global City, also dem Standort mehrerer internationaler Firmen - die im allgemeinen als Global Players bezeichnet werden - zugesprochen werden. Die Probleme der Megacities, die sich zumeist in der dritten Welt befinden, sind teilweise einander ähnlich. So ist zu beachten, daß, wenn die Lebensqualität in der Stadt durch Projekte oder Investitionen verbessert wird, dieses wieder die Landbevölkerung anlockt, in die Stadt zu ziehen. Das führt zu einer noch höheren Zuwanderungsrate. Ein weiteres Problem, das eigentlich in allen Megacities existiert, ist der Smog, hervorgerufen durch schlechte Stadtplanung, Verkehrschaos, alte Fahrzeuge und unkontrollierte Industrieemissionen. Im Bezug auf die Unterschiede zwischen Stadt und Land gibt es deutliche Differenzen. Auf der einen Seite sind die Global Cities, die meist mit der Zeit gewachsen sind und daher in Balance mit dem Umland sind, das meist denselben Lebensstandard aufweist. Auf der anderen Seite sind die meist jüngeren und explosionsartig wachsenden Megacities wie Kalkutta, die in einem krassen Unterschied zum Umland stehen und meist wie ein unkontrolliert wachsender Fremdkörper wirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie? by Johan Fröhberg
Cover of the book DRG - die Notwendigkeit der Einführung neuer Controllinginstrumente by Johan Fröhberg
Cover of the book Aktives Zuhören nach Thomas Gordon by Johan Fröhberg
Cover of the book Kontext-Interferenz-Effekt beim Bewegungslernen by Johan Fröhberg
Cover of the book Die Wahrnehmung in der Aristotelischen Schrift 'De Anima' by Johan Fröhberg
Cover of the book Rüdiger Dohrendorfs 'Zum publizistischen Profil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung' - Themen, Methoden, Ergebnisse by Johan Fröhberg
Cover of the book Didaktischer Entwurf zur Prüfungseinheit: '(Neue?) Armut in Deutschland' by Johan Fröhberg
Cover of the book Inklusives Wohnen für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen auf Grundlage von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention by Johan Fröhberg
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Johan Fröhberg
Cover of the book Mercedes-Benz's Marketing Strategy in Mexico by Johan Fröhberg
Cover of the book Platonische Liebe by Johan Fröhberg
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Johan Fröhberg
Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Johan Fröhberg
Cover of the book Ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit tatsächlich nur reine Interessenpolitik? by Johan Fröhberg
Cover of the book Raffael - Die Vertreibung des Heliodor by Johan Fröhberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy