Armut und deren Dimensionen in Entwicklungsländern

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Armut und deren Dimensionen in Entwicklungsländern by Steffen Knäbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Knäbe ISBN: 9783638219471
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Knäbe
ISBN: 9783638219471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung ist der Armutsbegriff ein Thema, das äußerst kontrovers diskutiert wird. Umstritten ist unter anderem, welcher Maßstab zur Begriffsdefinition anzuwenden und gemessen woran ein Zustand als arm zu bezeichnen ist. Wer ist also arm? Und was ist Armut? In Indien beispielsweise wird die Armut an der zur Verfügung stehenden Menge von Kalorien gemessen - 2400 am Tag haben oder nicht haben, entscheiden über die Zugehörigkeit in der Gruppe der Armen, und nach dieser Berechnung trifft die Bezeichnung arm, auf über die Hälfte der Einwohner zu. Das sind mehr als 300 Millionen Menschen. Würde man die Kaloriengrenze nur um 100 Kalorien senken (etwa eine Scheibe trockenes Brot), wären plötzlich einige Millionen dieser Menschen nicht mehr arm. Ihnen ginge es zwar keinen Deut besser als vorher, doch die Klassifizierung arm würde nicht mehr auf sie zutreffen. Dieses einfache Beispiel zeigt recht deutlich wie machtvoll Klassifikationen sind und wie einfach es sein kann - wenigstens auf dem Papier - Armut hinwegzudefinieren. Es ist demzufolge ein Begriff der nur schwer festzulegen ist, da er sich immer an einer von einer bestimmten Gesellschaft als Mindestbedarf angesehenen Größe orientiert. Unabhängig von dieser Frage kann Armut für persönliche Schicksale wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Bildungsdefizite (z.B. Legasthenie) im Sinne von ´arm dran´ stehen. Wobei ich dieser Möglichkeit der Definition keine Beachtung schenken möchte. Vielmehr möchte ich auf folgenden Seiten die Begriffsklärung der Armut mit weitergreifenden Ereignissen wie Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen oder Kriegen assoziieren und durchleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung ist der Armutsbegriff ein Thema, das äußerst kontrovers diskutiert wird. Umstritten ist unter anderem, welcher Maßstab zur Begriffsdefinition anzuwenden und gemessen woran ein Zustand als arm zu bezeichnen ist. Wer ist also arm? Und was ist Armut? In Indien beispielsweise wird die Armut an der zur Verfügung stehenden Menge von Kalorien gemessen - 2400 am Tag haben oder nicht haben, entscheiden über die Zugehörigkeit in der Gruppe der Armen, und nach dieser Berechnung trifft die Bezeichnung arm, auf über die Hälfte der Einwohner zu. Das sind mehr als 300 Millionen Menschen. Würde man die Kaloriengrenze nur um 100 Kalorien senken (etwa eine Scheibe trockenes Brot), wären plötzlich einige Millionen dieser Menschen nicht mehr arm. Ihnen ginge es zwar keinen Deut besser als vorher, doch die Klassifizierung arm würde nicht mehr auf sie zutreffen. Dieses einfache Beispiel zeigt recht deutlich wie machtvoll Klassifikationen sind und wie einfach es sein kann - wenigstens auf dem Papier - Armut hinwegzudefinieren. Es ist demzufolge ein Begriff der nur schwer festzulegen ist, da er sich immer an einer von einer bestimmten Gesellschaft als Mindestbedarf angesehenen Größe orientiert. Unabhängig von dieser Frage kann Armut für persönliche Schicksale wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Bildungsdefizite (z.B. Legasthenie) im Sinne von ´arm dran´ stehen. Wobei ich dieser Möglichkeit der Definition keine Beachtung schenken möchte. Vielmehr möchte ich auf folgenden Seiten die Begriffsklärung der Armut mit weitergreifenden Ereignissen wie Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen oder Kriegen assoziieren und durchleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was geschieht mit dem Euro? Kann die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion weiterhin gewährleistet werden? by Steffen Knäbe
Cover of the book Der Verfall des Britischen Empire. War der Erste Weltkrieg die Ursache? by Steffen Knäbe
Cover of the book Das Felix-Nussbaum-Haus by Steffen Knäbe
Cover of the book Boygroups: Image ist alles by Steffen Knäbe
Cover of the book Kompetenzerwerb und Entwicklung von Diversity-Kompetenz durch informelles Lernen by Steffen Knäbe
Cover of the book Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Wachstum und Grundstoffwechsel juveniler Schollen (Pleuronectes platessa L.) by Steffen Knäbe
Cover of the book Schüler- und Bildungsberater - Qualifizierung und Aufgaben by Steffen Knäbe
Cover of the book Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken by Steffen Knäbe
Cover of the book Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und organisationalem-, berufs- und statusbezogenem Commitment by Steffen Knäbe
Cover of the book 'Het transurbane stadsgewest' - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten by Steffen Knäbe
Cover of the book Innovationsprozesse und Innovationsmodelle by Steffen Knäbe
Cover of the book Katharina Reiß: Textbestimmung und Übersetzungsmethode. Entwurf einer Texttypologie by Steffen Knäbe
Cover of the book Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit by Steffen Knäbe
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Steffen Knäbe
Cover of the book Der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus by Steffen Knäbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy