Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption by Katerina Maskalenka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katerina Maskalenka ISBN: 9783668326798
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katerina Maskalenka
ISBN: 9783668326798
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Psycholinguistik als Teil der Kognitionswissenschaft beschäftigt sich mit kognitiven Prozessen der Sprachverarbeitung. Die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung beinhaltet die Fähigkeiten zur Sprachrezeption und zur Sprachproduktion. Bei diesen Prozessen handelt es sich in erster Linie um die Informationsverarbeitung beziehungsweise um das Sprachverstehen im Allgemeinen. Die Information wird als Reihung der Signale im menschlichen Gehirn identifiziert, umgeformt und abgespeichert. Bei der Sprachproduktion handelt es sich um die Wiedergabe der bereits verarbeiteten Information. Die Sprachrezeption wird nicht als eine bloße Wiederspiegelung der Sprachproduktion angesehen, obwohl sich einige Verarbeitungsstufen ähneln. Die Sprachrezeption beschreibt die damit verbundenen kognitiven Prozesse, die sich in Anlehnung an die linguistischen Bestandteile - wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik - folgendermaßen unterscheiden lassen: perzeptuelles, morphosyntaktisches, semantisches und pragmatisches Verstehen. Wie die Prozesse auf diesen Ebenen untereinander agieren, wird von den Vertretern verschiedener Prozessmodelle beschrieben. Die Modelle lassen sich unterscheiden in autonome und interaktive Theorien. Erstere behaupten, dass diese Prozesse unabhängig voneinander verlaufen. Interaktive Theorien sehen jedoch die Prozesse im Zusammenhang mit der ständigen Interaktion der Ebenen. Im Weiteren soll auf einzelne Arten der Sprachrezeption eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Psycholinguistik als Teil der Kognitionswissenschaft beschäftigt sich mit kognitiven Prozessen der Sprachverarbeitung. Die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung beinhaltet die Fähigkeiten zur Sprachrezeption und zur Sprachproduktion. Bei diesen Prozessen handelt es sich in erster Linie um die Informationsverarbeitung beziehungsweise um das Sprachverstehen im Allgemeinen. Die Information wird als Reihung der Signale im menschlichen Gehirn identifiziert, umgeformt und abgespeichert. Bei der Sprachproduktion handelt es sich um die Wiedergabe der bereits verarbeiteten Information. Die Sprachrezeption wird nicht als eine bloße Wiederspiegelung der Sprachproduktion angesehen, obwohl sich einige Verarbeitungsstufen ähneln. Die Sprachrezeption beschreibt die damit verbundenen kognitiven Prozesse, die sich in Anlehnung an die linguistischen Bestandteile - wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik - folgendermaßen unterscheiden lassen: perzeptuelles, morphosyntaktisches, semantisches und pragmatisches Verstehen. Wie die Prozesse auf diesen Ebenen untereinander agieren, wird von den Vertretern verschiedener Prozessmodelle beschrieben. Die Modelle lassen sich unterscheiden in autonome und interaktive Theorien. Erstere behaupten, dass diese Prozesse unabhängig voneinander verlaufen. Interaktive Theorien sehen jedoch die Prozesse im Zusammenhang mit der ständigen Interaktion der Ebenen. Im Weiteren soll auf einzelne Arten der Sprachrezeption eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion by Katerina Maskalenka
Cover of the book Avantgarde im Königreich Jugoslawien by Katerina Maskalenka
Cover of the book Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode' by Katerina Maskalenka
Cover of the book Zwischen Islam und Islamismus by Katerina Maskalenka
Cover of the book Ortsabhängige mobile Dienste und die aktuelle Gesetzgebung by Katerina Maskalenka
Cover of the book Wie beeinflussen mikrotypographische Gestaltungsmerkmale die Leserlichkeit von Texten in Schulbüchern? by Katerina Maskalenka
Cover of the book Die Budgetplanung und Budgetkontrolle als wichtiger Bestandteil des operativen Controllings by Katerina Maskalenka
Cover of the book Soziale Berufe - Frauenberufe by Katerina Maskalenka
Cover of the book Quellenanalyse unter Betrachtung der Gründe Bismarcks für die 'Emser Depesche' sowie seiner Denkweise und politischen Intentionen by Katerina Maskalenka
Cover of the book Das Europäische Parlament - ein echtes Parlament by Katerina Maskalenka
Cover of the book Die Utrechter Caravaggisten by Katerina Maskalenka
Cover of the book Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?! by Katerina Maskalenka
Cover of the book An Analysis of German Expressionism in Relation to the Emerging Hollywood Style by Katerina Maskalenka
Cover of the book Vergabe von Rating als Voraussetzung für die Finanzierung am Kapitalmarkt by Katerina Maskalenka
Cover of the book Handeln bei Niklas Luhmann by Katerina Maskalenka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy