Aspekte der Gottesherrschaft am Beispiel der Saatgleichnisse (Mk 4, 1-34)

'Womit wollen wir das Reich Gottes vergleichen?'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Aspekte der Gottesherrschaft am Beispiel der Saatgleichnisse (Mk 4, 1-34) by Carina Zebrowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carina Zebrowski ISBN: 9783656579472
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carina Zebrowski
ISBN: 9783656579472
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Möglichkeit der Auslegung der Sattgleichnisse in Mk 4 ist es herauszustellen, wie Markus als erster Evangelist anhand seiner Komposition der Saatgleichnisse die Gottesherrschaft plausibilisiert. Die Leitfrage für diese Arbeit ist demnach die Frage danach, inwiefern er das Bildfeld der Gleichnisse in Mk 4 kohärent und dynamisch dargestellt. Dazu sollen die Saatgleichnisse historisch und traditionsgeschichtlich auf zwei Ebenen betrachtet werden: Zum einen und besonders wichtig ist die Metaebene: Wie lässt Markus Jesus zu den Jüngern sprechen? Seine Komposition der Bildabfolge von Sämann zu Saat zu Ernte hat eine deutliche Signifikanz für die Basileia-Thematik in den Gleichnistexten. Es gilt demnach darzustellen, in welcher Weise Markus diese auf allegorischer und intertextueller Ebene zum Alten Testament aufbereitet um die Gottesherrschaft für seine Zeitgenossen erfahrbar zu machen. Zum anderen spielt hinsichtlich der zentralen Themenstellung eine Auslegung auf Gleichnistextebene eine wesentliche Rolle. Hier wird die Verkündung der Gottesherrschaft im Wort Jesu an die Menschen herausgestellt, die Markus als Prophetie seiner gegenwärtigen Erfahrungen begreift. Besonders deutlich wird Jesu Verkündung in den einzelnen Gleichnissen in den Methoden der Misserfolgsthematik im Sämannsgleichnis, der Perspektivierung (Bezug auf die Gegner Jesu) und des Kontrasts. Auf dieser Ebene ist es erforderlich, die 'Bild- und Sachhälfte' in den Gleichnissen aufzugeben, das heißt an einer 'Verschränkung von Inhalt und Form' festzuhalten. Wenn Jesus Gleichnisse erzählt, tritt er demnach als Lehrer auf. In dieser Rolle genießt Jesus die Freiheit des Erzählers, denn er hat in seinen Gleichnissen die Möglichkeit, die Welt entsprechend bestimmter Personengruppen und Situationen darzustellen sowie in angemessener Weise von Gott zu reden . Wie ist also auf kerygmatisch-didaktischer Ebene der wahre Sinn der Gleichnisse hinsichtlich der Offenbarung 'des Geheimnisses der Gottesherrschaft' (Mk 4,11) erfassbar? Es soll also im ersten Teil dieser Arbeit hauptsächlich um Markus' Komposition der Saatgleichnisse gehen, die sich besonders sozial- und traditionsgeschichtlich begründen lässt, während im zweiten Teil verdeutlicht wird, dass für das Verständnis der Basileia-Thematik die Person Jesu notwendig auch als Gleichniserzähler fungieren muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Möglichkeit der Auslegung der Sattgleichnisse in Mk 4 ist es herauszustellen, wie Markus als erster Evangelist anhand seiner Komposition der Saatgleichnisse die Gottesherrschaft plausibilisiert. Die Leitfrage für diese Arbeit ist demnach die Frage danach, inwiefern er das Bildfeld der Gleichnisse in Mk 4 kohärent und dynamisch dargestellt. Dazu sollen die Saatgleichnisse historisch und traditionsgeschichtlich auf zwei Ebenen betrachtet werden: Zum einen und besonders wichtig ist die Metaebene: Wie lässt Markus Jesus zu den Jüngern sprechen? Seine Komposition der Bildabfolge von Sämann zu Saat zu Ernte hat eine deutliche Signifikanz für die Basileia-Thematik in den Gleichnistexten. Es gilt demnach darzustellen, in welcher Weise Markus diese auf allegorischer und intertextueller Ebene zum Alten Testament aufbereitet um die Gottesherrschaft für seine Zeitgenossen erfahrbar zu machen. Zum anderen spielt hinsichtlich der zentralen Themenstellung eine Auslegung auf Gleichnistextebene eine wesentliche Rolle. Hier wird die Verkündung der Gottesherrschaft im Wort Jesu an die Menschen herausgestellt, die Markus als Prophetie seiner gegenwärtigen Erfahrungen begreift. Besonders deutlich wird Jesu Verkündung in den einzelnen Gleichnissen in den Methoden der Misserfolgsthematik im Sämannsgleichnis, der Perspektivierung (Bezug auf die Gegner Jesu) und des Kontrasts. Auf dieser Ebene ist es erforderlich, die 'Bild- und Sachhälfte' in den Gleichnissen aufzugeben, das heißt an einer 'Verschränkung von Inhalt und Form' festzuhalten. Wenn Jesus Gleichnisse erzählt, tritt er demnach als Lehrer auf. In dieser Rolle genießt Jesus die Freiheit des Erzählers, denn er hat in seinen Gleichnissen die Möglichkeit, die Welt entsprechend bestimmter Personengruppen und Situationen darzustellen sowie in angemessener Weise von Gott zu reden . Wie ist also auf kerygmatisch-didaktischer Ebene der wahre Sinn der Gleichnisse hinsichtlich der Offenbarung 'des Geheimnisses der Gottesherrschaft' (Mk 4,11) erfassbar? Es soll also im ersten Teil dieser Arbeit hauptsächlich um Markus' Komposition der Saatgleichnisse gehen, die sich besonders sozial- und traditionsgeschichtlich begründen lässt, während im zweiten Teil verdeutlicht wird, dass für das Verständnis der Basileia-Thematik die Person Jesu notwendig auch als Gleichniserzähler fungieren muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Rolle und Funktion des Porträts in Wilhelm Lehmbrucks Plastik by Carina Zebrowski
Cover of the book Controlling des Third Party Logistic Providers in der Supply Chain by Carina Zebrowski
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen innerhalb einer Unternehmensgruppe am Beispiel transaktionsbezogener Standardmethoden by Carina Zebrowski
Cover of the book Unterrichtseinheit: Praktikumsbeleg SP2 &SP3 Mathematik - Vergleichen und Ordnen von Zahlen im Zahlenraum bis 100 by Carina Zebrowski
Cover of the book Das Kreuz - Symbol des Leides, Symbol der Hoffnung by Carina Zebrowski
Cover of the book Die Folgen von Sportverletzungen by Carina Zebrowski
Cover of the book Einführung einer interdisziplinären Notfallaufnahme by Carina Zebrowski
Cover of the book Nutzung räumlichen Wissens nach sprachlichem und handlungsbasiertem Raumerwerb by Carina Zebrowski
Cover of the book Utopie - gewaltlose Schule?! by Carina Zebrowski
Cover of the book Luhmann und der Konstruktivismus by Carina Zebrowski
Cover of the book Gesundheitsriskantes Verhalten und 'Sensation Seeking' im Jugendalter by Carina Zebrowski
Cover of the book Sportmotorische Tests im Unterricht der Grundschule by Carina Zebrowski
Cover of the book Die Emotion der Liebe by Carina Zebrowski
Cover of the book Venture Capital and High-Tech Start-Ups in the Italian and German ICT Sector by Carina Zebrowski
Cover of the book Marketing Plan Cinnabon Company by Carina Zebrowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy