Augustinus und die Frage der Theodizee. Wie erklärt Augustinus das Böse?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Augustinus und die Frage der Theodizee. Wie erklärt Augustinus das Böse? by Alexander Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Meyer ISBN: 9783668080546
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Meyer
ISBN: 9783668080546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Augustinus, 'Vom Gottesstaat', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Rechtfertigung Gottes ist auch immer gleichursprünglich mit der Frage nach dem Bösen. So wird sich jeder christlich-gläubige Mensch dann und wann die Frage stellen, wie er seinen Gottesbegriff mit dem Bösen in der Welt vereinbaren kann. Er wird sich fragen: Schließen sich die postulierten christlichen Gottesattribute (Allmacht, Allgüte und Allwissenheit) und das Böse nicht gegenseitig aus? Oder sind sie doch irgendwie miteinander zu vereinbaren? Und wie ist überhaupt das Moralisch-Böse in der Welt zu erklären? Eine mögliche Antwort auf diese letztgenannte Frage gibt Augustinus in seinem Werk Vom Gottesstaat. Um diese Erklärungsversuche soll es in diesem Essay gehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Augustinus, 'Vom Gottesstaat', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Rechtfertigung Gottes ist auch immer gleichursprünglich mit der Frage nach dem Bösen. So wird sich jeder christlich-gläubige Mensch dann und wann die Frage stellen, wie er seinen Gottesbegriff mit dem Bösen in der Welt vereinbaren kann. Er wird sich fragen: Schließen sich die postulierten christlichen Gottesattribute (Allmacht, Allgüte und Allwissenheit) und das Böse nicht gegenseitig aus? Oder sind sie doch irgendwie miteinander zu vereinbaren? Und wie ist überhaupt das Moralisch-Böse in der Welt zu erklären? Eine mögliche Antwort auf diese letztgenannte Frage gibt Augustinus in seinem Werk Vom Gottesstaat. Um diese Erklärungsversuche soll es in diesem Essay gehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements by Alexander Meyer
Cover of the book Zur Rechtsnatur von Hardwarewartungs- und Softwarepflegeverträgen by Alexander Meyer
Cover of the book Die Rolle der Theologie in Platons 'Nomoi': Der Gottesbeweis in Buch X by Alexander Meyer
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by Alexander Meyer
Cover of the book Ökologische Aspekte des Sports by Alexander Meyer
Cover of the book Das Spiel des verhaltensgestörten Kindes by Alexander Meyer
Cover of the book Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution? by Alexander Meyer
Cover of the book Durch welche Faktoren wird die Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen beeinflusst? by Alexander Meyer
Cover of the book Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity by Alexander Meyer
Cover of the book Vorzüge und Probleme einer polyvalenten Lehrerausbildung by Alexander Meyer
Cover of the book Winifred Wagner, Hitler und Bayreuth in der Weimarer Republik by Alexander Meyer
Cover of the book Die Belehrungspflichten in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung by Alexander Meyer
Cover of the book Emissionsrechtehandel in Deutschland by Alexander Meyer
Cover of the book Severus Snape und die Frage nach Gut und Böse in den Harry Potter-Romanen by Alexander Meyer
Cover of the book Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: 'Studien zur Bildungstheorie und Didaktik' by Alexander Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy