Böden der Geest. Entstehung, Bodentypen und anthropogene Prägung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Böden der Geest. Entstehung, Bodentypen und anthropogene Prägung by Lena Brauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Brauch ISBN: 9783668360488
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Brauch
ISBN: 9783668360488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Böden der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Böden der Geest, einer sandigen Region in Norddeutschland. Sie erstreckt sich bis in die Niederlande und Dänemark. Sie schließt sich an das Marschland der Küste an. Größtenteils sind die Böden der Geest nährstoffarm. Der Begriff Geest leitet sich von dem friesischen Wort 'güst' ab, das unfruchtbar oder karg bedeutet. Bis zum letzten Jahrhundert war es nicht gern gesehen, wenn jemand eine Person von der Geest ehelicht, da kein gutes Ackerland in die Familie kommt. Heute ist die Geest interessant für den Tourismus, weil sie Landschaften wie die Lüneburger Heide beinhaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Böden der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Böden der Geest, einer sandigen Region in Norddeutschland. Sie erstreckt sich bis in die Niederlande und Dänemark. Sie schließt sich an das Marschland der Küste an. Größtenteils sind die Böden der Geest nährstoffarm. Der Begriff Geest leitet sich von dem friesischen Wort 'güst' ab, das unfruchtbar oder karg bedeutet. Bis zum letzten Jahrhundert war es nicht gern gesehen, wenn jemand eine Person von der Geest ehelicht, da kein gutes Ackerland in die Familie kommt. Heute ist die Geest interessant für den Tourismus, weil sie Landschaften wie die Lüneburger Heide beinhaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die weltweite Finanzkrise by Lena Brauch
Cover of the book Communication and Society in Jewish American Short Stories: Isaac Bashevis Singer, Bernard Malamud, Grace Paley and Philip Roth by Lena Brauch
Cover of the book Besonderheiten des Buying Centers an einem Praxisbeispiel by Lena Brauch
Cover of the book Sprache des Rechtsextremismus by Lena Brauch
Cover of the book Gedenkfeier 1921: 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit' by Lena Brauch
Cover of the book García Lorca im Spiegel seiner Übersetzer. Eine vergleichende Gegenüberstellung am Beispiel zweier Gedichte by Lena Brauch
Cover of the book Sind wir Individuen oder soziale 'Produkte'? - Soziale Sinngebungen unseres Handelns by Lena Brauch
Cover of the book Einführung in das heilpädagogische Konzept nach Affolter by Lena Brauch
Cover of the book Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps by Lena Brauch
Cover of the book 'Bewegte Ganztagsschule' - wirksame Gesundheitsförderung? by Lena Brauch
Cover of the book Top oder Flop - Gestaltungsoptionen der Innovationspolitik in Konsumgütermärkten by Lena Brauch
Cover of the book Prüfung von Mietverträgen bei einer Due Dilligence für Immobilieninvestitionen by Lena Brauch
Cover of the book Retentionmanagement vor dem Hintergrund eines strategischen Human Ressource Management Approach by Lena Brauch
Cover of the book Die 'European Computer Driving Licence'. Geschichte, Aufbau und Erwerb des europäischen Computerführerscheins by Lena Brauch
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Lena Brauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy