Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung by Marcus Lotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Lotz ISBN: 9783668246409
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Lotz
ISBN: 9783668246409
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Veranstaltung: Seminar vom 04.06.2016, Sprache: Deutsch, Abstract: Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) bezeichnet die geplante und legale, aber von staatlicher Seite als aggressiv angesehene Verminderung steuerlicher Bemessungsgrundlagen sowie das grenzüberschreitende Verschieben von Gewinnen durch multinationale Konzerne. Andererseits sieht sich zu diesen Unternehmenspraktiken jedes Unternehmen aufgrund der hohen Steuerlast zunehmend genötigt und setzt diese zunehmend durch eine solide Steuerplanung mit entsprechenden Ausweichmanövern in Form von Steuerplanmodellen um. Somit fallen gerade bei international agierenden Unternehmen Gewinne nicht mehr zwangsweise in jenen Staaten an, in denen sie erwirtschaftet worden sind. Weiterhin können sich insbesondere Großunternehmen eher die hierfür notwendigen Steuerexperten leisten, welche sich KMU nicht leisten können. Eine Vielzahl der Steuerpraktiken ergeben sich außerdem durch das Zusammenspiel nationaler Gesetzgebungen und führen zur Doppelbesteuerungen, welche wiederum Regeln zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen nach sich führen. Daraus ergeben sich auch Gesetzeslücken und verschiedene Wechselwirkungen verschiedener Sachverhalte, die zu BEPS führen. Durch BEPS-Praktiken gehen den Staaten zwischen 100 und 260 Milliarden US-Dollar pro Jahr an Körperschaftsteuern verloren. Dieses hat die OECD-Staaten dazu veranlasst, sich zu diesem Thema zusammenzusetzen und in einem konzertierten Paket 2014 15 Aktionspunkte zu erarbeiten, um die Problemstellungen der Gewinnverkürzungs- und -verschiebungspraktiken zu analysieren und in den Folgejahren Maßnahmen zu den verschiedenen Aktionspunkten zu erarbeiten. Hieraus entstanden Empfehlungen und Maßnahmen zu Änderungen der nationalen Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten, aber auch bereits konkrete Änderungen am OECD-Doppelbesteuerungs-Musterabkommen sowie diverse Anpassungen der OECD-Verrechnungspreisrichtlinien. Das vorliegende Werk gibt einen einführenden Überblick über die Hintergründe der Entstehung von BEPS und die entworfenen 15 Aktionspunkte sowie die hieraus abgeleiteten Maßnahmen, Änderungen der OECD-Verechnungspreisrichtlinein, Anpassungen des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen und anpassungen der nationalen Gesetzgebungen.

Marcus Lotz wurde 1965 in Frankfurt/Main geboren und hat an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre studiert und 1996 mit dem Diplom-Kaufmann Univ. (Schwerpunkte: Deutsches und Internationales Steuerrecht, Prüfungswesen, Sozialpolitik, Controlling/Bilanzanalyse und Lean Management) abgeschlossen. Weiterhin hat er den geprüften Bilanzbuchhalter (IHK) sowie den geprüften Bilanzbuchhalter International (IHK) absolviert. Er arbeitete in diversen Gross-, Mittel- und Kleinunternehmen in den Bereichen Steuern, Legal & Tax, Rechnungswesen und Controlling - zunächst in Deutschland und seit 2009 in der Schweiz. Der passionierte Marathonläufer hat diverse Publikationen in den Bereichen Bilanzierung und Internationale Rechnungslegung veröffentlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Veranstaltung: Seminar vom 04.06.2016, Sprache: Deutsch, Abstract: Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) bezeichnet die geplante und legale, aber von staatlicher Seite als aggressiv angesehene Verminderung steuerlicher Bemessungsgrundlagen sowie das grenzüberschreitende Verschieben von Gewinnen durch multinationale Konzerne. Andererseits sieht sich zu diesen Unternehmenspraktiken jedes Unternehmen aufgrund der hohen Steuerlast zunehmend genötigt und setzt diese zunehmend durch eine solide Steuerplanung mit entsprechenden Ausweichmanövern in Form von Steuerplanmodellen um. Somit fallen gerade bei international agierenden Unternehmen Gewinne nicht mehr zwangsweise in jenen Staaten an, in denen sie erwirtschaftet worden sind. Weiterhin können sich insbesondere Großunternehmen eher die hierfür notwendigen Steuerexperten leisten, welche sich KMU nicht leisten können. Eine Vielzahl der Steuerpraktiken ergeben sich außerdem durch das Zusammenspiel nationaler Gesetzgebungen und führen zur Doppelbesteuerungen, welche wiederum Regeln zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen nach sich führen. Daraus ergeben sich auch Gesetzeslücken und verschiedene Wechselwirkungen verschiedener Sachverhalte, die zu BEPS führen. Durch BEPS-Praktiken gehen den Staaten zwischen 100 und 260 Milliarden US-Dollar pro Jahr an Körperschaftsteuern verloren. Dieses hat die OECD-Staaten dazu veranlasst, sich zu diesem Thema zusammenzusetzen und in einem konzertierten Paket 2014 15 Aktionspunkte zu erarbeiten, um die Problemstellungen der Gewinnverkürzungs- und -verschiebungspraktiken zu analysieren und in den Folgejahren Maßnahmen zu den verschiedenen Aktionspunkten zu erarbeiten. Hieraus entstanden Empfehlungen und Maßnahmen zu Änderungen der nationalen Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten, aber auch bereits konkrete Änderungen am OECD-Doppelbesteuerungs-Musterabkommen sowie diverse Anpassungen der OECD-Verrechnungspreisrichtlinien. Das vorliegende Werk gibt einen einführenden Überblick über die Hintergründe der Entstehung von BEPS und die entworfenen 15 Aktionspunkte sowie die hieraus abgeleiteten Maßnahmen, Änderungen der OECD-Verechnungspreisrichtlinein, Anpassungen des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen und anpassungen der nationalen Gesetzgebungen.

Marcus Lotz wurde 1965 in Frankfurt/Main geboren und hat an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre studiert und 1996 mit dem Diplom-Kaufmann Univ. (Schwerpunkte: Deutsches und Internationales Steuerrecht, Prüfungswesen, Sozialpolitik, Controlling/Bilanzanalyse und Lean Management) abgeschlossen. Weiterhin hat er den geprüften Bilanzbuchhalter (IHK) sowie den geprüften Bilanzbuchhalter International (IHK) absolviert. Er arbeitete in diversen Gross-, Mittel- und Kleinunternehmen in den Bereichen Steuern, Legal & Tax, Rechnungswesen und Controlling - zunächst in Deutschland und seit 2009 in der Schweiz. Der passionierte Marathonläufer hat diverse Publikationen in den Bereichen Bilanzierung und Internationale Rechnungslegung veröffentlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche rechtlichen Schritte muss der Betreiber eines Internet-Glücksspiels einleiten, um eine Genehmigung zu erhalten? by Marcus Lotz
Cover of the book Die Auswahlkriterien für Berater by Marcus Lotz
Cover of the book Indicators for refugees' effective language learning. An exploratory study by Marcus Lotz
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Diskussion materieller und immaterieller Mittel zur Anreizsteigerung by Marcus Lotz
Cover of the book Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike by Marcus Lotz
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Marcus Lotz
Cover of the book Die Erklärungskraft der 'cleavage'-Theorie für das heutige Parteiensystem Deutschlands by Marcus Lotz
Cover of the book Economic liberalisation emerged by Marcus Lotz
Cover of the book Internationale (Arbeits-) Migration - Analyse der Möglichkeiten staatlicher Steuerung auf den Philippinen und in Spanien by Marcus Lotz
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350 by Marcus Lotz
Cover of the book Möglichkeiten der Bildmanipulation by Marcus Lotz
Cover of the book Bibelgeschichte: Zachäus. Religion 5. Klasse Realschule by Marcus Lotz
Cover of the book Die Waldorfschule im Schulvergleich by Marcus Lotz
Cover of the book Spannungen im Amerikanismus: Die US-amerikanische Gesellschaft im Konflikt zwischen Orthodoxen und Progressiven by Marcus Lotz
Cover of the book Partnerwahl - Wunsch und Wirklichkeit by Marcus Lotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy