Basketball als Gegenstand der Schule

Nonfiction, Sports
Cover of the book Basketball als Gegenstand der Schule by Beate Knecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Knecht ISBN: 9783640098187
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Knecht
ISBN: 9783640098187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Basketball erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit Das Ballspiel wird unter anderem in deutschen Schulen unterrichtet und soll zu der Erfahrung in Ballsportarten beitragen. Traditionelle Unterrichtsmethoden bringen beim Unterrichten von Basketball viele Probleme mit sich und werden von Bewegungstheoretikern kritisiert. Die Frage nach alternativen Unterrichtskonzepten bietet verschiedene Möglichkeiten dar die auftretenden Probleme zu umgehen. In dieser Arbeit möchte ich auf die Probleme des Sportunterrichts und der Vermittlung von Ballspielen, insbesondere des Basketballs eingehen. Dabei möchte ich versuchen, Antworten auf die Fragen 'Wie kann ein solches Spiel am besten unterrichtet werden?', 'Wie kann ich Schüler dafür begeistern und an ihrem Niveau anknüpfen?' und 'Wie sieht ein solcher Unterricht aus?' finden. 2Das Basketballspiel 2.1Der Spielgedanke Bei Basketball handelt es sich um eine Ballsportart, in der zwei Mannschaften um einen Ball spielen, welcher durch einen Ring mit einem Netz, den sog. 'Basketballkorb' gespielt werden soll. Die Basketballkörbe der Mannschaften befinden sich an Brettern, die in einer Ebene auf einer bestimmten Höhe über den Spielern befestigt wurden. Das Regelwerk bewirkt darüber hinaus durch Zeitregeln einen häufigen Ballwechsel und senkt durch eingeschränkt erlaubten Körperkontakt der Spieler das Verletzungsrisiko. 3Basketball in der Schule 3.1Basketball im Lehrplan In hessischen Lehrplänen gehört Basketball dem Bewegungsfeld 'Zielschussspiele' an, wobei in Jahrgang 5 defensives und offensives Verhalten, Ballfertigkeiten und Ballkoordination geschult werden. Im Jahrgang 6 kann Basketball oder eine andere Wettkampfballsportart zur Verbesserung und zum Üben von Kleinfeldspielen und Wettspielen genutzt und Bewegungsabläufe thematisiert werden. In der darauf folgenden Jahrgangsstufe soll dieses fortgeführt und vertieft werden. Ab dem 8. Jahrgang wird um den Ball gespielt und erobert, wobei selbstständiges einfinden in die verschiedenen Spielpositionen, Einteilung der Schüler in Mannschaften und ein Verständnis für taktische Spielhandlungen zum Thema gemacht werden. Im Jahrgang 9 folgen problemorientierte Taktikspiele mit Korberfolg und selbstständiges Arbeiten an Lösungsmöglichkeiten im Spiel (http://www.sportpaedagogik-online.de/lehrplanhessen/lehrplan_sport_g8.html) unter veränderbaren Rahmenbedingungen wie z. B. Korb- oder Ballgröße, geschult werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Basketball erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit Das Ballspiel wird unter anderem in deutschen Schulen unterrichtet und soll zu der Erfahrung in Ballsportarten beitragen. Traditionelle Unterrichtsmethoden bringen beim Unterrichten von Basketball viele Probleme mit sich und werden von Bewegungstheoretikern kritisiert. Die Frage nach alternativen Unterrichtskonzepten bietet verschiedene Möglichkeiten dar die auftretenden Probleme zu umgehen. In dieser Arbeit möchte ich auf die Probleme des Sportunterrichts und der Vermittlung von Ballspielen, insbesondere des Basketballs eingehen. Dabei möchte ich versuchen, Antworten auf die Fragen 'Wie kann ein solches Spiel am besten unterrichtet werden?', 'Wie kann ich Schüler dafür begeistern und an ihrem Niveau anknüpfen?' und 'Wie sieht ein solcher Unterricht aus?' finden. 2Das Basketballspiel 2.1Der Spielgedanke Bei Basketball handelt es sich um eine Ballsportart, in der zwei Mannschaften um einen Ball spielen, welcher durch einen Ring mit einem Netz, den sog. 'Basketballkorb' gespielt werden soll. Die Basketballkörbe der Mannschaften befinden sich an Brettern, die in einer Ebene auf einer bestimmten Höhe über den Spielern befestigt wurden. Das Regelwerk bewirkt darüber hinaus durch Zeitregeln einen häufigen Ballwechsel und senkt durch eingeschränkt erlaubten Körperkontakt der Spieler das Verletzungsrisiko. 3Basketball in der Schule 3.1Basketball im Lehrplan In hessischen Lehrplänen gehört Basketball dem Bewegungsfeld 'Zielschussspiele' an, wobei in Jahrgang 5 defensives und offensives Verhalten, Ballfertigkeiten und Ballkoordination geschult werden. Im Jahrgang 6 kann Basketball oder eine andere Wettkampfballsportart zur Verbesserung und zum Üben von Kleinfeldspielen und Wettspielen genutzt und Bewegungsabläufe thematisiert werden. In der darauf folgenden Jahrgangsstufe soll dieses fortgeführt und vertieft werden. Ab dem 8. Jahrgang wird um den Ball gespielt und erobert, wobei selbstständiges einfinden in die verschiedenen Spielpositionen, Einteilung der Schüler in Mannschaften und ein Verständnis für taktische Spielhandlungen zum Thema gemacht werden. Im Jahrgang 9 folgen problemorientierte Taktikspiele mit Korberfolg und selbstständiges Arbeiten an Lösungsmöglichkeiten im Spiel (http://www.sportpaedagogik-online.de/lehrplanhessen/lehrplan_sport_g8.html) unter veränderbaren Rahmenbedingungen wie z. B. Korb- oder Ballgröße, geschult werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung der Einigung Italiens in österreichischen Tageszeitungen by Beate Knecht
Cover of the book Psychologische Determinanten der Teilnahmebereitschaft am Börsenmarkt. Eine Analyse der Position von Laien by Beate Knecht
Cover of the book The Economics of the US House Price Bubble in the early 21st century by Beate Knecht
Cover of the book Sabbioneta und die Stadtbaukunst des 16. Jahrhunderts. Die spanischen Erfahrungen von Vespasiano Gonzaga by Beate Knecht
Cover of the book Medienpersonalisierung - Der Mythos der Stars, Gestern und Heute by Beate Knecht
Cover of the book Pflegen einer Datenbank durch Kopiervorgänge (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Beate Knecht
Cover of the book Ethnische Minderheiten als soziales Problem im Sinne kollektiver Definition und als soziales Problem im Sinne der Verfehlung sozialer Standards by Beate Knecht
Cover of the book Analyse der Situation im Kosovo (Stand 2000) by Beate Knecht
Cover of the book Pflegegutachten und der aktuelle Wissensstand von Pflegegutachtern by Beate Knecht
Cover of the book Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0 am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu by Beate Knecht
Cover of the book Die UN-Klimakonferenz auf Bali im Jahr 2007 in der Medienberichterstattung by Beate Knecht
Cover of the book Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen by Beate Knecht
Cover of the book Unterrichtsentwurf: 'Pässe bitte!' - Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen by Beate Knecht
Cover of the book Maria Montessori - Ihr Leben und Werk by Beate Knecht
Cover of the book Unterrichtseinheit: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.) by Beate Knecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy