Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen' by Dimitrios Kalaitzidis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dimitrios Kalaitzidis ISBN: 9783668117532
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dimitrios Kalaitzidis
ISBN: 9783668117532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Begriff des Banalen im Bösen. Ihre Annahme ist, dass die Banalität des Bösen sich dadurch ereignet, indem der Mensch als Person in seiner Verantwortung sich weigert, über die Konsequenzen seiner Handlungen zu denken. Mit der Banalität des Bösen weist Hannah Arendt auf einen neuen Typus des Bösen hin. Die Zusammenhänge zwischen institutioneller Gewalt, Sprache und Denken werden näher beleuchtet. Um das Denken in seiner Entstehung besser erfassen und erklären zu können, wurde Winnicotts psychoanalytisches Konzept herangezogen. Sein Konzept erklärt Hannah Arendts Annahme, wieso Menschen, die sich entpersonalisieren, sich vom Denken abkehren bzw. sich dem Denken verweigern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Begriff des Banalen im Bösen. Ihre Annahme ist, dass die Banalität des Bösen sich dadurch ereignet, indem der Mensch als Person in seiner Verantwortung sich weigert, über die Konsequenzen seiner Handlungen zu denken. Mit der Banalität des Bösen weist Hannah Arendt auf einen neuen Typus des Bösen hin. Die Zusammenhänge zwischen institutioneller Gewalt, Sprache und Denken werden näher beleuchtet. Um das Denken in seiner Entstehung besser erfassen und erklären zu können, wurde Winnicotts psychoanalytisches Konzept herangezogen. Sein Konzept erklärt Hannah Arendts Annahme, wieso Menschen, die sich entpersonalisieren, sich vom Denken abkehren bzw. sich dem Denken verweigern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The United Nations International Children's Emergency Fund (UNICEF). A Report by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Analyse der Kommunikation im Chat by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Von den Codes zur Informationsgesellschaft. Der Mensch und seine Macht im Zeitalter der Massenmedien by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Die pädagogische Gedankenwelt J. J. Rousseaus. 'Emile oder über die Erziehung' 1. Buch by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Comics2Games - Wie sich die Bilder steuern lernen by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Zerebrale Lateralisierung und Hemisphärenforschung by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Unternehmensbewertung. Eine kritische Übersicht gegenwärtig eingesetzter Verfahren by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Aufgaben des Change Managements im Prozess des Unternehmungswandels by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie? by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Betriebsanlagenrecht und Raumordnung by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Emily Pauline Johnson: 'Tekahionwake' or 'The Mohawk Princess' by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Management Audit aus der Perspektive der Internen Revision - Eine wissenschaftliche Analyse und die Darstellung eines Praxiskonzeptes - by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Learner Autonomy in the Classroom. How to Create a Positive Learning Atmosphere by Dimitrios Kalaitzidis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy