Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen' by Dimitrios Kalaitzidis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dimitrios Kalaitzidis ISBN: 9783668117532
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dimitrios Kalaitzidis
ISBN: 9783668117532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Begriff des Banalen im Bösen. Ihre Annahme ist, dass die Banalität des Bösen sich dadurch ereignet, indem der Mensch als Person in seiner Verantwortung sich weigert, über die Konsequenzen seiner Handlungen zu denken. Mit der Banalität des Bösen weist Hannah Arendt auf einen neuen Typus des Bösen hin. Die Zusammenhänge zwischen institutioneller Gewalt, Sprache und Denken werden näher beleuchtet. Um das Denken in seiner Entstehung besser erfassen und erklären zu können, wurde Winnicotts psychoanalytisches Konzept herangezogen. Sein Konzept erklärt Hannah Arendts Annahme, wieso Menschen, die sich entpersonalisieren, sich vom Denken abkehren bzw. sich dem Denken verweigern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um eine Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Begriff des Banalen im Bösen. Ihre Annahme ist, dass die Banalität des Bösen sich dadurch ereignet, indem der Mensch als Person in seiner Verantwortung sich weigert, über die Konsequenzen seiner Handlungen zu denken. Mit der Banalität des Bösen weist Hannah Arendt auf einen neuen Typus des Bösen hin. Die Zusammenhänge zwischen institutioneller Gewalt, Sprache und Denken werden näher beleuchtet. Um das Denken in seiner Entstehung besser erfassen und erklären zu können, wurde Winnicotts psychoanalytisches Konzept herangezogen. Sein Konzept erklärt Hannah Arendts Annahme, wieso Menschen, die sich entpersonalisieren, sich vom Denken abkehren bzw. sich dem Denken verweigern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alterserwerbstätigkeit und Ruhestand im Vergleich zwischen Deutschland und Polen by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Changes in statehood and sovereignty of modern states by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Ethisch-ökologisches Rating: Eine genauere Betrachtung anhand von zwei marktrelevanten Konzepten by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Exegese Ex 2,1-10 - Die Geburt Mose by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Armut aus soziologischer Sicht by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Was ist anamnetische Solidarität? by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350 by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Peter Menck. Ein Überblick über sein Leben und seine Pädagogik by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book 'von hochzeiten' by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Postmoderne Figurenkonstruktion - Die Auflösung des Ichs: Sailor Ripley in David Lynchs 'Wild At Heart' by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Umsetzungsdefizite hinsichtlich der Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche gemäß § 15 AGG by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier by Dimitrios Kalaitzidis
Cover of the book Differences Between Born Globals and Other Internationalizing Young Firms by Dimitrios Kalaitzidis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy