Beratung in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Beratung in der Schule by Christina Kornelsen- Teichrieb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Kornelsen- Teichrieb ISBN: 9783640340828
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Kornelsen- Teichrieb
ISBN: 9783640340828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Klassenleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist Beratung in der Schule. Um eine kleine Anfangsdefinition vorzunehmen, bedeutet Beratung allgemein das Erteilen von Rat und Auskunft auf einem Gebiet (siehe Wörterbuch Microsoft Encarta- Enzyklopädie 2007). Daraus folgt, dass Beratung in der Schule ebenso verstanden werden kann. Allerdings ist diese Definition noch nicht hinreichend, da das System Schule viel komplexer ist (siehe weiter auf dieser Seite). Die Begrenzung des Themas ist hierbei die Institution, in der beraten wird. Es geht nämlich nicht um die Beratung in Berufsschulen, in der Sekundarstufe 2, in Betrieben oder in öffentlichen Beratungsstellen außerhalb der Schule. Die Hausarbeit bezieht sich also auf die Grundschule und auf die Sekundarstufe 1. Außerdem werden nicht alle Beratungspersonen angesprochen, sondern nur der Lehrer als Berater (nicht der Schulleiter oder die Eltern als Berater). Als Klassenlehrer ist man angewiesen die Klasse zu leiten, die Schüler zu beobachten, zu beurteilen und diese auch zu beraten. Die Beratungstätigkeit in der Schule ist grundsätzlich ebenso wie Unterrichten, Erziehen und Beurteilen Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer (vgl. Planungsgruppe 'Beraten in der Schule bei der Bezirksregierung Köln 2004, S. 29). 'So beschäftigt sich pädagogische Beratung mit Lernvoraussetzungen, Lernbedürfnissen, Lern- und Leistungsproblemen, Lernstörungen und Lernbarrieren. [...] Sie bietet zudem beispielsweise individual-psychologische, sozialpädagogische sowie Eltern- und Lehrerberatung an. Zu den verbreiteten Formen der pädagogischen Beratung zählen u. a. die Erziehungsberatung, die Schullaufbahnberatung und die Berufsberatung' (Rusch: Pädagogische Beratung 2007). Teilweise ist die Beratungsrolle an den Schulen von Beratungslehrern vertreten, doch wenn dies nicht der Fall ist, dann sollte der Klassenlehrer diese Rolle übernehmen. Das heißt, der Klassenlehrer hat mehrere Aufgabenbereiche, die er bewältigen soll. Es kommen zum Teil solche Tätigkeiten wie Sozialarbeiter, Sozialpädagoge, Psychologe oder Polizist zu dem normalen Lehrerberuf hinzu. Speziell ausgebildete Beratungslehrer, die es an manchen Schulen gibt, haben die Aufgabe, den Schülern, die in persönliche Krisen, Leistungstiefs oder andere Schwierigkeiten geraten sind, aufzuhelfen sowie auch den Schulentwicklungsprozess insgesamt zu unterstützen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Klassenleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist Beratung in der Schule. Um eine kleine Anfangsdefinition vorzunehmen, bedeutet Beratung allgemein das Erteilen von Rat und Auskunft auf einem Gebiet (siehe Wörterbuch Microsoft Encarta- Enzyklopädie 2007). Daraus folgt, dass Beratung in der Schule ebenso verstanden werden kann. Allerdings ist diese Definition noch nicht hinreichend, da das System Schule viel komplexer ist (siehe weiter auf dieser Seite). Die Begrenzung des Themas ist hierbei die Institution, in der beraten wird. Es geht nämlich nicht um die Beratung in Berufsschulen, in der Sekundarstufe 2, in Betrieben oder in öffentlichen Beratungsstellen außerhalb der Schule. Die Hausarbeit bezieht sich also auf die Grundschule und auf die Sekundarstufe 1. Außerdem werden nicht alle Beratungspersonen angesprochen, sondern nur der Lehrer als Berater (nicht der Schulleiter oder die Eltern als Berater). Als Klassenlehrer ist man angewiesen die Klasse zu leiten, die Schüler zu beobachten, zu beurteilen und diese auch zu beraten. Die Beratungstätigkeit in der Schule ist grundsätzlich ebenso wie Unterrichten, Erziehen und Beurteilen Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer (vgl. Planungsgruppe 'Beraten in der Schule bei der Bezirksregierung Köln 2004, S. 29). 'So beschäftigt sich pädagogische Beratung mit Lernvoraussetzungen, Lernbedürfnissen, Lern- und Leistungsproblemen, Lernstörungen und Lernbarrieren. [...] Sie bietet zudem beispielsweise individual-psychologische, sozialpädagogische sowie Eltern- und Lehrerberatung an. Zu den verbreiteten Formen der pädagogischen Beratung zählen u. a. die Erziehungsberatung, die Schullaufbahnberatung und die Berufsberatung' (Rusch: Pädagogische Beratung 2007). Teilweise ist die Beratungsrolle an den Schulen von Beratungslehrern vertreten, doch wenn dies nicht der Fall ist, dann sollte der Klassenlehrer diese Rolle übernehmen. Das heißt, der Klassenlehrer hat mehrere Aufgabenbereiche, die er bewältigen soll. Es kommen zum Teil solche Tätigkeiten wie Sozialarbeiter, Sozialpädagoge, Psychologe oder Polizist zu dem normalen Lehrerberuf hinzu. Speziell ausgebildete Beratungslehrer, die es an manchen Schulen gibt, haben die Aufgabe, den Schülern, die in persönliche Krisen, Leistungstiefs oder andere Schwierigkeiten geraten sind, aufzuhelfen sowie auch den Schulentwicklungsprozess insgesamt zu unterstützen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Skandal als politisches Phänomen by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Kindheit und Armut in Deutschland. Symptome, Ursachen und Konsequenzen. by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Spiegeln die arbeitsmarktpolitischen Reformpläne der rot-grünen Bundesregierung einen Wandel vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat wider? by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Postmoderne Architektur by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Die proletarische Frauenbewegung und ihre Bildungskonzepte by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und seine Umsetzung in der Schule für Geistigbehinderte by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Das Dosenpfand - Rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Is the UK economy heading towards a triple dip recession? by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Kinder in Institutionen. Einfluss und Aufgaben von Familie, Kita und Schule. by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Montessoripädagogik im Altländer Viertel - Wie gehen Kinder aus sozialen Randgebieten mit ihr um? by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht by Christina Kornelsen- Teichrieb
Cover of the book Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement by Christina Kornelsen- Teichrieb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy