Bericht zum Orientierungspraktikum

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum by Marion Pforr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Pforr ISBN: 9783638214834
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Pforr
ISBN: 9783638214834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zum Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende der 6.Klasse müssen die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, welchen Schulweg sie in Zukunft beschreiten werden. Eine dieser möglichen Schulen ist die Gesamtschule. Das Gesamtschulmodell ist grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, dass Schüler und Schülerinnen unterschiedlicher Vorraussetzungen gemeinsam lernen. Dementsprechend gibt es immer Schüler mit Haupt-, Realschul- und Gymnasialempfehlungen. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Klassen 7- 10. Wobei weiterführend auch eine Oberstufe angeboten werden kann. Diese entspricht dann der gymnasialen Oberstufe. Um eine Gleichheit zu schaffen sollte sich deshalb die Schülerschaft zu je 30% aus den genannten Schultypen zusammensetzen. Neben dem Grundgedanken der Gesamtschule, dass alle gemeinsam lernen sollen, wird versucht, so weit wie möglich eine Differenzierung zu erreichen und damit jeden Schüler im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit zu fördern. Ziel ist es die Schüler unabhängig voneinander zu unterrichten und individuell zu fördern. Sie werden dabei gemeinsam betreut. Das heißt der Unterricht findet im Klassenverband und in leistungsdifferenzierten Kursen statt. Damit will man erreichen, dass eine Entscheidung über die Schulbildung erst am Ende der Jahrgangsstufe 10 fällt. An der Gesamtschule gibt es somit auch kein Probehalbjahr. Die Klassen nennen sich nun Kerngruppen mit einem Kerngruppenleiter. Jeder Kerngruppe stehen in der Woche ein bis zwei Stunden zu Verfügung um Probleme, Veranstaltungen und sonstiges zu besprechen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zum Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende der 6.Klasse müssen die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, welchen Schulweg sie in Zukunft beschreiten werden. Eine dieser möglichen Schulen ist die Gesamtschule. Das Gesamtschulmodell ist grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, dass Schüler und Schülerinnen unterschiedlicher Vorraussetzungen gemeinsam lernen. Dementsprechend gibt es immer Schüler mit Haupt-, Realschul- und Gymnasialempfehlungen. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Klassen 7- 10. Wobei weiterführend auch eine Oberstufe angeboten werden kann. Diese entspricht dann der gymnasialen Oberstufe. Um eine Gleichheit zu schaffen sollte sich deshalb die Schülerschaft zu je 30% aus den genannten Schultypen zusammensetzen. Neben dem Grundgedanken der Gesamtschule, dass alle gemeinsam lernen sollen, wird versucht, so weit wie möglich eine Differenzierung zu erreichen und damit jeden Schüler im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit zu fördern. Ziel ist es die Schüler unabhängig voneinander zu unterrichten und individuell zu fördern. Sie werden dabei gemeinsam betreut. Das heißt der Unterricht findet im Klassenverband und in leistungsdifferenzierten Kursen statt. Damit will man erreichen, dass eine Entscheidung über die Schulbildung erst am Ende der Jahrgangsstufe 10 fällt. An der Gesamtschule gibt es somit auch kein Probehalbjahr. Die Klassen nennen sich nun Kerngruppen mit einem Kerngruppenleiter. Jeder Kerngruppe stehen in der Woche ein bis zwei Stunden zu Verfügung um Probleme, Veranstaltungen und sonstiges zu besprechen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Vier sozialwissenschaftliche Problemstellungen werden mit Hilfe von SPSS untersucht by Marion Pforr
Cover of the book Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte by Marion Pforr
Cover of the book Die Wurzeln des Bösen by Marion Pforr
Cover of the book Konsolidierung des motorischen Lernens der Computermaus mit Links-Rechts-Vertauschung by Marion Pforr
Cover of the book Das Massaker von Nanjing by Marion Pforr
Cover of the book Mediation an Schulen. Kommunikationsmodelle, Konflikte und Konfliktlösung by Marion Pforr
Cover of the book Die (Re-)Konstruktion eines demokratischen Rundfunks in Deutschland nach 1945 und die Verteidigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen staatliche Begehrlichkeiten by Marion Pforr
Cover of the book Mitarbeitermotivierung by Marion Pforr
Cover of the book Der Zusammenbruch der argentinischen Wirtschaft by Marion Pforr
Cover of the book Chancen und Risiken der ökonomischen Globalisierung by Marion Pforr
Cover of the book Der Erfolg der geschlossenen Unterbringung von Mädchen by Marion Pforr
Cover of the book Post Soviet Union Period. Exogenous Growth Theory in RUSSIA 1990-2013 by Marion Pforr
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Marion Pforr
Cover of the book Cultural Knowledge Test Adaptation by Marion Pforr
Cover of the book Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner by Marion Pforr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy