Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Ines Leyens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Leyens ISBN: 9783656677703
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Leyens
ISBN: 9783656677703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen einer Gesellschaft, die eine Beteiligung von Kindern befürwortet, basiert auf Ideen, die bis in die Antike zurückverfolgt werden können. Damit hat also die Forderung, Partizipation von Kindern in öffentlichen Institutionen zu praktizieren, eine jahrhundertealte Tradition in der westlichen Kultur. In dieser Arbeit soll skizziert werden, wie sich diese demokratischen Denkstrukturen entwickelt haben und welche Rechte die heutige Kindergeneration durch die UN-Konvention hat. Nicht zuletzt werden die Gedanken beziehungsweise Ideale der 68er Generation kurz aufgegriffen, da die so genannte 'Kinderladenbewegung' durch ihre radikalen Forderungen und der praktizierten antiautoritären Erziehung nachfolgende Eltern, Erzieher- und Lehrergenerationen beeinflusst hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen einer Gesellschaft, die eine Beteiligung von Kindern befürwortet, basiert auf Ideen, die bis in die Antike zurückverfolgt werden können. Damit hat also die Forderung, Partizipation von Kindern in öffentlichen Institutionen zu praktizieren, eine jahrhundertealte Tradition in der westlichen Kultur. In dieser Arbeit soll skizziert werden, wie sich diese demokratischen Denkstrukturen entwickelt haben und welche Rechte die heutige Kindergeneration durch die UN-Konvention hat. Nicht zuletzt werden die Gedanken beziehungsweise Ideale der 68er Generation kurz aufgegriffen, da die so genannte 'Kinderladenbewegung' durch ihre radikalen Forderungen und der praktizierten antiautoritären Erziehung nachfolgende Eltern, Erzieher- und Lehrergenerationen beeinflusst hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Außertropische Stürme by Ines Leyens
Cover of the book Nationale Bildungsstandards by Ines Leyens
Cover of the book Diversity and Social Trust - Does the Diversity Measure Make the Difference? by Ines Leyens
Cover of the book Konfliktanalyse. Diskussionspapier zum Liberia-Konflikt mit dem Fokus auf die Ära Charles Taylor 1989-2003 by Ines Leyens
Cover of the book Die Integration der europäischen Luftfahrt by Ines Leyens
Cover of the book Die Tobin-Steuer by Ines Leyens
Cover of the book IT-Security - Biometrische Verfahren by Ines Leyens
Cover of the book Das Reine Land Sukhavati - Buddha Amitabha als Form der 'buddhistischen Erlösungsreligion' by Ines Leyens
Cover of the book Benachteiligtenförderung in der beruflichen Bildung - Beitrag der Wissenschaft an der Forderung nach Berufsausbildung für alle by Ines Leyens
Cover of the book Kostenkalkulation ausgewählter DRGs unter Bezugnahme vorgegebener Kostenbausteine (Unterweisung Kaufmann / -frau im Gesundheitswesen) by Ines Leyens
Cover of the book sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken by Ines Leyens
Cover of the book Der Höhlenbär by Ines Leyens
Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Ines Leyens
Cover of the book Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft by Ines Leyens
Cover of the book Das Kinopublikum im Zeitalter des Internet-Streamings. Ein Forschungsbericht by Ines Leyens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy