Beschreibung einer persönlichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre unter Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Beschreibung einer persönlichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre unter Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden by Nils Claassen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Claassen ISBN: 9783640201310
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Claassen
ISBN: 9783640201310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Arbeitsmethodik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand dieser Hausarbeit und mit Hilfe der in den Vorlesungen vorgestellten Methode 'MASTER-Plan' (siehe Seite 4) soll beschrieben werden, wie eine persönliche Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur, in diesem Fall eine Volkswirtschaftslehre- Klausur1, sinnvoll gestaltet werden kann. Zusätzlich wird tabellarisch eine Zeitplanung für diese Vorbereitung aufgestellt, wobei sich der Autor auf die 'ALPEN-Methode' (siehe Seite 12) beziehen soll, die ebenfalls in den Vorlesungen behandelt wurde. Diese Hausarbeit möchte sich mit dem Problem 'Lernschwierigkeiten' beschäftigen, das gerade in Bezug auf die Vorbereitung auf eine Klausur entstehen kann. Beispielhaft wird eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre herangezogen, die der Autor am 12. Dezember 2007 im Rahmen des Studiums an der Bremer Akademie für Kommunikation, Marketing und Medien zu schreiben hat. Der richtige Umgang mit der Arbeits- und Lernzeit stellt dabei die größte Herausforderung dar. Oft wird Zeit dadurch verschwendet, dass zu viele Dinge gleichzeitig behandelt werden, dann am Ende jedoch nichts Brauchbares dabei herauskommt. Das Ziel wird nicht erreicht und viel Zeit wurde verschwendet. Auch die Anfangshemmungen stellen ein Problem dar. Die Überwindung mit dem zu lernenden Stoff zu beginnen braucht oft viel Zeit. Es kann dazu kommen, dass der Prüfling sich anstatt zu lernen lieber ablenken lässt, sich verzettelt oder andere fadenscheinige Gründe vorschiebt, um nicht mit dem Lernen beginnen zu müssen. Ein drittes Problem stellt das schlechte Gewissen dar. Der Prüfling hat das Gefühl nicht genug zu leisten. Dieses Gefühl quält ihn auch dann, wenn er sich entspannen will. Das Resultat ist, dass er sich niemals richtig entspannen können wird und somit nie zu einer effektvollen Arbeitshaltung gelangt (vgl. Dankert, 2007, S.29).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Arbeitsmethodik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand dieser Hausarbeit und mit Hilfe der in den Vorlesungen vorgestellten Methode 'MASTER-Plan' (siehe Seite 4) soll beschrieben werden, wie eine persönliche Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur, in diesem Fall eine Volkswirtschaftslehre- Klausur1, sinnvoll gestaltet werden kann. Zusätzlich wird tabellarisch eine Zeitplanung für diese Vorbereitung aufgestellt, wobei sich der Autor auf die 'ALPEN-Methode' (siehe Seite 12) beziehen soll, die ebenfalls in den Vorlesungen behandelt wurde. Diese Hausarbeit möchte sich mit dem Problem 'Lernschwierigkeiten' beschäftigen, das gerade in Bezug auf die Vorbereitung auf eine Klausur entstehen kann. Beispielhaft wird eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre herangezogen, die der Autor am 12. Dezember 2007 im Rahmen des Studiums an der Bremer Akademie für Kommunikation, Marketing und Medien zu schreiben hat. Der richtige Umgang mit der Arbeits- und Lernzeit stellt dabei die größte Herausforderung dar. Oft wird Zeit dadurch verschwendet, dass zu viele Dinge gleichzeitig behandelt werden, dann am Ende jedoch nichts Brauchbares dabei herauskommt. Das Ziel wird nicht erreicht und viel Zeit wurde verschwendet. Auch die Anfangshemmungen stellen ein Problem dar. Die Überwindung mit dem zu lernenden Stoff zu beginnen braucht oft viel Zeit. Es kann dazu kommen, dass der Prüfling sich anstatt zu lernen lieber ablenken lässt, sich verzettelt oder andere fadenscheinige Gründe vorschiebt, um nicht mit dem Lernen beginnen zu müssen. Ein drittes Problem stellt das schlechte Gewissen dar. Der Prüfling hat das Gefühl nicht genug zu leisten. Dieses Gefühl quält ihn auch dann, wenn er sich entspannen will. Das Resultat ist, dass er sich niemals richtig entspannen können wird und somit nie zu einer effektvollen Arbeitshaltung gelangt (vgl. Dankert, 2007, S.29).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz von Radio-Frequenz-Identifikation: Aktuelle und zukünftige theoretische Potentiale für die Hersteller von Fast Moving Consumer Goods by Nils Claassen
Cover of the book Der Gießen-Test. Funktion und Möglichkeiten seiner Verwendung im Kontext der Sozialen Arbeit by Nils Claassen
Cover of the book The Key Concept of the Frontier Transformed - From 'Walden' to 'Jurassic Park' by Nils Claassen
Cover of the book Ästhetische Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Nils Claassen
Cover of the book Determinanten politischer Partizipation by Nils Claassen
Cover of the book Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik) by Nils Claassen
Cover of the book Lehrerbildung in Deutschland by Nils Claassen
Cover of the book Interreligiöse Erziehung in der Kindertagesstätte als Beitrag zur Identitätsentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund by Nils Claassen
Cover of the book Animal Poetry. 'The Bat is dun, with wrinkled Wings' and 'Man and Bat' in connection with Thomas Nagel's essay 'What is it like to be a bat?' by Nils Claassen
Cover of the book Mathematikstörungen by Nils Claassen
Cover of the book Der gegenwärtige Stand der Gedächtnisforschung by Nils Claassen
Cover of the book Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? by Nils Claassen
Cover of the book Kleopatra - das Leben der letzten ägyptischen Königin by Nils Claassen
Cover of the book Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Europa und ihr Einfluss auf die Schuldenkrise by Nils Claassen
Cover of the book Marienverehrung und das Marienbild im sozialgeschichtlichen Hintergrund des Mittelalters im Vergleich zu heute by Nils Claassen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy