Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft by Sebastian Althaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Althaus ISBN: 9783638250535
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Althaus
ISBN: 9783638250535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Fachhochschule Münster (Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar zu ausgewählten Bereichen der Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einigen Jahren des erfolgreichen Wachstums stellt sich für jeden Unternehmer irgendwann die Frage, ob die Organisationsform des Unternehmens den veränderten Anforderungen noch entspricht. Dazu gehört auch die Rechtsform. Sie ist keine Entscheidung, mit der sie sich für immer festlegen, sondern ein Kleid, das bei Bedarf gewechselt werden kann - und sollte.1 Die Beweggründe für einen Rechtsformwechsel sind vielfältig. Nicht zu verhehlen ist, dass in vielen Fällen steuerliche Erwägungen eine Rolle spielen. Die Unternehmen reagieren damit auf die im deutschen Steuerrecht vorhandene Ungleichbehandlung der Rechtsformen. Die Überführung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG ist ein vielgewähltes Modell, das u. a. dazu dienen konnte, für Zeiträume bis Ende 1996 der doppelten Vermögensteuerpflicht der Gesellschaft und der Gesellschafter zu entgehen. Auch die Folgen verdeckter Gewinnausschüttungen an Gesellschafter, die auch nicht durch Satzungsklauseln rückgängig zu machen waren, bewegten viele Kapitalgesellschaften zur 'Flucht' in die Personengesellschaft. Umgekehrt kann es etwa zweckmäßig sein, eine Personenhandelsgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft umzuwandeln, wenn Pensionsrückstellungen gebildet werden sollen. Die Unternehmenssteuerreform, umgesetzt durch das Steuersenkungsgesetz vom 23. Oktober 2000, hatte auch das Ziel, die steuerliche Ungleichbehandlung der Rechtsform Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft zu beseitigen. Dies ist bisher nur teilweise geglückt. Insbesondere ist der Rechtsform der Kapitalgesellschaft zukünftig, wegen der nur für sie geltenden Steuerfreiheit von Dividende und Gewinnen aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, in all den Fällen der Vorzug zu geben, in denen die Gesellschafter nicht auf eine zeitnahe Ausschüttung der Gewinne der Kapitalgesellschaft angewiesen sind, und derartige Erträge und Gewinne steuerfrei in der Gesellschaft thesauriert und reinvestiert können. [...] 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; http://www.gruenderstadt.de/Infopark/rechtsformwechsel.html (24.04.03)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Fachhochschule Münster (Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar zu ausgewählten Bereichen der Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einigen Jahren des erfolgreichen Wachstums stellt sich für jeden Unternehmer irgendwann die Frage, ob die Organisationsform des Unternehmens den veränderten Anforderungen noch entspricht. Dazu gehört auch die Rechtsform. Sie ist keine Entscheidung, mit der sie sich für immer festlegen, sondern ein Kleid, das bei Bedarf gewechselt werden kann - und sollte.1 Die Beweggründe für einen Rechtsformwechsel sind vielfältig. Nicht zu verhehlen ist, dass in vielen Fällen steuerliche Erwägungen eine Rolle spielen. Die Unternehmen reagieren damit auf die im deutschen Steuerrecht vorhandene Ungleichbehandlung der Rechtsformen. Die Überführung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG ist ein vielgewähltes Modell, das u. a. dazu dienen konnte, für Zeiträume bis Ende 1996 der doppelten Vermögensteuerpflicht der Gesellschaft und der Gesellschafter zu entgehen. Auch die Folgen verdeckter Gewinnausschüttungen an Gesellschafter, die auch nicht durch Satzungsklauseln rückgängig zu machen waren, bewegten viele Kapitalgesellschaften zur 'Flucht' in die Personengesellschaft. Umgekehrt kann es etwa zweckmäßig sein, eine Personenhandelsgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft umzuwandeln, wenn Pensionsrückstellungen gebildet werden sollen. Die Unternehmenssteuerreform, umgesetzt durch das Steuersenkungsgesetz vom 23. Oktober 2000, hatte auch das Ziel, die steuerliche Ungleichbehandlung der Rechtsform Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft zu beseitigen. Dies ist bisher nur teilweise geglückt. Insbesondere ist der Rechtsform der Kapitalgesellschaft zukünftig, wegen der nur für sie geltenden Steuerfreiheit von Dividende und Gewinnen aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, in all den Fällen der Vorzug zu geben, in denen die Gesellschafter nicht auf eine zeitnahe Ausschüttung der Gewinne der Kapitalgesellschaft angewiesen sind, und derartige Erträge und Gewinne steuerfrei in der Gesellschaft thesauriert und reinvestiert können. [...] 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; http://www.gruenderstadt.de/Infopark/rechtsformwechsel.html (24.04.03)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The process of Action Research and Interactive Methods by Sebastian Althaus
Cover of the book Institutionen und Organisationsformen der Medienkontrolle im Nationalsozialismus by Sebastian Althaus
Cover of the book Die Macht der Sprache by Sebastian Althaus
Cover of the book Personalfluktuation und Personalbindung im Top-Management-Bereich in der Phase der Post Merger Integration by Sebastian Althaus
Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Sebastian Althaus
Cover of the book Modernisation ou Decadence - Modernisierung in Frankreich von den 30er bis in die 60er Jahre by Sebastian Althaus
Cover of the book Die primitivistischen Momente in der Geschichte und Rezeption des Jazz by Sebastian Althaus
Cover of the book Theorie und Praxis der Abenteuerspiele by Sebastian Althaus
Cover of the book Die Ausstattungsarbeiten Francesco Primaticcios in der ehemaligen Chambre du Roi und Chambre de la Reine in Fontainebleau by Sebastian Althaus
Cover of the book Information, Communication and Technologies (ICT) and its Implication for Education Management Information Systems (EMIS) in Tanzania by Sebastian Althaus
Cover of the book Die Heilung eines Mannes am Sabbat (8. Klasse, Realschule) by Sebastian Althaus
Cover of the book To what extent do the Brothers Grimm conform to contemporary eighteenth century notions of gender in their tales? by Sebastian Althaus
Cover of the book Untersuchung über die Gründe zur Erstarkung des Atheismus in der modernen Gesellschaft - Das Aufeinandertreffen von Westen und Osten aus der Sicht von Keiji Nishitani by Sebastian Althaus
Cover of the book Logistik-Controlling - Überblick zur funktionellen Sichtweise des Controllingbegriffes by Sebastian Althaus
Cover of the book Die Bedeutung von Gottes Wort in meinem Leben by Sebastian Althaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy