Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz

Mikro-, Makro-, Portfolio- und antizipativer Hedge

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz by Holger Meyndt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Meyndt ISBN: 9783640299430
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Meyndt
ISBN: 9783640299430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten wurde sowohl in der Bilanzierungspraxis als auch im Schrifttum lange Zeit intensiv diskutiert. Hierbei geht es um die Frage, ob gegenläufige Wertentwicklungen eines Grundgeschäftes und eines korrespondierenden Sicherungsinstruments kompensiert werden können. Eine rein formale Auslegung der GoB würde aufgrund der asymmetrischen Behandlung von unrealisierten Gewinnen und Verlusten zu einem nicht den wirtschaftlichen Tatsachen entsprechenden Bild führen, da sich neutralisierende, gegenläufige Tendenzen unberücksichtigt blieben. Mangels einer gesetzlichen Regelung stützte sich die Bilanzierung von Bewertungseinheiten weitestgehend auf Stellungnahmen von Fachgremien und dem Schrifttum. Die daraus resultierende Unsicherheit will der Gesetzgeber mit dem neuen § 254 HGB-E im aktuellen RegE zum BilMoG beseitigen und eine handelsrechtliche Kodifizierung des sog. Hedge Accounting herstellen. Eine Annäherung der HGB-Rechnungslegung an die IFRS/IAS Standards und deren entsprechende Vorschrift in IAS 39 ist hierbei unverkennbar. Im Folgenden wird eine vergleichende Betrachtung der Regelungen nach BilMoG und IFRS/IAS erfolgen. Aus steuerlicher Sicht wird die Frage zu klären sein, ob es dem BilMoG gelingt eine belastbare Basis für die steuerliche Gewinnermittlung nachzuliefern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten wurde sowohl in der Bilanzierungspraxis als auch im Schrifttum lange Zeit intensiv diskutiert. Hierbei geht es um die Frage, ob gegenläufige Wertentwicklungen eines Grundgeschäftes und eines korrespondierenden Sicherungsinstruments kompensiert werden können. Eine rein formale Auslegung der GoB würde aufgrund der asymmetrischen Behandlung von unrealisierten Gewinnen und Verlusten zu einem nicht den wirtschaftlichen Tatsachen entsprechenden Bild führen, da sich neutralisierende, gegenläufige Tendenzen unberücksichtigt blieben. Mangels einer gesetzlichen Regelung stützte sich die Bilanzierung von Bewertungseinheiten weitestgehend auf Stellungnahmen von Fachgremien und dem Schrifttum. Die daraus resultierende Unsicherheit will der Gesetzgeber mit dem neuen § 254 HGB-E im aktuellen RegE zum BilMoG beseitigen und eine handelsrechtliche Kodifizierung des sog. Hedge Accounting herstellen. Eine Annäherung der HGB-Rechnungslegung an die IFRS/IAS Standards und deren entsprechende Vorschrift in IAS 39 ist hierbei unverkennbar. Im Folgenden wird eine vergleichende Betrachtung der Regelungen nach BilMoG und IFRS/IAS erfolgen. Aus steuerlicher Sicht wird die Frage zu klären sein, ob es dem BilMoG gelingt eine belastbare Basis für die steuerliche Gewinnermittlung nachzuliefern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frage nach dem Schleier - Ein Vergleich von Bibel und Koran mit Blick auf das Verschleierungsgebot by Holger Meyndt
Cover of the book Der Naturbegriff des jungen Schelling by Holger Meyndt
Cover of the book Menschliche Wahrnehmung und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Software by Holger Meyndt
Cover of the book Georg Trakl: Verfall - Gedichtinterpretation by Holger Meyndt
Cover of the book Die deutsche Ministerialbürokratie by Holger Meyndt
Cover of the book Targeting in E-Books. Wie wird personalisierte Werbung von den Konsumenten wahrgenommen? by Holger Meyndt
Cover of the book Martha C. Nussbaums Fähigkeiten-Ansatz im Kontext der ressourcenbasierten und präferenzbasierten Ansätze by Holger Meyndt
Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Holger Meyndt
Cover of the book Erwachsenenbildung heute. Motivation und Ziele der Altenbildung by Holger Meyndt
Cover of the book Die Römische Legion by Holger Meyndt
Cover of the book Antiamerikanismus als Merkmal der europäischen Identitätsfindung - Eine beispielhafte Untersuchung europäischer Öffentlichkeit im Kosovokrieg 1999 by Holger Meyndt
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung/Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO by Holger Meyndt
Cover of the book Möglichkeiten der Überwachung von Arbeitnehmern by Holger Meyndt
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Holger Meyndt
Cover of the book Der Beitritt der Ukraine in die WTO by Holger Meyndt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy