Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Bündnispflicht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Bündnispflicht by Marcel Greubel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Greubel ISBN: 9783638287418
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Greubel
ISBN: 9783638287418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 14 Punkte, Universität Bayreuth (Lehrstuhl Öffentliches Recht), Veranstaltung: Verfassungsrechtliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: I: Geschichtlicher Hintergrund Nach dem 2. Weltkrieg wurden die deutschen Streitkräfte mit Beschluss vom 20.09.1945 durch die Oberbefehlshaber der Besatzungsstreitkräfte aufgelöst. 1949 wurde das Grundgesetz erlassen. Zumindest ausdrücklich sah es keine deutschen Streitkräfte vor. Auch nach dem Ende der Besatzung war es zunächst umstritten, ob Deutschland nun wieder Streitkräfte aufstellen durfte. Erst 1954 wurde dies per Grundgesetzänderung bejaht. 1956 folgte die Etablierung der Bundeswehr. Mit Zustimmungsgesetz von 1955 1 ist Deutschland der NATO, mit Zustimmungsgesetz von 1973 2 der UNO beigetreten. II: Die Entwicklung bis heute Im Anbetracht seiner Geschichte hat sich Deutschland lange Zeit militärisch sehr zurückgehalten. Nicht zuletzt um dem Misstrauen Frankreichs vorzubeugen wurde die Bundeswehr nach ihrer Etablierung lange nicht aktiv in die internationalen Bündnisse eingebracht. Deutschland verlegte sich auf politische Präsenz, militärisch beschränkte es sich jahrzehntelang auf eine passive Rolle, indem es sein Territorium zur Stationierung westlicher Streitkräfte als Abwehrriegel gegen die kommunistischen Staaten zur Verfügung stellte. Seit 1990 änderte sich dies aber nach und nach. So betreuten 1992/93 deutsche Sanitätssoldaten UN-Truppen in Kambodscha, 1992 bis 1996 waren Marine- und Luftwaffeneinheiten an der Überwachung des Waffenembargos gegen Jugoslawien beteiligt, 1993 bis 1995 nahmen deutsche AWACS-Besatzungen an der Überwachung des Flugverbots über Bosnien teil, 1999 beteiligte sich die deutsche Luftwaffe am Luftkrieg gegen Jugoslawien, und auch an der KFOR-Truppe im Kosovo waren deutsche Soldaten beteiligt.3 Auch die internationale Sicherheitslage hat sich in den letzten Jahren drastisch gewandelt. Während die Bedrohung durch die ehemalige Sowjetunion durch deren Zerfall und die zunehmende Annährung zwischen den einzelnen resultierenden Staaten und der westlichen Welt stark an Bedeutung verloren hat, haben andere Gefahren an Bedeutung zugenommen. So werden einerseits regionale Konflikte durch die zunehmende Verbreitung von Massenvernichtungswaffen immer mehr zu einer Gefahr für den Weltfrieden. Genannt sei beispielhaft der seit Jahrzehnten andauernde Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan. [...] 1 BGBl. II 1955, S. 256. 2 BGBl. II 1973, S. 430. 3 Eine Übersicht über sämtliche Einsätze der Bundeswehr seit 1990 findet sich unter: http://www.einsatz.bundeswehr.de/einsatz_abgeschl/abgeeins.php.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 14 Punkte, Universität Bayreuth (Lehrstuhl Öffentliches Recht), Veranstaltung: Verfassungsrechtliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: I: Geschichtlicher Hintergrund Nach dem 2. Weltkrieg wurden die deutschen Streitkräfte mit Beschluss vom 20.09.1945 durch die Oberbefehlshaber der Besatzungsstreitkräfte aufgelöst. 1949 wurde das Grundgesetz erlassen. Zumindest ausdrücklich sah es keine deutschen Streitkräfte vor. Auch nach dem Ende der Besatzung war es zunächst umstritten, ob Deutschland nun wieder Streitkräfte aufstellen durfte. Erst 1954 wurde dies per Grundgesetzänderung bejaht. 1956 folgte die Etablierung der Bundeswehr. Mit Zustimmungsgesetz von 1955 1 ist Deutschland der NATO, mit Zustimmungsgesetz von 1973 2 der UNO beigetreten. II: Die Entwicklung bis heute Im Anbetracht seiner Geschichte hat sich Deutschland lange Zeit militärisch sehr zurückgehalten. Nicht zuletzt um dem Misstrauen Frankreichs vorzubeugen wurde die Bundeswehr nach ihrer Etablierung lange nicht aktiv in die internationalen Bündnisse eingebracht. Deutschland verlegte sich auf politische Präsenz, militärisch beschränkte es sich jahrzehntelang auf eine passive Rolle, indem es sein Territorium zur Stationierung westlicher Streitkräfte als Abwehrriegel gegen die kommunistischen Staaten zur Verfügung stellte. Seit 1990 änderte sich dies aber nach und nach. So betreuten 1992/93 deutsche Sanitätssoldaten UN-Truppen in Kambodscha, 1992 bis 1996 waren Marine- und Luftwaffeneinheiten an der Überwachung des Waffenembargos gegen Jugoslawien beteiligt, 1993 bis 1995 nahmen deutsche AWACS-Besatzungen an der Überwachung des Flugverbots über Bosnien teil, 1999 beteiligte sich die deutsche Luftwaffe am Luftkrieg gegen Jugoslawien, und auch an der KFOR-Truppe im Kosovo waren deutsche Soldaten beteiligt.3 Auch die internationale Sicherheitslage hat sich in den letzten Jahren drastisch gewandelt. Während die Bedrohung durch die ehemalige Sowjetunion durch deren Zerfall und die zunehmende Annährung zwischen den einzelnen resultierenden Staaten und der westlichen Welt stark an Bedeutung verloren hat, haben andere Gefahren an Bedeutung zugenommen. So werden einerseits regionale Konflikte durch die zunehmende Verbreitung von Massenvernichtungswaffen immer mehr zu einer Gefahr für den Weltfrieden. Genannt sei beispielhaft der seit Jahrzehnten andauernde Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan. [...] 1 BGBl. II 1955, S. 256. 2 BGBl. II 1973, S. 430. 3 Eine Übersicht über sämtliche Einsätze der Bundeswehr seit 1990 findet sich unter: http://www.einsatz.bundeswehr.de/einsatz_abgeschl/abgeeins.php.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Funktionen und Instrumente des Internationalen Konzerncontrollings by Marcel Greubel
Cover of the book Vergleich von Einsatz- und Mehrsatz-Training im Krafttraining bei Frauen by Marcel Greubel
Cover of the book Die methodologische Untersuchung von Percepten von Kindern und Jugendlichen by Marcel Greubel
Cover of the book Unterrichtsplanung: 'Kleidung/Im Kaufhaus' im Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks 'Pluspunkt Deutsch' hinsichtlich interkulturellen Lernens by Marcel Greubel
Cover of the book Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus by Marcel Greubel
Cover of the book Überblick über die systemische Familientherapie by Marcel Greubel
Cover of the book Tarot by Marcel Greubel
Cover of the book Formen der Vorurteile aus dem Buch von Sir Peter Ustinov 'Achtung! Vorurteile' in der Gegenüberstellung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen by Marcel Greubel
Cover of the book Asymmetrische Gewalt durch transnationalen Terrorismus by Marcel Greubel
Cover of the book Marcus Antonius, Herrscher im Osten des Römischen Reichs by Marcel Greubel
Cover of the book Warum ist der autoritative Erziehungsstil erfolgreicher als andere? by Marcel Greubel
Cover of the book Methodenkombination in der Wirkungsforschung by Marcel Greubel
Cover of the book Postrevolutionäre Sinnsuche nach 68 - Helma Sanders-Brahms` Film 'Unter dem Pflaster liegt der Strand' by Marcel Greubel
Cover of the book Mobbing in der Schule by Marcel Greubel
Cover of the book Die Bedeutung der Ökonomie für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik by Marcel Greubel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy