Umrissplanung der Unterrichtseinheit: Attraktive Gestaltung der Preis- und Konditionenpolitik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Umrissplanung der Unterrichtseinheit: Attraktive Gestaltung der Preis- und Konditionenpolitik by Verena Witt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Witt ISBN: 9783638892117
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Witt
ISBN: 9783638892117
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Pädagogik), Veranstaltung: Lernen und Lehren II, Didaktische Modelle in der Aus- und Weiterbildung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Umrissplanung basiert auf einem für die berufliche Bildung weiterentwickelten Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Diese Unterrichtsplanung ist im Bereich der Unterrichtsziele und Erfolgskontrollen exemplarisch, sie beschränkt sich exemplarisch auf vier Lernziele als Verhaltensdispositionen aus verschiedenen Dimensionen, von denen zwei exemplarisch vollständig operationalisiert werden. Die in Lernzielformulierungen genannten Verhaltensweisen können in verschiedenen Verhaltensdimensionen zusammengefasst werden. Schon Paul HEIMANN hat in seinem Konzept die 'Lern-Intentionen' nach folgenden Möglichkeitsklassen aufgegliedert: Kognitiv-aktive (Kenntnisse, Erkenntnisse, Überzeugungen), affektiv-pathische (Anmutungen, Erlebnisse, Gesinnungen) und pragmatisch-dynamische (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Gewohnheiten). (HEIMANN, 1962, S. 155 ff.). Auch die amerikanischen Taxonomien beziehen sich auf diese drei Bereiche, hier wird differenziert nach BLOOM u. a. 1956 im kognitiven Bereich in: Kenntnisse, Verständnis und Beurteilung im affektiven Bereich nach KRATHWOHL, BLOOM, MASIA 1964 in: Aufnehmen, Reagieren und Werten und im psychomotorischem Bereich nach DAVE 1968 in: Imitation, Manipulation, Präzision, Gliederung und Naturalisierung. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich Lernziele im kognitiven Bereich auf intellektuelle Fähigkeiten wie Denken, Wissen und Problemlösen beziehen und eine Hierarchisierung nach dem Grad der Komplexität vorgenommen wird. Im affektiven Bereich beziehen sich die Lernziele auf die Verinnerlichung von Werthaltungen, Einstellungen und Interessen. Hier erfolgt die Hierarchisierung nach dem Grad der Verinnerlichung. Der psychomotorische Bereich bezieht sich auf motorische und manipulative Fertigkeiten. Hier wird die Hierarchisierung nach dem Grad der Koordination vorgenommen. .....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Pädagogik), Veranstaltung: Lernen und Lehren II, Didaktische Modelle in der Aus- und Weiterbildung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Umrissplanung basiert auf einem für die berufliche Bildung weiterentwickelten Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Diese Unterrichtsplanung ist im Bereich der Unterrichtsziele und Erfolgskontrollen exemplarisch, sie beschränkt sich exemplarisch auf vier Lernziele als Verhaltensdispositionen aus verschiedenen Dimensionen, von denen zwei exemplarisch vollständig operationalisiert werden. Die in Lernzielformulierungen genannten Verhaltensweisen können in verschiedenen Verhaltensdimensionen zusammengefasst werden. Schon Paul HEIMANN hat in seinem Konzept die 'Lern-Intentionen' nach folgenden Möglichkeitsklassen aufgegliedert: Kognitiv-aktive (Kenntnisse, Erkenntnisse, Überzeugungen), affektiv-pathische (Anmutungen, Erlebnisse, Gesinnungen) und pragmatisch-dynamische (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Gewohnheiten). (HEIMANN, 1962, S. 155 ff.). Auch die amerikanischen Taxonomien beziehen sich auf diese drei Bereiche, hier wird differenziert nach BLOOM u. a. 1956 im kognitiven Bereich in: Kenntnisse, Verständnis und Beurteilung im affektiven Bereich nach KRATHWOHL, BLOOM, MASIA 1964 in: Aufnehmen, Reagieren und Werten und im psychomotorischem Bereich nach DAVE 1968 in: Imitation, Manipulation, Präzision, Gliederung und Naturalisierung. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich Lernziele im kognitiven Bereich auf intellektuelle Fähigkeiten wie Denken, Wissen und Problemlösen beziehen und eine Hierarchisierung nach dem Grad der Komplexität vorgenommen wird. Im affektiven Bereich beziehen sich die Lernziele auf die Verinnerlichung von Werthaltungen, Einstellungen und Interessen. Hier erfolgt die Hierarchisierung nach dem Grad der Verinnerlichung. Der psychomotorische Bereich bezieht sich auf motorische und manipulative Fertigkeiten. Hier wird die Hierarchisierung nach dem Grad der Koordination vorgenommen. .....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Nikola Tietzes 'Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich.' by Verena Witt
Cover of the book Faustlos - Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3 by Verena Witt
Cover of the book Internet und der Rundfunkbegriff, Internet und die Privatsphäre by Verena Witt
Cover of the book Zur Subsidiaritätsklausel in 246 StGB neue Fassung by Verena Witt
Cover of the book Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik by Verena Witt
Cover of the book 'Lernen lernen' für alle Altersstufen und Situationen by Verena Witt
Cover of the book Die Mediation in der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Verena Witt
Cover of the book Der aktuelle Konflikt in der Ituri-Region by Verena Witt
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Waldorfpädagogik im Vergleich by Verena Witt
Cover of the book Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt by Verena Witt
Cover of the book Europäische Identität und Identifikation. Herausbildung einer europäischen Identität oberhalb der Nationalstaatsebene? by Verena Witt
Cover of the book Der moderne Revolutionsbegriff und die Rolle der Sprache der Revolution von 1989 by Verena Witt
Cover of the book Die Internationale Staatengemeinschaft und der Irak-Iran Krieg 1980-1988 by Verena Witt
Cover of the book Interaktion im Kontext der Pflege by Verena Witt
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Verena Witt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy