Bildung und geistige Behinderung

Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Bildung und geistige Behinderung by , ATHENA-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783898968133
Publisher: ATHENA-Verlag Publication: December 12, 2011
Imprint: ATHENA-Verlag Language: German
Author:
ISBN: 9783898968133
Publisher: ATHENA-Verlag
Publication: December 12, 2011
Imprint: ATHENA-Verlag
Language: German

"Soviel Bildung war nie!" suggeriert der inflationäre Gebrauch von Bildung in den Medien und in politischen Debatten. Aber was verstehen wir eigentlich unter Bildung? Die aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Entwicklungen bilden den Hintergrund und das Motiv für eine bildungstheoretische Grundlagenreflexion aus der Perspektive der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Das Buch versammelt Beiträge, in denen der Bildungsbegriff aus unterschiedlichen theoretischen Blickwinkeln in Augenschein genommen wird: Inwieweit verändern sich die Konturen des Gegenstands bei Betrachtung aus phänomenologischer, konstruktivistischer, systemtheoretischer, kritischer oder anerkennungstheoretischer, psychoanalytischer oder kulturhistorischer Perspektive? Und: Geben die theoretischen Reflexionen Hinweise zur Bearbeitung aktueller Aufgaben- und Problemstellungen der Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Soviel Bildung war nie!" suggeriert der inflationäre Gebrauch von Bildung in den Medien und in politischen Debatten. Aber was verstehen wir eigentlich unter Bildung? Die aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Entwicklungen bilden den Hintergrund und das Motiv für eine bildungstheoretische Grundlagenreflexion aus der Perspektive der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Das Buch versammelt Beiträge, in denen der Bildungsbegriff aus unterschiedlichen theoretischen Blickwinkeln in Augenschein genommen wird: Inwieweit verändern sich die Konturen des Gegenstands bei Betrachtung aus phänomenologischer, konstruktivistischer, systemtheoretischer, kritischer oder anerkennungstheoretischer, psychoanalytischer oder kulturhistorischer Perspektive? Und: Geben die theoretischen Reflexionen Hinweise zur Bearbeitung aktueller Aufgaben- und Problemstellungen der Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung?

More books from Special Education

Cover of the book Curriculum for Gifted and Talented Students by
Cover of the book Invaders (Full Flight Adventure) by
Cover of the book Driven to Distraction (Revised) by
Cover of the book Involving Parents of Students With Special Needs by
Cover of the book Lernhilfe. Der Einsatz von Lernspielen an der Schule by
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums by
Cover of the book Stottern aus neuropsychopysiologischer Sicht und in Bezug auf die umgeschulte Händigkeit by
Cover of the book Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit by
Cover of the book Addressing Special Educational Needs and Disability in the Curriculum: Science by
Cover of the book 180 Days by
Cover of the book I Have Autism, Who Will Be My Voice? by
Cover of the book Numeracy and Learning Difficulties (2nd ed.) by
Cover of the book 'Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie' (vgl. SEEWALD 2007) - kritisch reflektiert by
Cover of the book College for Students with Disabilities by
Cover of the book Der Daltonplan in Theorie und Praxis by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy