Bildungsvorstellungen im 'interkulturellen Doppelblick'

Eine Studie über deutsche Romane der Goethezeit und frankophon afrikanische Romane

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book Bildungsvorstellungen im 'interkulturellen Doppelblick' by Henri Essomba, Tectum Wissenschaftsverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henri Essomba ISBN: 9783828865778
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag Publication: November 21, 2016
Imprint: Language: German
Author: Henri Essomba
ISBN: 9783828865778
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag
Publication: November 21, 2016
Imprint:
Language: German

Die Literatur vergangener Epochen lässt immer auch den Blick auf den Kontext ihrer Entstehung zu, auf die jeweils vorherrschenden Verhältnisse und gesellschaftlichen Widersprüche. Mit der Zusammenführung ausgewählter Romane aus der deutschsprachigen Literatur der Goethezeit und frankophon afrikanischer Literatur der kolonialen und nachkolonialen Ära geht Henri Essomba der Frage nach, wie dort die spezifischen Bildungsprobleme, die in den jeweiligen Gesellschaften durch den Übergang zu "modernen" Lebensverhältnissen entstanden, behandelt werden. Gemäß dem von der 'Ecole de Hanovre' – einem von afrikanischen Germanisten in ihren Hannoverschen Dissertationen und Habilitationsschriften – entwickelten Konzept einer interkulturellen Literaturwissenschaft, werden die aus sehr unterschiedlichen Kulturen stammenden Texte durch Essomba wechselseitig neu kontextualisiert: Mit 'interkulturellem Doppelblick' liest der kamerunische Germanist die Texte afrikanischer Autoren im Lichte von Texten der deutschen Literatur und diese aus afrikanisch literarischer Perspektive.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Literatur vergangener Epochen lässt immer auch den Blick auf den Kontext ihrer Entstehung zu, auf die jeweils vorherrschenden Verhältnisse und gesellschaftlichen Widersprüche. Mit der Zusammenführung ausgewählter Romane aus der deutschsprachigen Literatur der Goethezeit und frankophon afrikanischer Literatur der kolonialen und nachkolonialen Ära geht Henri Essomba der Frage nach, wie dort die spezifischen Bildungsprobleme, die in den jeweiligen Gesellschaften durch den Übergang zu "modernen" Lebensverhältnissen entstanden, behandelt werden. Gemäß dem von der 'Ecole de Hanovre' – einem von afrikanischen Germanisten in ihren Hannoverschen Dissertationen und Habilitationsschriften – entwickelten Konzept einer interkulturellen Literaturwissenschaft, werden die aus sehr unterschiedlichen Kulturen stammenden Texte durch Essomba wechselseitig neu kontextualisiert: Mit 'interkulturellem Doppelblick' liest der kamerunische Germanist die Texte afrikanischer Autoren im Lichte von Texten der deutschen Literatur und diese aus afrikanisch literarischer Perspektive.

More books from Tectum Wissenschaftsverlag

Cover of the book Gewalt im Namen Gottes by Henri Essomba
Cover of the book Zwischen Schule, Disko und Babywindeln - Wenn Mädchen zu Müttern werden by Henri Essomba
Cover of the book Zwischentöne by Henri Essomba
Cover of the book KI by Henri Essomba
Cover of the book Ökonomische Hermeneutik by Henri Essomba
Cover of the book Digging into Chaos by Henri Essomba
Cover of the book Occupied Ruptures in Space by Henri Essomba
Cover of the book Handbuch Hochschullehre Digital by Henri Essomba
Cover of the book Mütterterror by Henri Essomba
Cover of the book Vom "Kulturpark Berlin" zum "Spreepark Plänterwald" by Henri Essomba
Cover of the book Sehschädigung und ihre Kompensation by Henri Essomba
Cover of the book Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? by Henri Essomba
Cover of the book Moderne Lyriker by Henri Essomba
Cover of the book Verführte Jugend by Henri Essomba
Cover of the book Gibt es eine Erziehung zur Integration? by Henri Essomba
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy