Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. 'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio

'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. 'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio by Axel Limpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Limpert ISBN: 9783638303163
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Limpert
ISBN: 9783638303163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Universität Siegen (Fachbereich 4 - Kunstpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bildvergleich von drei Ereignisdarstellungen soll Thema dieser Arbeit sein. Das Bildmaterial bezieht sich auf das biblische Thema 'Das letzte Abendmahl', hier von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio verwirklicht. Der zeitliche Rahmen betrifft den kunstgeschichtlichen Kontext der Renaissance, wobei dies eine stark vereinfachte Form der Darstellung ist. Der Begriff ist nochmals aufgesplittet in das Trecento (14. Jahrhundert), auch als Frührenaissance bezeichnet, das Quattrocento (15. Jahrhundert) und das Cinquecento (16. Jahrhundert), womit die Hochrenaissance gemeint ist. Darüber hinaus hat die Stilrichtung des Manierismus enge Kontakte zu Kunst und Künstlern dieser großen Epoche. Diese Periode setzt um 1520 ein und endet etwa Anfang des beginnenden 17. Jahrhunderts. Interessanterweise ist es erst unter dem Einfluss der Impressionisten zu einer positiven Bewertung dieses Stiles gekommen. Vorher wurde mit diesem Begriff vor allem die Abwendung von den Gestaltungsprinzipien der Renaissance verbunden. Der Manierismus galt als Verfall dieser Werte. Man mußte quasi, um zu einer vernünftigen Bewertung der folgenden Epochen zu gelangen, diesen Stil neu definieren. Unter welchen Stilbegriff sind nun die drei Künstler einzuordnen? Während Leonardo da Vinci eindeutig in den Bereich der Hochrenaissance fällt und Jacopo Tintoretto dem Manierismus zugesprochen werden kann, ist die Sache bei Tiziano Vecellio nicht ganz so einfach. Sein Frühwerk entspricht der Formensprache der Hochrenaissance, sein Spätwerk allerdings kann als manieristisch bezeichnet werden. Und das ist der Zeitraum, der uns beschäftigen wird, denn Tizians Abendmahldarstellung stammt aus seinem Spätwerk. Meine Aufgabe wird es nun sein, typische Elemente der Bildersprache dieser beiden Epochen zu benennen und anhand des Bildmaterials zu belegen. Zuerst muss natürlich Vorarbeit geleistet werden. Der erste Teil ist eine reine Beschreibung der Werke, während sich der zweite Teil mit seiner ikonographischen Beschreibung mit dem Bedeutungsgehalt gewisser Bildelemente beschäftigt. In der Bildanalyse schließlich soll die formulierte Fragestellung beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Universität Siegen (Fachbereich 4 - Kunstpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bildvergleich von drei Ereignisdarstellungen soll Thema dieser Arbeit sein. Das Bildmaterial bezieht sich auf das biblische Thema 'Das letzte Abendmahl', hier von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio verwirklicht. Der zeitliche Rahmen betrifft den kunstgeschichtlichen Kontext der Renaissance, wobei dies eine stark vereinfachte Form der Darstellung ist. Der Begriff ist nochmals aufgesplittet in das Trecento (14. Jahrhundert), auch als Frührenaissance bezeichnet, das Quattrocento (15. Jahrhundert) und das Cinquecento (16. Jahrhundert), womit die Hochrenaissance gemeint ist. Darüber hinaus hat die Stilrichtung des Manierismus enge Kontakte zu Kunst und Künstlern dieser großen Epoche. Diese Periode setzt um 1520 ein und endet etwa Anfang des beginnenden 17. Jahrhunderts. Interessanterweise ist es erst unter dem Einfluss der Impressionisten zu einer positiven Bewertung dieses Stiles gekommen. Vorher wurde mit diesem Begriff vor allem die Abwendung von den Gestaltungsprinzipien der Renaissance verbunden. Der Manierismus galt als Verfall dieser Werte. Man mußte quasi, um zu einer vernünftigen Bewertung der folgenden Epochen zu gelangen, diesen Stil neu definieren. Unter welchen Stilbegriff sind nun die drei Künstler einzuordnen? Während Leonardo da Vinci eindeutig in den Bereich der Hochrenaissance fällt und Jacopo Tintoretto dem Manierismus zugesprochen werden kann, ist die Sache bei Tiziano Vecellio nicht ganz so einfach. Sein Frühwerk entspricht der Formensprache der Hochrenaissance, sein Spätwerk allerdings kann als manieristisch bezeichnet werden. Und das ist der Zeitraum, der uns beschäftigen wird, denn Tizians Abendmahldarstellung stammt aus seinem Spätwerk. Meine Aufgabe wird es nun sein, typische Elemente der Bildersprache dieser beiden Epochen zu benennen und anhand des Bildmaterials zu belegen. Zuerst muss natürlich Vorarbeit geleistet werden. Der erste Teil ist eine reine Beschreibung der Werke, während sich der zweite Teil mit seiner ikonographischen Beschreibung mit dem Bedeutungsgehalt gewisser Bildelemente beschäftigt. In der Bildanalyse schließlich soll die formulierte Fragestellung beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'A Free Voice of the Free World' by Axel Limpert
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Axel Limpert
Cover of the book Odin und die Menschenopfer in Sagas, Berichten und der Bibel by Axel Limpert
Cover of the book Schlüsselkompetenzen zum lebenslangen Lernen by Axel Limpert
Cover of the book Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Axel Limpert
Cover of the book Analysebereiche beim Unternehmensrating und Implikationen für das Controlling mittelständischer Unternehmen by Axel Limpert
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen und deren Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS by Axel Limpert
Cover of the book Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr? by Axel Limpert
Cover of the book Das Bischofskollegium - Monarchisch bestimmt oder kollegial vereint? by Axel Limpert
Cover of the book Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith by Axel Limpert
Cover of the book Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen by Axel Limpert
Cover of the book Sozialsystem 'Familie' by Axel Limpert
Cover of the book Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen by Axel Limpert
Cover of the book Kundenzufriedenheit. Analyse und Messung by Axel Limpert
Cover of the book Familienassessment - Überblick und Vergleich aktueller Verfahren zur Familiendiagnostik und -forschung by Axel Limpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy