Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. 'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio

'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. 'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio by Axel Limpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Limpert ISBN: 9783638303163
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Limpert
ISBN: 9783638303163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Universität Siegen (Fachbereich 4 - Kunstpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bildvergleich von drei Ereignisdarstellungen soll Thema dieser Arbeit sein. Das Bildmaterial bezieht sich auf das biblische Thema 'Das letzte Abendmahl', hier von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio verwirklicht. Der zeitliche Rahmen betrifft den kunstgeschichtlichen Kontext der Renaissance, wobei dies eine stark vereinfachte Form der Darstellung ist. Der Begriff ist nochmals aufgesplittet in das Trecento (14. Jahrhundert), auch als Frührenaissance bezeichnet, das Quattrocento (15. Jahrhundert) und das Cinquecento (16. Jahrhundert), womit die Hochrenaissance gemeint ist. Darüber hinaus hat die Stilrichtung des Manierismus enge Kontakte zu Kunst und Künstlern dieser großen Epoche. Diese Periode setzt um 1520 ein und endet etwa Anfang des beginnenden 17. Jahrhunderts. Interessanterweise ist es erst unter dem Einfluss der Impressionisten zu einer positiven Bewertung dieses Stiles gekommen. Vorher wurde mit diesem Begriff vor allem die Abwendung von den Gestaltungsprinzipien der Renaissance verbunden. Der Manierismus galt als Verfall dieser Werte. Man mußte quasi, um zu einer vernünftigen Bewertung der folgenden Epochen zu gelangen, diesen Stil neu definieren. Unter welchen Stilbegriff sind nun die drei Künstler einzuordnen? Während Leonardo da Vinci eindeutig in den Bereich der Hochrenaissance fällt und Jacopo Tintoretto dem Manierismus zugesprochen werden kann, ist die Sache bei Tiziano Vecellio nicht ganz so einfach. Sein Frühwerk entspricht der Formensprache der Hochrenaissance, sein Spätwerk allerdings kann als manieristisch bezeichnet werden. Und das ist der Zeitraum, der uns beschäftigen wird, denn Tizians Abendmahldarstellung stammt aus seinem Spätwerk. Meine Aufgabe wird es nun sein, typische Elemente der Bildersprache dieser beiden Epochen zu benennen und anhand des Bildmaterials zu belegen. Zuerst muss natürlich Vorarbeit geleistet werden. Der erste Teil ist eine reine Beschreibung der Werke, während sich der zweite Teil mit seiner ikonographischen Beschreibung mit dem Bedeutungsgehalt gewisser Bildelemente beschäftigt. In der Bildanalyse schließlich soll die formulierte Fragestellung beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Universität Siegen (Fachbereich 4 - Kunstpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bildvergleich von drei Ereignisdarstellungen soll Thema dieser Arbeit sein. Das Bildmaterial bezieht sich auf das biblische Thema 'Das letzte Abendmahl', hier von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio verwirklicht. Der zeitliche Rahmen betrifft den kunstgeschichtlichen Kontext der Renaissance, wobei dies eine stark vereinfachte Form der Darstellung ist. Der Begriff ist nochmals aufgesplittet in das Trecento (14. Jahrhundert), auch als Frührenaissance bezeichnet, das Quattrocento (15. Jahrhundert) und das Cinquecento (16. Jahrhundert), womit die Hochrenaissance gemeint ist. Darüber hinaus hat die Stilrichtung des Manierismus enge Kontakte zu Kunst und Künstlern dieser großen Epoche. Diese Periode setzt um 1520 ein und endet etwa Anfang des beginnenden 17. Jahrhunderts. Interessanterweise ist es erst unter dem Einfluss der Impressionisten zu einer positiven Bewertung dieses Stiles gekommen. Vorher wurde mit diesem Begriff vor allem die Abwendung von den Gestaltungsprinzipien der Renaissance verbunden. Der Manierismus galt als Verfall dieser Werte. Man mußte quasi, um zu einer vernünftigen Bewertung der folgenden Epochen zu gelangen, diesen Stil neu definieren. Unter welchen Stilbegriff sind nun die drei Künstler einzuordnen? Während Leonardo da Vinci eindeutig in den Bereich der Hochrenaissance fällt und Jacopo Tintoretto dem Manierismus zugesprochen werden kann, ist die Sache bei Tiziano Vecellio nicht ganz so einfach. Sein Frühwerk entspricht der Formensprache der Hochrenaissance, sein Spätwerk allerdings kann als manieristisch bezeichnet werden. Und das ist der Zeitraum, der uns beschäftigen wird, denn Tizians Abendmahldarstellung stammt aus seinem Spätwerk. Meine Aufgabe wird es nun sein, typische Elemente der Bildersprache dieser beiden Epochen zu benennen und anhand des Bildmaterials zu belegen. Zuerst muss natürlich Vorarbeit geleistet werden. Der erste Teil ist eine reine Beschreibung der Werke, während sich der zweite Teil mit seiner ikonographischen Beschreibung mit dem Bedeutungsgehalt gewisser Bildelemente beschäftigt. In der Bildanalyse schließlich soll die formulierte Fragestellung beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intelligenz - Erbe und / oder Umwelt? by Axel Limpert
Cover of the book Energietechnische und sicherheitstechnische Aspekte der Nutzung von Kohlenwasserstoffen als alternative Kältemittel by Axel Limpert
Cover of the book Hofsteuerung von Speditionsanlagen mittels Methoden der Produktionsplanung by Axel Limpert
Cover of the book Identität und Symbol - Symbol und Identität by Axel Limpert
Cover of the book Die sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Situation des weiblichen Dienstpersonals im 19. und 20. Jahrhundert by Axel Limpert
Cover of the book Entwicklungsmöglichkeiten im Kur- und Bäderwesen durch einen Management-Marketing-Ansatz by Axel Limpert
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Axel Limpert
Cover of the book Qualitätscontrolling im Einzelhandel by Axel Limpert
Cover of the book Die beste Verfassung in Aristoteles' 'Politik' by Axel Limpert
Cover of the book Projektskizze für Trainee Assessment-Center 2009 bei der AOK Mecklenburg-Vorpommern by Axel Limpert
Cover of the book Prävention sportartspezifischer Verletzungen und Risiken beim Wellenreiten by Axel Limpert
Cover of the book Corporate Governance in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht mit Lösungsvorschlägen für eine erfolgreiche Unternehmensführung by Axel Limpert
Cover of the book Specifics of an Equivocal Genre: The Weimar Bergfilm by Axel Limpert
Cover of the book Der Selbstmord von Emile Durkheim by Axel Limpert
Cover of the book Neue Medien im Religionsunterricht - Digitales Radio - SchülerInnenbeiträge zum Thema 'Ehrfurcht vor dem Leben' by Axel Limpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy