Der Begriff des Mitgefühls bei Hume

Die Sympathie als Voraussetzung für ethisches Handeln

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Begriff des Mitgefühls bei Hume by Miriam Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Bauer ISBN: 9783656253990
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Bauer
ISBN: 9783656253990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: Tugendethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Humes Ansicht wird unser menschliches Verhalten nicht durch die Vernunft gesteuert, sondern durch Affekte und Gefühle. Dabei basiert seine Moralphilosophie auf zwei Prinzipien der subjektiven Empfindungen: Selbstliebe und Sympathie (Mitgefühl). Das diese beiden Begriffe sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern sogar bedingen, zeigt Hume im Buch III seines Werkes 'Ein Traktat über die menschliche Natur' auf. Der Autor sieht in Mitgefühl die Quelle aller Wertschätzung und die Basis zur Entwicklung von Gefühlen, die für die Moral entscheidend sind. Die Hausarbeit untersucht den Begriff des Mitgefühls als moralische Instanz bei Hume. Als Gegengewicht zur Humes Sympathieethik fließt die Kritik von Max Scheler mit ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: Tugendethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Humes Ansicht wird unser menschliches Verhalten nicht durch die Vernunft gesteuert, sondern durch Affekte und Gefühle. Dabei basiert seine Moralphilosophie auf zwei Prinzipien der subjektiven Empfindungen: Selbstliebe und Sympathie (Mitgefühl). Das diese beiden Begriffe sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern sogar bedingen, zeigt Hume im Buch III seines Werkes 'Ein Traktat über die menschliche Natur' auf. Der Autor sieht in Mitgefühl die Quelle aller Wertschätzung und die Basis zur Entwicklung von Gefühlen, die für die Moral entscheidend sind. Die Hausarbeit untersucht den Begriff des Mitgefühls als moralische Instanz bei Hume. Als Gegengewicht zur Humes Sympathieethik fließt die Kritik von Max Scheler mit ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Miriam Bauer
Cover of the book Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit by Miriam Bauer
Cover of the book Acting in Concert nach dem Risikobegrenzungsgesetz by Miriam Bauer
Cover of the book Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo by Miriam Bauer
Cover of the book Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten? by Miriam Bauer
Cover of the book Der Vermeersche Raum by Miriam Bauer
Cover of the book Lösungsstrategien für schadverdichtete Tonböden by Miriam Bauer
Cover of the book Das Widerspruchsverfahren by Miriam Bauer
Cover of the book Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter der Rundfunk- und Fernsehanstalten: Wie sind sie rechtlich abzugrenzen? by Miriam Bauer
Cover of the book Economic Value Added als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung by Miriam Bauer
Cover of the book Gestalttherapie und ihre psychoanalytischen Wurzeln by Miriam Bauer
Cover of the book Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch! by Miriam Bauer
Cover of the book Suchtverhalten im Berufsfeld Schule. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie by Miriam Bauer
Cover of the book IT-Controlling im Mittelstand by Miriam Bauer
Cover of the book James Fenimore Cooper: The Last of the Mohicans - Eine Frontier Novel by Miriam Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy