Strategische Kontrolle und Frühaufklärung

Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur strategischen Kontrolle und Frühaufklärung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Strategische Kontrolle und Frühaufklärung by Guido Osterwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Osterwald ISBN: 9783656172703
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Osterwald
ISBN: 9783656172703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Aufgaben innerhalb der Strateggischen Planung wahrzunehmen bedienen sich Strategische Kontrolle und Strategische Frühaufklärung verschiedenster Instrumente. Während das Repertoire an Instrumenten der Strategischen Kontrolle strukturiert den einzelnen Prozessschritten folgt und sich die Balanced Scorecard als geeignetes und in der Praxis eingesetztes Instrument erwiesen hat, zeigt sich mit der integrierten Szenariotechnik ein wertvolles aber sehr komplexes Instrument als Instrument der ersten Wahl. Die Arbeit zeigt die grundsätzliuchen Konzeptionen der Instrumente und führt 'Balanced Scorecard' und die 'Integrierte Szenarioanalyse' anhand von Anwendungsbeispielen mit kritischer Würdigung auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Aufgaben innerhalb der Strateggischen Planung wahrzunehmen bedienen sich Strategische Kontrolle und Strategische Frühaufklärung verschiedenster Instrumente. Während das Repertoire an Instrumenten der Strategischen Kontrolle strukturiert den einzelnen Prozessschritten folgt und sich die Balanced Scorecard als geeignetes und in der Praxis eingesetztes Instrument erwiesen hat, zeigt sich mit der integrierten Szenariotechnik ein wertvolles aber sehr komplexes Instrument als Instrument der ersten Wahl. Die Arbeit zeigt die grundsätzliuchen Konzeptionen der Instrumente und führt 'Balanced Scorecard' und die 'Integrierte Szenarioanalyse' anhand von Anwendungsbeispielen mit kritischer Würdigung auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern by Guido Osterwald
Cover of the book Analyse der Sportartikelindustrie. Begriffsdefinition, Unternehmensanalyse und der Sportartikelmarkt by Guido Osterwald
Cover of the book Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas by Guido Osterwald
Cover of the book Lobbyismus in Deutschland - Zeit der Veränderung by Guido Osterwald
Cover of the book Working with a Literary Text: Planung einer Unterrichtsstunde zu James Joyces Kurzgeschichte 'Eveline' im Englisch-Leistungskurs by Guido Osterwald
Cover of the book Die Christianisierung der Franken by Guido Osterwald
Cover of the book Krafttraining mit Hypertrophie. Vergleich eines Blocktrainings mit einer 'wellenförmigen Periodisierung' by Guido Osterwald
Cover of the book Das Zeitalter Schuberts - Zwischen Revolution und Restauration by Guido Osterwald
Cover of the book Can the term 'early modern' be used to describe Chinese history? by Guido Osterwald
Cover of the book Tucholsky und die Weimarer Republik by Guido Osterwald
Cover of the book Anleitung zum Bau eines Beitrags (Umfrage) mit dem Audiobearbeitungsprogramm 'Audacity' by Guido Osterwald
Cover of the book Das alte Rom - eine demokratische Republik? by Guido Osterwald
Cover of the book Schule und Mehrsprachigkeit by Guido Osterwald
Cover of the book Cnaeus Pompeius Magnus - 'immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen' by Guido Osterwald
Cover of the book Acht Maxime zur Lebensphase Jugend (nach Klaus Hurrelmann) by Guido Osterwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy