William Petty: The Political Anatomy of Ireland 1672

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book William Petty: The Political Anatomy of Ireland 1672 by Kathrin Weiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Weiß ISBN: 9783638310390
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Weiß
ISBN: 9783638310390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Kulturkontakt: Die Engländer und die gälische Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Normalfall wird unter Reisen die Spannweite der Abwesenheit vom Wohnort verstanden. Reisemotive und Reisebedeutungen dagegen gibt es unterschiedlich viele. Sei es nur zur privaten Nutzung, um einem Publikum nach der Rückkehr zu begeistern. Das Reisen trug zum beruflichen Weiterkommen bei oder sollte zur Reifung des Reisenden beitragen. In jedem Fall erschien es sinnvoll, wie es die Historie zeigt, Reiseberichte anzulegen. Reiseberichte gehören zu einer der ältesten Literaturen, z. B. schrieb schon Odysseus über seine Reiseerlebnisse.1 Ab Mitte des 15. Jahrhunderts änderte und erweiterte sich das geografische Wissen der Menschen. Die Welt wurde als ein Ganzes betrachtet, mit allen Meeren zusammen hängend. Es begann das Zeitalter der Entdeckungen. Die verschiedenen Gründe für den Entdeckungsdrang der Europäer waren z. B. Bevölkerungsverluste, Humanismus, wirtschaftliche Interessen und sie reisten auch aus religiösen Faktoren.2 Beide letzteren waren auch ausschlaggebend für die Engländer mit Blick auf Irland. Dennoch hatten die Reisenden, geprägt von der mittelalterlichen Literatur Schwierigkeiten die neuen Welten zu beschreiben. Ihre Denkformen wurden an das Fremde herangetragen und man konnte schwerlich zwischen fiktional, bzw. vorstrukturiertem Denken und der Realität unterscheiden. 3 Aber, dass diese Reiseberichte unersetzliche Erkenntnisobjekte für Historiker geworden sind, wundert nicht, versuchen sie doch die Realität vergangener Zeiten zu erlesen. Auch die Reiseberichte des 17. Jahrhunderts der Engländer über Irland waren von subjektiven Ansichten durchzogen. Die vorliegende Arbeit, die einen Reisebericht von William Petty behandelt, versucht über das Bild der Iren aus der Sicht der Engländer Aufschluss zu geben. Welche Kulturstände aufeinander stießen. Zu einer Zeit des politischen Umschwungs in England geschrieben, ist es herauszufinden, ob es neuzeitliche Ansichtspunkte bzw. Beschreibungspunkte über die Iren gab, um die realistischen Verhältnisse heraus zu kristallisieren, sowie die eher subjektiven Ansichten für England und näher für den Verfasser, z. B. in wirtschaftlicher Hinsicht. Ebenso stellt sich die Frage, welche Rolle der unterschiedlichen Konfessionalität zu teil kam. 1 Vgl. Maurer, Michael, Vorlesung: Geschichte des Reisens. Von der Antike bis zum modernen Tourismus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Volkskunde/Kulturgeschichte, WS 2003/2004, 13.10.2003 2 Vgl. Ebenda, 17.11.2003 3 Vgl. Ebenda, 24.11.2003

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Kulturkontakt: Die Engländer und die gälische Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Normalfall wird unter Reisen die Spannweite der Abwesenheit vom Wohnort verstanden. Reisemotive und Reisebedeutungen dagegen gibt es unterschiedlich viele. Sei es nur zur privaten Nutzung, um einem Publikum nach der Rückkehr zu begeistern. Das Reisen trug zum beruflichen Weiterkommen bei oder sollte zur Reifung des Reisenden beitragen. In jedem Fall erschien es sinnvoll, wie es die Historie zeigt, Reiseberichte anzulegen. Reiseberichte gehören zu einer der ältesten Literaturen, z. B. schrieb schon Odysseus über seine Reiseerlebnisse.1 Ab Mitte des 15. Jahrhunderts änderte und erweiterte sich das geografische Wissen der Menschen. Die Welt wurde als ein Ganzes betrachtet, mit allen Meeren zusammen hängend. Es begann das Zeitalter der Entdeckungen. Die verschiedenen Gründe für den Entdeckungsdrang der Europäer waren z. B. Bevölkerungsverluste, Humanismus, wirtschaftliche Interessen und sie reisten auch aus religiösen Faktoren.2 Beide letzteren waren auch ausschlaggebend für die Engländer mit Blick auf Irland. Dennoch hatten die Reisenden, geprägt von der mittelalterlichen Literatur Schwierigkeiten die neuen Welten zu beschreiben. Ihre Denkformen wurden an das Fremde herangetragen und man konnte schwerlich zwischen fiktional, bzw. vorstrukturiertem Denken und der Realität unterscheiden. 3 Aber, dass diese Reiseberichte unersetzliche Erkenntnisobjekte für Historiker geworden sind, wundert nicht, versuchen sie doch die Realität vergangener Zeiten zu erlesen. Auch die Reiseberichte des 17. Jahrhunderts der Engländer über Irland waren von subjektiven Ansichten durchzogen. Die vorliegende Arbeit, die einen Reisebericht von William Petty behandelt, versucht über das Bild der Iren aus der Sicht der Engländer Aufschluss zu geben. Welche Kulturstände aufeinander stießen. Zu einer Zeit des politischen Umschwungs in England geschrieben, ist es herauszufinden, ob es neuzeitliche Ansichtspunkte bzw. Beschreibungspunkte über die Iren gab, um die realistischen Verhältnisse heraus zu kristallisieren, sowie die eher subjektiven Ansichten für England und näher für den Verfasser, z. B. in wirtschaftlicher Hinsicht. Ebenso stellt sich die Frage, welche Rolle der unterschiedlichen Konfessionalität zu teil kam. 1 Vgl. Maurer, Michael, Vorlesung: Geschichte des Reisens. Von der Antike bis zum modernen Tourismus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Volkskunde/Kulturgeschichte, WS 2003/2004, 13.10.2003 2 Vgl. Ebenda, 17.11.2003 3 Vgl. Ebenda, 24.11.2003

More books from GRIN Verlag

Cover of the book On Isis. The Reality of the 21st Century Battlefield by Kathrin Weiß
Cover of the book Die Budgetplanung und Budgetkontrolle als wichtiger Bestandteil des operativen Controllings by Kathrin Weiß
Cover of the book Bildungsperspektiven der Sozialen Arbeit. Bildungsgerechtigkeit in der Kindertagesstätte im Kontext Differenzkategorie Geschlecht by Kathrin Weiß
Cover of the book Optimierung des Webdesigns durch Neuromarketing. Empfehlungen für Unternehmen by Kathrin Weiß
Cover of the book Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie by Kathrin Weiß
Cover of the book Die Politisierung des Buddhismus auf Sri Lanka by Kathrin Weiß
Cover of the book Die Unnachahlichkeit des Koran und der literarische I'dsch?z by Kathrin Weiß
Cover of the book Leistungskonzept für den weiblichen Bereich im Gerätturnen by Kathrin Weiß
Cover of the book Aristoteles Erziehungsbild in 'Politik, Achtes Buch - Über Erziehung'. Ein kompakter Überblick by Kathrin Weiß
Cover of the book Niklas Luhmann - Die Politik der Gesellschaft by Kathrin Weiß
Cover of the book Risikocontrolling in Industrieunternehmen by Kathrin Weiß
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Kathrin Weiß
Cover of the book Aktienbasierte Managementvergütung: Aktuelle Trends by Kathrin Weiß
Cover of the book Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG by Kathrin Weiß
Cover of the book Widerstandsermittlung anhand der Farbkodierung (Unterweisung Industrieelektroniker / -in) by Kathrin Weiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy