Konzept und Berechnungsverfahren des 'Cash Flow at Risk'

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Cash Flow at Risk' by Benedikt Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Niemann ISBN: 9783656734239
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benedikt Niemann
ISBN: 9783656734239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stehen die Analysen von drei unterschiedlichen CFaR-Verfahren - dem Bottom-up-Ansatz, der CFaR-Berechnung mittels Regressionsanalyse und dem Top-down-Ansatz - im Mittelpunkt. Bevor auf diese Verfahren eingegangen wird, wird der CFaR von dem eng verwandten Risikomaß Earnings at Risk (EaR) abgegrenzt. Um die drei genannten Verfahren, die sich in ihrer Grundidee und in den verwendeten statistischen Berechnungsmethoden grundsätzlich unterscheiden, vergleichen zu können, ist es notwendig, Anforderungskriterien zu formulieren, die von einem optimal zur Risikomessung geeigneten CFaR-Verfahren im Unternehmen erfüllt werden sollten. Inwieweit die Kriterien von den einzelnen Verfahren erfüllt werden können, wird zum der Arbeit analysiert. Aus dem Inhalt: - Cash Flow at Risk und Earnings at Risk, - Anforderungen, - Der Bottom-ui-Ansatz, - Cash Flow at Risk mittels Regressionsanalyse, - Der Top-down-Ansatz

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stehen die Analysen von drei unterschiedlichen CFaR-Verfahren - dem Bottom-up-Ansatz, der CFaR-Berechnung mittels Regressionsanalyse und dem Top-down-Ansatz - im Mittelpunkt. Bevor auf diese Verfahren eingegangen wird, wird der CFaR von dem eng verwandten Risikomaß Earnings at Risk (EaR) abgegrenzt. Um die drei genannten Verfahren, die sich in ihrer Grundidee und in den verwendeten statistischen Berechnungsmethoden grundsätzlich unterscheiden, vergleichen zu können, ist es notwendig, Anforderungskriterien zu formulieren, die von einem optimal zur Risikomessung geeigneten CFaR-Verfahren im Unternehmen erfüllt werden sollten. Inwieweit die Kriterien von den einzelnen Verfahren erfüllt werden können, wird zum der Arbeit analysiert. Aus dem Inhalt: - Cash Flow at Risk und Earnings at Risk, - Anforderungen, - Der Bottom-ui-Ansatz, - Cash Flow at Risk mittels Regressionsanalyse, - Der Top-down-Ansatz

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Politik der EU gegenüber Lateinamerika by Benedikt Niemann
Cover of the book Gestaltung und Einsatz von Serious Games zur Förderung der Handlungskompetenz by Benedikt Niemann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch by Benedikt Niemann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation - Eine Untersuchung am Beispiel des Films 'White Men Can't Jump' by Benedikt Niemann
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden by Benedikt Niemann
Cover of the book Die Manifeste der futuristischen Malerei und deren Umsetzung in den Bildkünsten by Benedikt Niemann
Cover of the book Verberuflichung des Helfens: Zur Ambivalenz geistiger / sozialer Mütterlichkeit in der sozialen Arbeit by Benedikt Niemann
Cover of the book Die Ideenlehre in Platons Phaidon by Benedikt Niemann
Cover of the book Die DDR - Stalins ungeliebtes Kind by Benedikt Niemann
Cover of the book Entnazifizierung by Benedikt Niemann
Cover of the book Zu: Freiherr von Knigge 'Über den Umgang mit Menschen' by Benedikt Niemann
Cover of the book Zu: Stefan Jensens ´Im Kerngehäuse´ und Peter Weirs ´Truman Show´ by Benedikt Niemann
Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Benedikt Niemann
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Benedikt Niemann
Cover of the book The Dell Company - A Strategic Analysis by Benedikt Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy