Konzept und Berechnungsverfahren des 'Cash Flow at Risk'

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Cash Flow at Risk' by Benedikt Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Niemann ISBN: 9783656734239
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benedikt Niemann
ISBN: 9783656734239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stehen die Analysen von drei unterschiedlichen CFaR-Verfahren - dem Bottom-up-Ansatz, der CFaR-Berechnung mittels Regressionsanalyse und dem Top-down-Ansatz - im Mittelpunkt. Bevor auf diese Verfahren eingegangen wird, wird der CFaR von dem eng verwandten Risikomaß Earnings at Risk (EaR) abgegrenzt. Um die drei genannten Verfahren, die sich in ihrer Grundidee und in den verwendeten statistischen Berechnungsmethoden grundsätzlich unterscheiden, vergleichen zu können, ist es notwendig, Anforderungskriterien zu formulieren, die von einem optimal zur Risikomessung geeigneten CFaR-Verfahren im Unternehmen erfüllt werden sollten. Inwieweit die Kriterien von den einzelnen Verfahren erfüllt werden können, wird zum der Arbeit analysiert. Aus dem Inhalt: - Cash Flow at Risk und Earnings at Risk, - Anforderungen, - Der Bottom-ui-Ansatz, - Cash Flow at Risk mittels Regressionsanalyse, - Der Top-down-Ansatz

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stehen die Analysen von drei unterschiedlichen CFaR-Verfahren - dem Bottom-up-Ansatz, der CFaR-Berechnung mittels Regressionsanalyse und dem Top-down-Ansatz - im Mittelpunkt. Bevor auf diese Verfahren eingegangen wird, wird der CFaR von dem eng verwandten Risikomaß Earnings at Risk (EaR) abgegrenzt. Um die drei genannten Verfahren, die sich in ihrer Grundidee und in den verwendeten statistischen Berechnungsmethoden grundsätzlich unterscheiden, vergleichen zu können, ist es notwendig, Anforderungskriterien zu formulieren, die von einem optimal zur Risikomessung geeigneten CFaR-Verfahren im Unternehmen erfüllt werden sollten. Inwieweit die Kriterien von den einzelnen Verfahren erfüllt werden können, wird zum der Arbeit analysiert. Aus dem Inhalt: - Cash Flow at Risk und Earnings at Risk, - Anforderungen, - Der Bottom-ui-Ansatz, - Cash Flow at Risk mittels Regressionsanalyse, - Der Top-down-Ansatz

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung by Benedikt Niemann
Cover of the book Die Frau - zwischen Berufs- und Hausarbeit by Benedikt Niemann
Cover of the book Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools by Benedikt Niemann
Cover of the book Korrektes Ausfüllen des Zeitnachweisbogens (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in) by Benedikt Niemann
Cover of the book Trennbankensystem, Ring-Fencing, Volcker Rule oder Zerschlagung von Großbanken by Benedikt Niemann
Cover of the book Konstruktionsplanung auf teilbezahntem Oberkiefergipsmodell zur Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Benedikt Niemann
Cover of the book Neuere Erkenntnisse zur Gewaltforschung unter Einbeziehung der konkreten Reflexion des Artikels 'Schule und Aggression' von Christian Büttner by Benedikt Niemann
Cover of the book Die rettende Hölle auf dem Zauberberg by Benedikt Niemann
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Benedikt Niemann
Cover of the book Die Rezeption des Arbeiterwiderstandes nach 1945 by Benedikt Niemann
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Benedikt Niemann
Cover of the book Die Budgetbewilligungsdebatten in der Vorkriegssozialdemokratie by Benedikt Niemann
Cover of the book Datenschutz im Internet. Datenschutzrechtlich bedenkliche Vorgänge und Gesetzeskonformität by Benedikt Niemann
Cover of the book Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - 'Globalisierung und neuer Reichtum' by Benedikt Niemann
Cover of the book Deus est mortuus by Benedikt Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy