Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - 'Globalisierung und neuer Reichtum'

'Globalisierung und neuer Reichtum'

Business & Finance, Economics, International
Cover of the book Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - 'Globalisierung und neuer Reichtum' by Nils Oetjen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Oetjen ISBN: 9783638263702
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Oetjen
ISBN: 9783638263702
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Hochschule Bremen (-), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Begriff wurde in den 90er Jahren weltweit so häufig gebraucht und so emotional interpretiert wie der Begriff 'Globalisierung'. 1996 wurde er von der Gesellschaft für Deutsche Sprache in die 'Top Ten der Worte des Jahres' aufgenommen. Aber was verbirgt sich hinter dem Wort 'Globalisierung'? Aus marktwirtschaftlicher Sicht zählt hierzu vor allem die Expansion des Welthandels mit Gütern und Dienstleistungen, die durch räumliche Vernetzung und zeitliche Verdichtung immer schneller voranschreitet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird vor allem die Gewinner der Globalisierung beleuchten. So geht es hier zum einen um neuen Reichtum auf dem globalen Markt, der durch Zusammenschlüsse von Unternehmen, Ausweitung des Dienstleistungsgewerbes aber auch durch neue Innovationen hervorgetreten ist. Zum anderen wird deutlich werden, dass der Globalisierungsprozess eine Kehrseite hat. Denn wenn wir von der Polarisierung zwischen Armen und Reichen sprechen, ist damit nicht nur die Kluft zwischen den reichen Industrieländern und den armen Entwicklungsländern gemeint, sondern auch die Polarisierung in der Gesellschaft der Industrieländer. So stehen auf der einen Seite die Top-Manager und die großen Kapitalgesellschaften, die ihre Gehälter und Gewinne immer weiter in die Höhe treiben, während auf der anderen Seite die abhängig Beschäftigten immer ärmer werden. Abschließend diskutiert die Arbeit den Globalisierungsprozess in den Entwicklungsländern. Hierbei soll vor allem verdeutlicht werden, dass die Globalisierung von vielen Entwicklungsländern genutzt wurde, um auf den globalen Zug aufzuspringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Hochschule Bremen (-), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Begriff wurde in den 90er Jahren weltweit so häufig gebraucht und so emotional interpretiert wie der Begriff 'Globalisierung'. 1996 wurde er von der Gesellschaft für Deutsche Sprache in die 'Top Ten der Worte des Jahres' aufgenommen. Aber was verbirgt sich hinter dem Wort 'Globalisierung'? Aus marktwirtschaftlicher Sicht zählt hierzu vor allem die Expansion des Welthandels mit Gütern und Dienstleistungen, die durch räumliche Vernetzung und zeitliche Verdichtung immer schneller voranschreitet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird vor allem die Gewinner der Globalisierung beleuchten. So geht es hier zum einen um neuen Reichtum auf dem globalen Markt, der durch Zusammenschlüsse von Unternehmen, Ausweitung des Dienstleistungsgewerbes aber auch durch neue Innovationen hervorgetreten ist. Zum anderen wird deutlich werden, dass der Globalisierungsprozess eine Kehrseite hat. Denn wenn wir von der Polarisierung zwischen Armen und Reichen sprechen, ist damit nicht nur die Kluft zwischen den reichen Industrieländern und den armen Entwicklungsländern gemeint, sondern auch die Polarisierung in der Gesellschaft der Industrieländer. So stehen auf der einen Seite die Top-Manager und die großen Kapitalgesellschaften, die ihre Gehälter und Gewinne immer weiter in die Höhe treiben, während auf der anderen Seite die abhängig Beschäftigten immer ärmer werden. Abschließend diskutiert die Arbeit den Globalisierungsprozess in den Entwicklungsländern. Hierbei soll vor allem verdeutlicht werden, dass die Globalisierung von vielen Entwicklungsländern genutzt wurde, um auf den globalen Zug aufzuspringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Figur-Grund-Trennung in M.C. Eschers Werken by Nils Oetjen
Cover of the book Qualitätsentwicklung in pädagogischen Institutionen by Nils Oetjen
Cover of the book Minna Canth - Autobiographie by Nils Oetjen
Cover of the book 'Wer Nietzsche glaubt, ist verloren'. Thomas Manns Nietzsche-Rezeption und ihre Verarbeitung im 'Zauberberg' by Nils Oetjen
Cover of the book Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam by Nils Oetjen
Cover of the book Die sieben Metalle der Antike: Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei, Eisen, Quecksilber. by Nils Oetjen
Cover of the book Die Französische Revolution als Krisen-Konstruktion moderner, ideologisch konträrer Geschichtsschreibung by Nils Oetjen
Cover of the book Die 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft' by Nils Oetjen
Cover of the book The Symbiotic Relationship and Impacts of Journalism, PR and Advertising by Nils Oetjen
Cover of the book Diskursanalytische Darstellung verschiedener Realitätsentwürfe zum Phänomen des Stimmenhörens by Nils Oetjen
Cover of the book Was für eine Rolle spielt die engste Familie bei der Förderung ihres legasthenischen Kindes? by Nils Oetjen
Cover of the book Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO) by Nils Oetjen
Cover of the book Biographieforschung und Geschichtswissenschaft by Nils Oetjen
Cover of the book Herkunftsspezifische Bildungsbenachteiligungen in Deutschland by Nils Oetjen
Cover of the book Projektbegleitende Qualitätssicherung im Überblick by Nils Oetjen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy