Die Lohnsteuerklassen III und V und die Berechnung der Einkommenssteuer nach dem Programmablaufplan

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Lohnsteuerklassen III und V und die Berechnung der Einkommenssteuer nach dem Programmablaufplan by Lea Johanna Gruschka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Johanna Gruschka ISBN: 9783668081574
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lea Johanna Gruschka
ISBN: 9783668081574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen), Veranstaltung: Business Taxation - und Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen unterliegen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in Deutschland der Einkommensteuer. Dazu zählen nach § 19 Abs. 1 S. 1 EStG unter anderem Gehälter, Löhne, Gratifikationen sowie nach S. 2 Warte-, Ruhegelder und andere Bezüge. Diese Abzüge werden als Lohnsteuer bezeichnet und erfassen alle deutschen Arbeitnehmer mit einem regelmäßigen Einkommen, die als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig gelten. Besondere Regelungen sind nach dem Gesetz für Ehegatten anzuwenden. In dieser Ar-beit wird das Vorgehen zur Lohnsteuererfassung nach Einreihung von Ehegatten in die Lohnsteuerklassen III und V erläutert. Im ersten Abschnitt der Arbeit erfolgt die Beschreibung der gesetzlichen Grundlagen, auf denen verheiratete Arbeitnehmer in einer der beiden oben erwähnten Steuerklassen erfasst werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den persönlichen Merkmalen der Steuerzahler, die als Voraussetzung für die Einreihung verwendet werden. Für die computergestützte Kalkulation der Lohnsteuer stellt das Bundesministerium für Finanzen einen sogenannten Programmablaufplan zur Verfügung, der im dritten Kapitel detailliert erläutert wird. Nachdem die Hintergründe des Plans im ersten Teilabschnitt erklärt werden, folgt im Zweiten eine Beschreibung des grundsätzlichen Rechenablaufs anhand der Hauptprozesskette. Dies wird mit den zugehörigen Grundlagen der gesetzli-chen Bestimmungen ergänzt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse zweier inte-grierter Teilprozesse, welche besondere Relevanz in der Berechnung aufweisen, da sie die spezifischen Merkmale der Steuerpflichtigen konkret erfassen. Um den beschriebenen abstrakten Prozess zu veranschaulichen, wird im anschließenden Kapitel gezeigt, wie die Lohnsteuer bei einem Ehepaar mit fiktiven Merkmalen durch den Programmablaufplan zu berechnen wäre. In einem abschließenden Fazit wird zu den genannten Steuerklassen und dem für 2014 gültigen Programmablaufplan kritisch Stellung bezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen), Veranstaltung: Business Taxation - und Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen unterliegen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in Deutschland der Einkommensteuer. Dazu zählen nach § 19 Abs. 1 S. 1 EStG unter anderem Gehälter, Löhne, Gratifikationen sowie nach S. 2 Warte-, Ruhegelder und andere Bezüge. Diese Abzüge werden als Lohnsteuer bezeichnet und erfassen alle deutschen Arbeitnehmer mit einem regelmäßigen Einkommen, die als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig gelten. Besondere Regelungen sind nach dem Gesetz für Ehegatten anzuwenden. In dieser Ar-beit wird das Vorgehen zur Lohnsteuererfassung nach Einreihung von Ehegatten in die Lohnsteuerklassen III und V erläutert. Im ersten Abschnitt der Arbeit erfolgt die Beschreibung der gesetzlichen Grundlagen, auf denen verheiratete Arbeitnehmer in einer der beiden oben erwähnten Steuerklassen erfasst werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den persönlichen Merkmalen der Steuerzahler, die als Voraussetzung für die Einreihung verwendet werden. Für die computergestützte Kalkulation der Lohnsteuer stellt das Bundesministerium für Finanzen einen sogenannten Programmablaufplan zur Verfügung, der im dritten Kapitel detailliert erläutert wird. Nachdem die Hintergründe des Plans im ersten Teilabschnitt erklärt werden, folgt im Zweiten eine Beschreibung des grundsätzlichen Rechenablaufs anhand der Hauptprozesskette. Dies wird mit den zugehörigen Grundlagen der gesetzli-chen Bestimmungen ergänzt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse zweier inte-grierter Teilprozesse, welche besondere Relevanz in der Berechnung aufweisen, da sie die spezifischen Merkmale der Steuerpflichtigen konkret erfassen. Um den beschriebenen abstrakten Prozess zu veranschaulichen, wird im anschließenden Kapitel gezeigt, wie die Lohnsteuer bei einem Ehepaar mit fiktiven Merkmalen durch den Programmablaufplan zu berechnen wäre. In einem abschließenden Fazit wird zu den genannten Steuerklassen und dem für 2014 gültigen Programmablaufplan kritisch Stellung bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen 'Vorzeigeghettos' by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Kinderlosigkeit, Scheidung, Verwitwung - Enden von Ehen in der römischen Gesellschaft und deren Bedeutung für die Frau by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Analyse der Controllingeffizienz bei kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel von adidas und PUMA by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Das Strafverfahren im Qing-Recht by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Sklaverei in Mauretanien by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Finanzsystementwicklung und volkswirtschaftliche Wechselwirkungen by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Info Poor und Info Rich. Das Dilemma der Wenig-Informierten und der Viel-Informierten in der modernen Medienlandschaft by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Ironie, Humor, Satire. Kooperativer Wettbewerb zur Erstellung eines humoristischen Textes im Unterricht by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Ein Vergleich des 'Cogito' bei Augustinus und Descartes - Übereinstimmungen und Unterschiede by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Gewaltentwicklung im Fernsehen und die Wirkung der Gewalt auf unsere Jugend by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg als Pflegekonzept by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Ehre als Mittel der Selbsterhaltung von Gruppen, der gesellschaftlichen Kohäsion und Integration by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Grenz- und Migrationspolitik in der EU by Lea Johanna Gruschka
Cover of the book Der Jena-Plan - eine schulpädagogische Konzeption für die Gegenwart? by Lea Johanna Gruschka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy