Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen!

Wie führen Lehrer konstruktive Eltern -Gespräche und Elternabende?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen! by Stefanie Spieß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Spieß ISBN: 9783640106516
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Spieß
ISBN: 9783640106516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich mich dazu entschieden habe eine Hausarbeit in ' Konfliktfeld Schule' zu schreiben, war das Thema ' Konflikte Eltern und Lehrer' eine Herausforderung für mich, mit dem ich mich intensiver beschäftigen wollte. Da ich in einer Lehrerfamilie aufgewachsen bin, sind mir diese Konflikte, die nicht zu unterschätzen sind, bekannt. Für mich ist jedoch interessant gewesen, wie man als Lehrer solche Konflikte verhindern bzw. ein gutes Konfliktgespräch führen kann. Denn die Eltern auf seiner Seite zu haben, gibt einem als Lehrer Kraft und Zuversicht und wesentlich weniger Stress im Schulalltag. Wenn Eltern und Lehrer an einem Strang ziehen, so verringern sich auch die Probleme mit den Schülern. Wovor Lehrer oftmals Angst haben, sind Elternsprechtage und Elternabende, darum habe ich mir die Fragestellung ' Wie führen Lehrer konstruktive Eltern - Gespräche und Elternabende ?' ausgedacht. Auch der Übertitel ' Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen' zeigt deutlich, dass durch die Offenheit der Lehrer die Möglichkeit besteht, Eltern für die Arbeit des Lehrers zu begeistern. In dieser Hausarbeit werde ich zuerst auf die Regeln der allgemeinen Gesprächsgrundlagen eingehen, die man als Lehrer immer beachten sollte - bei jeder Art von Gespräch. Danach geh ich speziell auf den Elternabend und Elternsprechtag ein, da in diesen Situationen die meisten Gespräche geführt werden. Was mir noch sehr interessant schien, war der Vergleich zur Wirklichkeit. Halten sich Lehrer eigentlich an die Regeln der Gesprächsgrundlagen, oder sind diese Ihnen gar nicht bekannt? Im Fazit wird schließlich noch einmal zusammengefasst und die Theorie mit der Praxis verglichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich mich dazu entschieden habe eine Hausarbeit in ' Konfliktfeld Schule' zu schreiben, war das Thema ' Konflikte Eltern und Lehrer' eine Herausforderung für mich, mit dem ich mich intensiver beschäftigen wollte. Da ich in einer Lehrerfamilie aufgewachsen bin, sind mir diese Konflikte, die nicht zu unterschätzen sind, bekannt. Für mich ist jedoch interessant gewesen, wie man als Lehrer solche Konflikte verhindern bzw. ein gutes Konfliktgespräch führen kann. Denn die Eltern auf seiner Seite zu haben, gibt einem als Lehrer Kraft und Zuversicht und wesentlich weniger Stress im Schulalltag. Wenn Eltern und Lehrer an einem Strang ziehen, so verringern sich auch die Probleme mit den Schülern. Wovor Lehrer oftmals Angst haben, sind Elternsprechtage und Elternabende, darum habe ich mir die Fragestellung ' Wie führen Lehrer konstruktive Eltern - Gespräche und Elternabende ?' ausgedacht. Auch der Übertitel ' Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen' zeigt deutlich, dass durch die Offenheit der Lehrer die Möglichkeit besteht, Eltern für die Arbeit des Lehrers zu begeistern. In dieser Hausarbeit werde ich zuerst auf die Regeln der allgemeinen Gesprächsgrundlagen eingehen, die man als Lehrer immer beachten sollte - bei jeder Art von Gespräch. Danach geh ich speziell auf den Elternabend und Elternsprechtag ein, da in diesen Situationen die meisten Gespräche geführt werden. Was mir noch sehr interessant schien, war der Vergleich zur Wirklichkeit. Halten sich Lehrer eigentlich an die Regeln der Gesprächsgrundlagen, oder sind diese Ihnen gar nicht bekannt? Im Fazit wird schließlich noch einmal zusammengefasst und die Theorie mit der Praxis verglichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feminist Criticism: Female Characters in Shakespeare's Plays Othello and Hamlet by Stefanie Spieß
Cover of the book Familientragödie Persman/Perschmann: Ein Racheakt der Titopartisanen? Thesen einer Täterschaft by Stefanie Spieß
Cover of the book Meinungsführerschaft und Meinungsbildung. Wer sind die Meinungsführer und was zeichnet sie aus? by Stefanie Spieß
Cover of the book Emotionale Entwicklung im Jugendalter by Stefanie Spieß
Cover of the book Giacometti: Frauen und Aggression by Stefanie Spieß
Cover of the book Beratung in der Erwachsenenbildung. Formen - Anwendungsbereiche - Verlauf by Stefanie Spieß
Cover of the book Struktur der touristischen Nachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer by Stefanie Spieß
Cover of the book Täter-Opfer-Ausgleich by Stefanie Spieß
Cover of the book Victorian gender roles and Dickens's image of women as represented in the female characters in 'Great Expectations' by Stefanie Spieß
Cover of the book Didaktikforschung in der DDR by Stefanie Spieß
Cover of the book Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung by Stefanie Spieß
Cover of the book Frauenquoten. Quotenregelungen und Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Österreich by Stefanie Spieß
Cover of the book Infektion und Thrombose by Stefanie Spieß
Cover of the book Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit by Stefanie Spieß
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Stefanie Spieß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy