Branntweinpest und Temperenz

Alkohol im 19. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Branntweinpest und Temperenz by Susanne Weise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Weise ISBN: 9783640865741
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Weise
ISBN: 9783640865741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse, die eine grundlegende Wandlung der Lebensverhältnisse zur Folge hatten. Das zeigte sich auch in der sich ändernden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums alkoholischer Getränke. Auf der einen Seite wurde es möglich, hochprozentigen Alkohol in vorher nicht gekannten Mengen industriell herzustellen, auf der anderen Seite erhöhten sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol. Aber auch die soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen gewann in der sich herausbildenden Industriegesellschaft einen neuen Stellenwert. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen wurde erstmals auf breiter gesellschaftlicher Basis der Umgang mit dem Alkohol diskutiert, was in dieser Hausarbeit am Beispiel der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen dieser Epoche nachgezeichnet wird, nachdem im ersten Teil ein historischer Überblick zur Geschichte des Alkohols in die Thematik einführt und die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und öffentlichen Wahrnehmung der Trinkgewohnheiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufzeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse, die eine grundlegende Wandlung der Lebensverhältnisse zur Folge hatten. Das zeigte sich auch in der sich ändernden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums alkoholischer Getränke. Auf der einen Seite wurde es möglich, hochprozentigen Alkohol in vorher nicht gekannten Mengen industriell herzustellen, auf der anderen Seite erhöhten sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol. Aber auch die soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen gewann in der sich herausbildenden Industriegesellschaft einen neuen Stellenwert. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen wurde erstmals auf breiter gesellschaftlicher Basis der Umgang mit dem Alkohol diskutiert, was in dieser Hausarbeit am Beispiel der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen dieser Epoche nachgezeichnet wird, nachdem im ersten Teil ein historischer Überblick zur Geschichte des Alkohols in die Thematik einführt und die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und öffentlichen Wahrnehmung der Trinkgewohnheiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufzeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Buches 'Grundriss Liturgie' von Adolf Adam by Susanne Weise
Cover of the book Die Brunnenschale von St.Ulrich by Susanne Weise
Cover of the book Schöpfung in den Psalmen by Susanne Weise
Cover of the book Die Rolle von transnationalen NGOs in der internationalen Bildungsarbeit und Bildungspolitik by Susanne Weise
Cover of the book Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit am Beispiel der Schweiz by Susanne Weise
Cover of the book Beschreibung von Gestaltungsmöglichkeiten psychotherapeutischer Arbeit durch vernetzte Reflektion und Kooperation by Susanne Weise
Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Susanne Weise
Cover of the book Evicence-Based Questionnaire Evaluation and Refinement by Susanne Weise
Cover of the book Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche by Susanne Weise
Cover of the book Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU. by Susanne Weise
Cover of the book Nofretete und die Amarna-Religion by Susanne Weise
Cover of the book Der Ursprung der liberalen Sozialreform in Großbritannien: Der Wandel der Einstellung zu staatlichen Sozialleistungen 1880 - 1914 by Susanne Weise
Cover of the book Grundlagen empirischer Forschung. Korrelationskoeffizient, Rangkorrelationskoeffizient, Nullhypothese, Varianzanalyse und Konfidenzintervall by Susanne Weise
Cover of the book Die Universalmethode des J.A. Comenius by Susanne Weise
Cover of the book Digitale Fotografie - Fotografieren als soziale Praxis by Susanne Weise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy