CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung by Markus Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Wagner ISBN: 9783638394352
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Wagner
ISBN: 9783638394352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Seminar Parteien und Parteiensystem der BRD, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist im Rahmen eines Referats mit dem Thema 'Parteien in Einzelportraits: Die CDU' entstanden und stellt nicht eine komplette Abhandlung über die CDU dar, sondern betrachtet die CDU als Partei hinsichtlich ihrer Parteiorganisation, ihrer Mitglieder, ihrem Wählerpotential, den speziellen Vereinigungen der Partei und der Konrad Adenauer Stiftung. Die Hausarbeit soll einen generellen Überblick über die verschiedenen Betrachtungsbereiche liefern und kurz die Besonderheiten der CDU aufzeigen, um einen Überblick über die Partei zu liefern. Haungs bezeichnet die Christlich Demokratische Union (CDU) in seinem Aufsatz in Mintzel und Obereuters Buch 'Parteien in der Bundesrepublik Deutschland' als den 'Prototyp einer Volkspartei'. Dennoch gibt es nicht die Volkspartei an sich, sondern es wird differenziert in 'Volkspartei' und 'moderne Volkspartei'. Dieser Wandel hat sich auch innerhalb der CDU vollzogen und zeigt, dass man es im Laufe der Zeit seit dem Ende des zweiten Weltkrieg bis heute eigentlich mit 'fast zwei verschiedenen Parteien' (Schönbohm, S.11) zu tun hat, die sich hinsichtlich ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Mitglieder und anderer Indikatoren unterscheiden. Diese Unterschiede und Ansatzpunkte des Wandels von der 'Volkspartei' zur 'modernen Volkspartei will ich in dieser Hausarbeit behandeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Seminar Parteien und Parteiensystem der BRD, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist im Rahmen eines Referats mit dem Thema 'Parteien in Einzelportraits: Die CDU' entstanden und stellt nicht eine komplette Abhandlung über die CDU dar, sondern betrachtet die CDU als Partei hinsichtlich ihrer Parteiorganisation, ihrer Mitglieder, ihrem Wählerpotential, den speziellen Vereinigungen der Partei und der Konrad Adenauer Stiftung. Die Hausarbeit soll einen generellen Überblick über die verschiedenen Betrachtungsbereiche liefern und kurz die Besonderheiten der CDU aufzeigen, um einen Überblick über die Partei zu liefern. Haungs bezeichnet die Christlich Demokratische Union (CDU) in seinem Aufsatz in Mintzel und Obereuters Buch 'Parteien in der Bundesrepublik Deutschland' als den 'Prototyp einer Volkspartei'. Dennoch gibt es nicht die Volkspartei an sich, sondern es wird differenziert in 'Volkspartei' und 'moderne Volkspartei'. Dieser Wandel hat sich auch innerhalb der CDU vollzogen und zeigt, dass man es im Laufe der Zeit seit dem Ende des zweiten Weltkrieg bis heute eigentlich mit 'fast zwei verschiedenen Parteien' (Schönbohm, S.11) zu tun hat, die sich hinsichtlich ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Mitglieder und anderer Indikatoren unterscheiden. Diese Unterschiede und Ansatzpunkte des Wandels von der 'Volkspartei' zur 'modernen Volkspartei will ich in dieser Hausarbeit behandeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchtkranke in Deutschland - ein soziales Problem? by Markus Wagner
Cover of the book Ausgewählte Problemkreise bei Unterbeteiligungen by Markus Wagner
Cover of the book Begleitung mit Stabspielen by Markus Wagner
Cover of the book Zeitungsanalyse 'Tagespost' 02.1919-03.1919 by Markus Wagner
Cover of the book Der menschliche Geist als eine 'Grenze ohne Grenze' by Markus Wagner
Cover of the book Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure' by Markus Wagner
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Markus Wagner
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Markus Wagner
Cover of the book Liebe und Ehe im Mittelalter by Markus Wagner
Cover of the book Zur Bedeutung früher Bindung und Resilienz für die Beziehungsgestaltung zwischen Müttern und Kindern im Hinblick auf die Prävention von sozialer Behinderung by Markus Wagner
Cover of the book Grundlagen des Usability-Engineering by Markus Wagner
Cover of the book Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Anreize von deutschen Unternehmen in China zur Motivation chinesischer Mitarbeiter by Markus Wagner
Cover of the book Die 'Anbetung der Hirten' des Hugo van der Goes by Markus Wagner
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Markus Wagner
Cover of the book Die Implementierung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) im ambulanten Pflegedienst by Markus Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy