Coaching eine Frage der Theorie?

Die Bedeutung der Coachingansaetze fuer die Coachingpraxis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Coaching eine Frage der Theorie? by Stefanie Godemann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Godemann ISBN: 9783631715604
Publisher: Peter Lang Publication: April 15, 2019
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Stefanie Godemann
ISBN: 9783631715604
Publisher: Peter Lang
Publication: April 15, 2019
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin evaluiert eine Coachingtheorie, die den Ansprüchen von Praxis und Wissenschaft Rechnung trägt. Eine solche muss aus systematischen Entscheidungsmöglichkeiten bestehen, die das praktische Kommunikationsverhalten von Coaches faktisch leiten. Diese sind zwar durch wissenschaftliche Theorie beeinflusst, nicht aber durch sie in dem Sinne geprägt, dass sich in ihnen relativ ungebrochen bestimmte wissenschaftliche Theorien spiegeln. Das führt zu der Annahme, dass die Entscheidungsmöglichkeiten so individuell sind wie die Coaches selbst. Um diese These zu überprüfen, analysierte die Autorin eine Coachingsitzung mit einer Methode, die an die Prinzipien der Objektiven Hermeneutik anschließt und das von Geißler für die Analyse von Coachingprozessen entwickelte Kategoriensystem nutzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin evaluiert eine Coachingtheorie, die den Ansprüchen von Praxis und Wissenschaft Rechnung trägt. Eine solche muss aus systematischen Entscheidungsmöglichkeiten bestehen, die das praktische Kommunikationsverhalten von Coaches faktisch leiten. Diese sind zwar durch wissenschaftliche Theorie beeinflusst, nicht aber durch sie in dem Sinne geprägt, dass sich in ihnen relativ ungebrochen bestimmte wissenschaftliche Theorien spiegeln. Das führt zu der Annahme, dass die Entscheidungsmöglichkeiten so individuell sind wie die Coaches selbst. Um diese These zu überprüfen, analysierte die Autorin eine Coachingsitzung mit einer Methode, die an die Prinzipien der Objektiven Hermeneutik anschließt und das von Geißler für die Analyse von Coachingprozessen entwickelte Kategoriensystem nutzt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Hitlers «voelkische Vorkaempfer» by Stefanie Godemann
Cover of the book 1866, une querelle d'Allemands? by Stefanie Godemann
Cover of the book Spatial Perspectives by Stefanie Godemann
Cover of the book Educational Policies in Turkey and Its Reflection by Stefanie Godemann
Cover of the book Le débat interprétatif dans lenseignement du français by Stefanie Godemann
Cover of the book Intervention éducative et médiation(s) by Stefanie Godemann
Cover of the book Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern by Stefanie Godemann
Cover of the book Monetaere Anreize und Finanzierungsmoeglichkeiten zur Optimierung des Bodenschutzes by Stefanie Godemann
Cover of the book Morality Behind Bars by Stefanie Godemann
Cover of the book Benito Mussolini retore by Stefanie Godemann
Cover of the book Pensionsverpflichtungen in der Rechnungslegung nach IFRS by Stefanie Godemann
Cover of the book Sprachfoerderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas im Vergleich by Stefanie Godemann
Cover of the book The Unfortunate Endeavours of Charles Henry Brown by Stefanie Godemann
Cover of the book Ensayo sobre el lenguaje ritual by Stefanie Godemann
Cover of the book A Survey of Scientific Communication Theory by Stefanie Godemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy