Contre le régime d´assemblée - les idées constitutionnelles du général de Gaulle

les idées constitutionnelles du général de Gaulle

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Contre le régime d´assemblée - les idées constitutionnelles du général de Gaulle by Marius Müller-Falcke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Müller-Falcke ISBN: 9783638438803
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Müller-Falcke
ISBN: 9783638438803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französisch - Sonstiges, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Kulturwissenschaftliche Studien: La Libération - vers une France nouvelle?, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Staatsform des heutigen Frankreich geht weitgehend auf die Vorstellungen des französischen Politikers General Charles de Gaulle zurück. Es ist daher interessant, die kontinuierliche Entwicklung seiner Ideen zu verfolgen, die in der Zeit der III. Republik begannen und in der Verfassung der V. Republik ihre Umsetzung fanden. Die Gründe für seine verfassungspolitischen Ziele und wie er eben diese realisiert, werden im Folgenden erläutert. Im Jahre 1946 legt de Gaulle in seiner historischen Rede in Bayeux seine Gedanken zu einer künftigen Verfassung Frankreichs dar. Seine Vorstellungen sind als Reaktion auf die ungünstigen Erfahrungen mit dem Parlamentarismus in den Jahren der III. Republik zu verstehen, weshalb es notwendig erscheint, das politische System in Frankreich in dieser Zeit näher zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französisch - Sonstiges, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Kulturwissenschaftliche Studien: La Libération - vers une France nouvelle?, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Staatsform des heutigen Frankreich geht weitgehend auf die Vorstellungen des französischen Politikers General Charles de Gaulle zurück. Es ist daher interessant, die kontinuierliche Entwicklung seiner Ideen zu verfolgen, die in der Zeit der III. Republik begannen und in der Verfassung der V. Republik ihre Umsetzung fanden. Die Gründe für seine verfassungspolitischen Ziele und wie er eben diese realisiert, werden im Folgenden erläutert. Im Jahre 1946 legt de Gaulle in seiner historischen Rede in Bayeux seine Gedanken zu einer künftigen Verfassung Frankreichs dar. Seine Vorstellungen sind als Reaktion auf die ungünstigen Erfahrungen mit dem Parlamentarismus in den Jahren der III. Republik zu verstehen, weshalb es notwendig erscheint, das politische System in Frankreich in dieser Zeit näher zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wasserstoffdiffusion in einem höherfesten Stahl unter mechanischer Beanspruchung by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Jacques Lacan - Eine Einführung by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Ausgewählte Faktoren zur Hochaltrigkeit am Beispiel von Einzelbiographien. Hypothesengenerierender Ansatz by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Some Thoughts on the Construction of 'Our Town' (Thornton Wilder) by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Schulprogramm und Qualitätssicherung by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Der stete Disput by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Schwarze Pädagogik: Geschichte und Methoden by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Erziehung und Verbesserung des Arbeitsmaterials: Wie Frederick Winslow Taylor die Arbeitsmotivation in die Betriebe bringen wollte by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2 by Marius Müller-Falcke
Cover of the book NPD and Innovation in Soft Drinks Winning Strategies for Britvic by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Zu Anthony Giddens: 'Die Frage der sozialen Ungleichheit' by Marius Müller-Falcke
Cover of the book Optimierung der Betriebs- und Wegekosten des Fuhrparks einer mittelständischen Spedition by Marius Müller-Falcke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy