Controlling der geleisteten Anzahlungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling der geleisteten Anzahlungen by Christian Krämer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Krämer ISBN: 9783640190683
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Krämer
ISBN: 9783640190683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Controlling, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine solide Finanzplanung ist eine notwendige Voraussetzung für eine langfristige und erfolgreiche Unternehmensführung. Der Finanzplan wird als Instrument zur Sicherung der Liquidität und Abwehr von kurzfristigen Finanzierungslücken verwendet, wobei man unter Liquidität die Fähigkeit versteht, jede zwingend fällige Verbindlichkeit jederzeit uneingeschränkt erfüllen zu können. Ist diese Fähigkeit längerfristig nicht gegeben, hat dies direkten Einfluss auf die Bonität des Unternehmens und bildet die Vorstufe zur Insolvenz. In der Praxis tritt das Problem der Illiquidität sehr häufig auf. Das liegt meist an einer fehlenden oder fehlerhaften Finanzplanung oder aber an der zeitlichen Diskrepanz zwischen Ein- und Auszahlungen. Die zum Wertschöpfungsprozess benötigten Kapitalressourcen wie Maschinen oder Fertigungsmitarbeiter und benötigte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe müssen zeitgerecht zum Produktionsbeginn angeschafft werden. Da gerade bei Verbrauchsmaterialien die Zahlungsfristen sehr kurz sind, stellt dieser Beschaffungsvorgang einen meist nicht unerheblichen zahlungswirksamen Aufwand dar. Konkret bedeutet das, dass alle Unternehmen von der Bezahlung der beschafften Produktionsfaktoren und -güter bis hin zum Zahlungseingang der Umsatzerlöse einem finanziellen Ungleichgewicht ausgesetzt sind. Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn der Lieferant eine Anzahlung der Ware fordert. Hiermit wird die zeitliche Spanne zwischen Mittelabfluss und Mittelzufluss nochmals erweitert. Während die Anzahlung beim Kauf von Umlaufvermögen aufgrund niedrigerer Werte relativ wenige Auswirkungen auf die Liquiditätssituation hat, gewinnt die Vorauszahlung im Bereich der Anlageinvestitionen immer mehr an Bedeutung. Geleistete Anzahlungen aufgrund von Anlageerweiterungen beeinflussen auf negative Weise die Liquiditätssituation des Kunden und stellen ein hohes Leistungsausfallrisiko dar. Anhand dieser Behauptung wird in den nachfolgenden Kapiteln auf den Umgang, die Bedeutung und das Risiko von Anzahlungen aufmerksam gemacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Controlling, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine solide Finanzplanung ist eine notwendige Voraussetzung für eine langfristige und erfolgreiche Unternehmensführung. Der Finanzplan wird als Instrument zur Sicherung der Liquidität und Abwehr von kurzfristigen Finanzierungslücken verwendet, wobei man unter Liquidität die Fähigkeit versteht, jede zwingend fällige Verbindlichkeit jederzeit uneingeschränkt erfüllen zu können. Ist diese Fähigkeit längerfristig nicht gegeben, hat dies direkten Einfluss auf die Bonität des Unternehmens und bildet die Vorstufe zur Insolvenz. In der Praxis tritt das Problem der Illiquidität sehr häufig auf. Das liegt meist an einer fehlenden oder fehlerhaften Finanzplanung oder aber an der zeitlichen Diskrepanz zwischen Ein- und Auszahlungen. Die zum Wertschöpfungsprozess benötigten Kapitalressourcen wie Maschinen oder Fertigungsmitarbeiter und benötigte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe müssen zeitgerecht zum Produktionsbeginn angeschafft werden. Da gerade bei Verbrauchsmaterialien die Zahlungsfristen sehr kurz sind, stellt dieser Beschaffungsvorgang einen meist nicht unerheblichen zahlungswirksamen Aufwand dar. Konkret bedeutet das, dass alle Unternehmen von der Bezahlung der beschafften Produktionsfaktoren und -güter bis hin zum Zahlungseingang der Umsatzerlöse einem finanziellen Ungleichgewicht ausgesetzt sind. Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn der Lieferant eine Anzahlung der Ware fordert. Hiermit wird die zeitliche Spanne zwischen Mittelabfluss und Mittelzufluss nochmals erweitert. Während die Anzahlung beim Kauf von Umlaufvermögen aufgrund niedrigerer Werte relativ wenige Auswirkungen auf die Liquiditätssituation hat, gewinnt die Vorauszahlung im Bereich der Anlageinvestitionen immer mehr an Bedeutung. Geleistete Anzahlungen aufgrund von Anlageerweiterungen beeinflussen auf negative Weise die Liquiditätssituation des Kunden und stellen ein hohes Leistungsausfallrisiko dar. Anhand dieser Behauptung wird in den nachfolgenden Kapiteln auf den Umgang, die Bedeutung und das Risiko von Anzahlungen aufmerksam gemacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Good Idea, but not invented here!' Die Messung des Not Invented Here (NIH)-Syndroms mittels des Impliziten Assoziationstests by Christian Krämer
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Christian Krämer
Cover of the book Transkulturelle ambulante Altenpflege in Berlin - Eine Bestandsaufnahme by Christian Krämer
Cover of the book Haben Jungen und Mädchen ein anderes Technikverständnis? Was für Folgen ergeben sich daraus für die Unterrichtsplanung? by Christian Krämer
Cover of the book James Thurber's 'The Secret Life of Walter Mitty' by Christian Krämer
Cover of the book Was ist 'Konkrete Kunst'? by Christian Krämer
Cover of the book Die Aktivierbarkeit von immateriellen Vermögensgegenständen, speziell der F&E Kosten nach HGB und IAS/IFRS und deren Auswirkung auf die Bilanzanalyse by Christian Krämer
Cover of the book Assessment of Bushmeat Exploitation by Hunters in Ifon Area of Ondo State, Nigeria by Christian Krämer
Cover of the book Carl Schmitt: Vor und nach 1945 by Christian Krämer
Cover of the book Sportmedizinisch-orthopädische Aspekte des Trampolinturnens by Christian Krämer
Cover of the book Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenschätzung und Kalkulation by Christian Krämer
Cover of the book Flexibilität für die Zukunft: Entwicklung einer taktischen Komponente für das deutsche Berufsausbildungssystem by Christian Krämer
Cover of the book Die Ikone als geistige Offenbarung. Die umgekehrte Perspektive nach Pavel Florenskij by Christian Krämer
Cover of the book Das Schulkonzept der Freinet-Pädagogik by Christian Krämer
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Christian Krämer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy