Dag Hammarskjöld - Der Lebens- und Glaubensweg des UN-Generalsekretärs

Mit Überlegungen zur Vermittlung im schulischen Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Dag Hammarskjöld - Der Lebens- und Glaubensweg des UN-Generalsekretärs by Alexander Häuser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Häuser ISBN: 9783640553761
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Häuser
ISBN: 9783640553761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik), Veranstaltung: Christliche Spiritualität in religionspädagogischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Dag Hammarskjöld, Friedensnobelpreisträger, UN-Generalsekretär und Mystiker, starb in der Nacht vom 17. Zum 18. September 1961 bei einem Flugzeugabsturz etwa neun Meilen vom Flughafen Ndola in der Demokratischen Republik Kongo. Erst nach seinem Tod fand man sein Tagebuch, das er mit seinen Gedanken, mit Textfragmenten und mit Zitaten ausfüllte. In einen an seinen Freund Leif Belfrage adressierten Brief, der dem Tagebuch beilag, überließ Dag Hammarskjöld ihm die Entscheidung ob seine Notizen veröffentlicht werden sollten oder nicht. Ein paar Monate später erschien die fertige Fassung unter dem Namen 'Vägmarken' (Zeichen am Weg), das sämtliche Eintragungen des ehemaligen UN-Generalsekretärs beinhaltete. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde der Welt bewusst, dass sich hinter der Person Dag Hammarskjölds mehr als nur ein Vermittler in Friedensangelegenheiten und mehr als nur ein leitendes Organ einer humanen Organisation verbarg, die nach außen zwar einen unerschütterlichen Optimismus ausstrahlte aber tief in ihr drin von Selbstzweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen umgeben war. Sondern auch ein Mensch war, der sein Leben einem höheren Ziel verschrieb, sich als Opfer verschrieb und Zuflucht und Vertrauen immer wieder bei Gott suchte und diese schließlich auch gefunden hatte. In dieser Seminararbeit soll deshalb das Augenmerk auf den geistigen Lebensweg Dag Hammarskölds gelegt werden. Um aufzuzeigen, was wir von dieser Person lernen können, soll vor allem sein eigenes Tagebuch dazu dienen, sein inneres Wesen zu ergründen. Im letzten Teil werde ich auf ein Unterrichtsmodell eingehen wie man Dag Hammarskjöld Jugendlichen im Religionsunterricht der Sekundarstufe II näher bringen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik), Veranstaltung: Christliche Spiritualität in religionspädagogischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Dag Hammarskjöld, Friedensnobelpreisträger, UN-Generalsekretär und Mystiker, starb in der Nacht vom 17. Zum 18. September 1961 bei einem Flugzeugabsturz etwa neun Meilen vom Flughafen Ndola in der Demokratischen Republik Kongo. Erst nach seinem Tod fand man sein Tagebuch, das er mit seinen Gedanken, mit Textfragmenten und mit Zitaten ausfüllte. In einen an seinen Freund Leif Belfrage adressierten Brief, der dem Tagebuch beilag, überließ Dag Hammarskjöld ihm die Entscheidung ob seine Notizen veröffentlicht werden sollten oder nicht. Ein paar Monate später erschien die fertige Fassung unter dem Namen 'Vägmarken' (Zeichen am Weg), das sämtliche Eintragungen des ehemaligen UN-Generalsekretärs beinhaltete. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde der Welt bewusst, dass sich hinter der Person Dag Hammarskjölds mehr als nur ein Vermittler in Friedensangelegenheiten und mehr als nur ein leitendes Organ einer humanen Organisation verbarg, die nach außen zwar einen unerschütterlichen Optimismus ausstrahlte aber tief in ihr drin von Selbstzweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen umgeben war. Sondern auch ein Mensch war, der sein Leben einem höheren Ziel verschrieb, sich als Opfer verschrieb und Zuflucht und Vertrauen immer wieder bei Gott suchte und diese schließlich auch gefunden hatte. In dieser Seminararbeit soll deshalb das Augenmerk auf den geistigen Lebensweg Dag Hammarskölds gelegt werden. Um aufzuzeigen, was wir von dieser Person lernen können, soll vor allem sein eigenes Tagebuch dazu dienen, sein inneres Wesen zu ergründen. Im letzten Teil werde ich auf ein Unterrichtsmodell eingehen wie man Dag Hammarskjöld Jugendlichen im Religionsunterricht der Sekundarstufe II näher bringen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis by Alexander Häuser
Cover of the book Die Aussetzung nach § 221 StGB by Alexander Häuser
Cover of the book Kannst du mich verstehen? by Alexander Häuser
Cover of the book Peter Petersens Jena-Plan by Alexander Häuser
Cover of the book Entwicklung des Wahlrechts und Wahlsystems als Problem repräsentativer Demokratien bis zu den 80er Jahren in Deutschland by Alexander Häuser
Cover of the book Verteilungsprinzipien in der Organtransplantation by Alexander Häuser
Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Alexander Häuser
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Produktinnovation im Unternehmen by Alexander Häuser
Cover of the book ADHS im Klassenzimmer by Alexander Häuser
Cover of the book Unterrichtsstörungen by Alexander Häuser
Cover of the book Zwischen Klausurstress und Kinderplanung by Alexander Häuser
Cover of the book Die Bestattungsform der Kremation im Wechsel von Zeit und Gesellschaft by Alexander Häuser
Cover of the book Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung by Alexander Häuser
Cover of the book Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse by Alexander Häuser
Cover of the book Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles by Alexander Häuser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy