Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Produktinnovation im Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Produktinnovation im Unternehmen by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso ISBN: 9783668206250
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
ISBN: 9783668206250
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der institutionellen und staatlichen Rahmenbedingungen spielt die Mitbestimmung in Deutschland eine besondere Rolle. Hierbei wird zwischen Mitbestimmung auf Betriebsebene bzw. Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterschieden, wobei die betriebliche Mitbestimmung in dieser Untersuchung im Fokus steht. Mitbestimmung auf Betriebsebene wird durch den Betriebsrat dargestellt und kann unter Umständen einen Einfluss auf Produktinnovationen ausüben. Diese Ausarbeitung soll zum einen den Einfluss eines Betriebsrats auf Produktinnovationen untersuchen und darüber hinaus den Einfluss eines verschieden stark eingebundenen Betriebsrates identifizieren. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwiefern kann Mitbestimmung die Innovation in Unternehmen fördern? Um diese Frage zu beantworten, gilt es zunächst einige Unterstellungen vorzunehmen: 1. Arbeitnehmer verfügen über Wissen, welches bei den Führungskräften nicht vorhanden ist. 2. Arbeitnehmer sind motiviert, die Fähigkeiten und Fertigkeiten nach eigenem Ermessen anzuwenden. 3. Die Unternehmensstrategie ist darauf bedacht, die Anwendung des Wissens durch den Arbeitnehmer zu ermöglichen. Die Theorie suggeriert, dass eine institutionelle Mitbestimmungsinstitution Vertrauen der Belegschaft sichert und eine gewisse Kontrollfunktion für das Unternehmen darstellt. Dies führt dazu, dass Humankapital an das Unternehmen gebunden und somit das Potenzial zur Sicherung von Innovationen gesteigert werden kann. Damit dies geschieht, ist jedoch die Motivation der Arbeitnehmer und der Wille der Unternehmensleitung notwendig. Mit dem zugrunde liegenden Datensatz der sechsten Welle des NIFA-Panels soll die Theorie, insbesondere die zwei aufgestellten Hypothesen, einer empirischen Belastungsprobe unterzogen werden. In dem entsprechenden Abschnitt der Ausarbeitung wird zunächst eine Regression erstellt, die Variablen enthält, die keine Mitbestimmungsfaktoren betrachten. Danach werden zwei Regressionsmodelle erstellt, welche zunächst die Existenz eines Betriebsrats im Zusammenhang mit Produktinnovationen betrachten, um daraufhin den Einfluss der verschiedenen Grade der Einbindung des Betriebsrats zu untersuchen. Darüber hinaus enthalten beide Regressionsmodelle exemplarisch die Variable Gruppenarbeit, welche das Job-Design des 'Empowerment' repräsentieren soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der institutionellen und staatlichen Rahmenbedingungen spielt die Mitbestimmung in Deutschland eine besondere Rolle. Hierbei wird zwischen Mitbestimmung auf Betriebsebene bzw. Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterschieden, wobei die betriebliche Mitbestimmung in dieser Untersuchung im Fokus steht. Mitbestimmung auf Betriebsebene wird durch den Betriebsrat dargestellt und kann unter Umständen einen Einfluss auf Produktinnovationen ausüben. Diese Ausarbeitung soll zum einen den Einfluss eines Betriebsrats auf Produktinnovationen untersuchen und darüber hinaus den Einfluss eines verschieden stark eingebundenen Betriebsrates identifizieren. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwiefern kann Mitbestimmung die Innovation in Unternehmen fördern? Um diese Frage zu beantworten, gilt es zunächst einige Unterstellungen vorzunehmen: 1. Arbeitnehmer verfügen über Wissen, welches bei den Führungskräften nicht vorhanden ist. 2. Arbeitnehmer sind motiviert, die Fähigkeiten und Fertigkeiten nach eigenem Ermessen anzuwenden. 3. Die Unternehmensstrategie ist darauf bedacht, die Anwendung des Wissens durch den Arbeitnehmer zu ermöglichen. Die Theorie suggeriert, dass eine institutionelle Mitbestimmungsinstitution Vertrauen der Belegschaft sichert und eine gewisse Kontrollfunktion für das Unternehmen darstellt. Dies führt dazu, dass Humankapital an das Unternehmen gebunden und somit das Potenzial zur Sicherung von Innovationen gesteigert werden kann. Damit dies geschieht, ist jedoch die Motivation der Arbeitnehmer und der Wille der Unternehmensleitung notwendig. Mit dem zugrunde liegenden Datensatz der sechsten Welle des NIFA-Panels soll die Theorie, insbesondere die zwei aufgestellten Hypothesen, einer empirischen Belastungsprobe unterzogen werden. In dem entsprechenden Abschnitt der Ausarbeitung wird zunächst eine Regression erstellt, die Variablen enthält, die keine Mitbestimmungsfaktoren betrachten. Danach werden zwei Regressionsmodelle erstellt, welche zunächst die Existenz eines Betriebsrats im Zusammenhang mit Produktinnovationen betrachten, um daraufhin den Einfluss der verschiedenen Grade der Einbindung des Betriebsrats zu untersuchen. Darüber hinaus enthalten beide Regressionsmodelle exemplarisch die Variable Gruppenarbeit, welche das Job-Design des 'Empowerment' repräsentieren soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsche Ministerialbürokratie by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book English and German. A Comparison of Phonological and Inflectional Properties by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Erziehungsbedürftigkeit des Menschen by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' - Eine ikonographische Untersuchung by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Zur Unterscheidung von Verantwortungs- und Gesinnungsethik - dargestellt an Max Webers 'Politik als Beruf' und Dietrich Bonhoeffers 'Ethik' by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Peter Abaelard und seine Kritiker by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Internship report Fujitsu Siemens Computers by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book The SWOT Analysis by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Collective Identity of Turkish Migrants in Germany by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Thailand. Leben, Investieren, Arbeiten und Ruhestand by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Das Verhältnis von Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Versicherung von Hochwasserschäden by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Einstieg in das Unterrichtsthema 'Grundgesetz und Grundrechte' by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
Cover of the book Konzepte zur Messung von Demokratie - Vanhanen-Index und Demokratie-/ Autokratieskala von Jaggers/Gurr by Bahadir Düsendi, Ali Salman, Sari Fawzi Mohamed Shokr, Aref Hesso
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy