Absprachen im Strafprozess. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH

Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Absprachen im Strafprozess. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH by Jan Philipp Feigen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Philipp Feigen ISBN: 9783638321440
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Philipp Feigen
ISBN: 9783638321440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 16 (sehr gut), Universität Passau, Veranstaltung: Neuere Entwicklungen im Strafprozessrecht, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem gesetzlichen Strafverfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten eine weitere, beschleunigte Verfahrensart etablieren können: Die Absprache. Es wird in diesem Zusammenhang von der Absprache, dem Deal, der Verständigung, dem Vorgespräch, der Vereinbarung, der unstreitigen Verfahrenserledigung, dem Gentlemen's Agreement, aber auch abwertend von Mauschelverfahren, Kungelei oder Kuhhandel gesprochen. In dieser Arbeit soll nach Aufzeigung der praktischen Relevanz und einer Darlegung der dogmatischen Problematik, vor allem die Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis April 2004 thematisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 16 (sehr gut), Universität Passau, Veranstaltung: Neuere Entwicklungen im Strafprozessrecht, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem gesetzlichen Strafverfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten eine weitere, beschleunigte Verfahrensart etablieren können: Die Absprache. Es wird in diesem Zusammenhang von der Absprache, dem Deal, der Verständigung, dem Vorgespräch, der Vereinbarung, der unstreitigen Verfahrenserledigung, dem Gentlemen's Agreement, aber auch abwertend von Mauschelverfahren, Kungelei oder Kuhhandel gesprochen. In dieser Arbeit soll nach Aufzeigung der praktischen Relevanz und einer Darlegung der dogmatischen Problematik, vor allem die Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis April 2004 thematisiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Henri Rousseau und sein Gemälde 'Der Traum' by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung III - mit Lösungen by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Geschlechtsunterschiede in finanziell riskanten Entscheidungssituationen by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Rauchen als kommerzielle Krankheit. Wirkstoffe der Zigarette und gesellschaftliche Akzeptanz by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Ettal 1330: Gemeinschaft zwischen Benediktinern und Rittern by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Die United Fruit in Mittelamerika by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Development of Lear´s Character in Shakespeare´s Tragedy 'King Lear' by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Betrachtung des italienischen Faschismus aus der Sicht des Liberalismus by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Einführung in die Unternehmensorganisation by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Der Blick in Sartres 'Das Sein und das Nichts' und in Gogols 'Das Porträt' by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Action research and interactive methods. Introduction to planning a research project by Jan Philipp Feigen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy