Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Silke Gellhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Gellhaus ISBN: 9783638403030
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Gellhaus
ISBN: 9783638403030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mit seiner Apocolocyntosis, die als menippeische Satire im Jahre 54 anonym veröffentlicht wurde, bringt Seneca seine abwertende Haltung gegenüber Claudius deutlich zum Ausdruck. Schließlich war er von Claudius verbannt worden und musste nach dessen Tod die Leichenrede verfassen, die sein Schützling Nero vortrug. Zu dieser Satire gehören auch die Worte des Augustus in den Kapiteln 10 und 11. Seneca stellt Claudius den ersten Princeps als Ankläger entgegen, der im Gegensatz zu ihm eher die gute Seite des Prinzipates repräsentierte. Die Augustusrede entblößt Claudius als Mörder in der eigenen Familie und in den dem Kaiserhaus nahestehenden Kreisen, seine Herrschaft sogar als Katastrophe. Zweifellos verleiht sie dadurch der Apocolocyntosis einen ernsteren Ton. Sie ist letztendlich ausschlaggebend für Claudius` Verbannung aus dem Himmel. Außerdem kann man hier etwas über die Einstellung Senecas zum ersten Princeps erfahren. Obwohl kaum direkte Aussage über ihn gemacht werden, kann Augustus anhand seiner eigenen Worte indirekt charakterisiert werden. In den nächsten Punkten wird genauer betrachtet, wie die Worte des Augustus in einer Satire gestaltet sind sowie welche Bedeutung sie für die Handlung und Seneca selbst haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mit seiner Apocolocyntosis, die als menippeische Satire im Jahre 54 anonym veröffentlicht wurde, bringt Seneca seine abwertende Haltung gegenüber Claudius deutlich zum Ausdruck. Schließlich war er von Claudius verbannt worden und musste nach dessen Tod die Leichenrede verfassen, die sein Schützling Nero vortrug. Zu dieser Satire gehören auch die Worte des Augustus in den Kapiteln 10 und 11. Seneca stellt Claudius den ersten Princeps als Ankläger entgegen, der im Gegensatz zu ihm eher die gute Seite des Prinzipates repräsentierte. Die Augustusrede entblößt Claudius als Mörder in der eigenen Familie und in den dem Kaiserhaus nahestehenden Kreisen, seine Herrschaft sogar als Katastrophe. Zweifellos verleiht sie dadurch der Apocolocyntosis einen ernsteren Ton. Sie ist letztendlich ausschlaggebend für Claudius` Verbannung aus dem Himmel. Außerdem kann man hier etwas über die Einstellung Senecas zum ersten Princeps erfahren. Obwohl kaum direkte Aussage über ihn gemacht werden, kann Augustus anhand seiner eigenen Worte indirekt charakterisiert werden. In den nächsten Punkten wird genauer betrachtet, wie die Worte des Augustus in einer Satire gestaltet sind sowie welche Bedeutung sie für die Handlung und Seneca selbst haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese alttestamentlicher Texte Genesis 6,13-22 by Silke Gellhaus
Cover of the book Devisentermingeschäft als Währungsrisikomanagementinstrument by Silke Gellhaus
Cover of the book Determinanten der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen in Deutschland by Silke Gellhaus
Cover of the book Das Phänomen im pyrrhonischen Skeptizismus by Silke Gellhaus
Cover of the book Der Podcast im musikpädagogischen Kontext by Silke Gellhaus
Cover of the book Arbeits- und konfliktreicher Alltag von Dienstmädchen im bürgerlichen Haushalt des 19. Jahrhunderts by Silke Gellhaus
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland by Silke Gellhaus
Cover of the book Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart by Silke Gellhaus
Cover of the book Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Überblick anhand eines Fragebogens by Silke Gellhaus
Cover of the book Rule-based versus pattern-based morphology by Silke Gellhaus
Cover of the book Ein kleines Fußball Vademecum by Silke Gellhaus
Cover of the book Wie kam es zur Annexion Sardiniens durch Rom? by Silke Gellhaus
Cover of the book Theory and Practical Implementation of Teaching Vocabulary in the EFL Classroom by Silke Gellhaus
Cover of the book Schlafverhalten bei Schülern - Welchen Einfluss hat das Schlafverhalten auf die schulische Leistung? by Silke Gellhaus
Cover of the book Handlungsorientierte Einführung in die Geschichte - 5. Klasse - Wir werden zu Archäologen! by Silke Gellhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy