Der Melierdialog

Kurze inhaltlich Analyse der einzelnen Ebenen

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Der Melierdialog by Marcus Aurel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Aurel ISBN: 9783640654949
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Aurel
ISBN: 9783640654949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Melierdialog stellt im Peloponnesischen Krieg eine Besonderheit dar, indem er wie der Name schon sagt ein Dialog ist. Thukydides weicht hier von seiner ursprünglichen Form der Rede und Gegenrede ab. Es wird deutlich, dass hier nicht zwei gleichberechtigte Partner debattieren, sondern der Stärkere die Argumente des vermeintlich Schwächeren einfach so vom Tisch wischt. Der Melierdialog beschreibt die Ereignisse des 16. Kriegsjahres. Es ist der Sommer 416 v. Chr. Die Athener belagern die Stadt Melos, in der ein Pflanzvolk der Spartaner lebt, was später auch als Argument der Melier gegen die Athener vorgebracht wird. Athen hat die Stadt belagert. Es ist die Zeit nach dem Nikiasfrieden 421 v. Chr., der aber von beiden Seiten - Athen und Sparta - gebrochen wird. Die Athener nun entsenden eine Delegation vor den Rat in Melos. Dieser Rat ist im Gegensatz zum Rat in Athen keine demokratische Institution, sondern ein Adelsrat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Melierdialog stellt im Peloponnesischen Krieg eine Besonderheit dar, indem er wie der Name schon sagt ein Dialog ist. Thukydides weicht hier von seiner ursprünglichen Form der Rede und Gegenrede ab. Es wird deutlich, dass hier nicht zwei gleichberechtigte Partner debattieren, sondern der Stärkere die Argumente des vermeintlich Schwächeren einfach so vom Tisch wischt. Der Melierdialog beschreibt die Ereignisse des 16. Kriegsjahres. Es ist der Sommer 416 v. Chr. Die Athener belagern die Stadt Melos, in der ein Pflanzvolk der Spartaner lebt, was später auch als Argument der Melier gegen die Athener vorgebracht wird. Athen hat die Stadt belagert. Es ist die Zeit nach dem Nikiasfrieden 421 v. Chr., der aber von beiden Seiten - Athen und Sparta - gebrochen wird. Die Athener nun entsenden eine Delegation vor den Rat in Melos. Dieser Rat ist im Gegensatz zum Rat in Athen keine demokratische Institution, sondern ein Adelsrat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Guilt and Responsibility in Arthur Miller's Plays by Marcus Aurel
Cover of the book Transformationale Führung. Ein Vergleich aktueller Studien by Marcus Aurel
Cover of the book Klimawandel und Globaltemperatur. Kritische Anmerkungen zu Wissenschaftlichkeit und Gläubigkeit by Marcus Aurel
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Marcus Aurel
Cover of the book Die Haftung der Europäischen Zentralbank (EZB) by Marcus Aurel
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Marcus Aurel
Cover of the book Postpartale Depression - Biologische und psychosoziale Faktoren by Marcus Aurel
Cover of the book Monetäre Prämissen ökonomischer Krisen by Marcus Aurel
Cover of the book Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg by Marcus Aurel
Cover of the book Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten by Marcus Aurel
Cover of the book Alltäglichkeit des Daseins und In-der-Welt-sein sowie deren zeitliche Fundierung in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Marcus Aurel
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Marcus Aurel
Cover of the book Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht by Marcus Aurel
Cover of the book Being, logic and correctness: An enquiry into Heidegger's 'Introduction to Metaphysics' by Marcus Aurel
Cover of the book Determination of Critical Success Factors for the Development of Biotechnology Clusters by Marcus Aurel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy