Romantische Wanderliteratur - kulturpsychologisch betrachtet

Mit Beispielen aus Heinrich Heines 'Harzreise'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Romantische Wanderliteratur - kulturpsychologisch betrachtet by Andreas Jüttemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Jüttemann ISBN: 9783640572151
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Jüttemann
ISBN: 9783640572151
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Beginn des Zeitalters der zweckfreien Wanderung wird ein festes Datum angegeben. Im Jahre 1336 bestieg Francesco Petrarca mit seinem Bruder den Mont Ventoux in der Provence und verfasste darüber eine Erzählung, die große Beachtung fand und die auch heute noch als ausschlaggebend für die Entstehung eines neuen Naturgefühls sowie einer damit verbundenen Bewegungsform verstanden wird. Als literarisches Element existiert das 'Wandermotiv' seit der Frühromantik (etwa 1795 bis 1804). Zu dieser Zeit wurde das Wandern als eine Möglichkeit der Lebensgestaltung wiederentdeckt. In der Literatur zeigte sich dies an ersten Veröffentlichungen mit einem Wanderer als Protagonisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Beginn des Zeitalters der zweckfreien Wanderung wird ein festes Datum angegeben. Im Jahre 1336 bestieg Francesco Petrarca mit seinem Bruder den Mont Ventoux in der Provence und verfasste darüber eine Erzählung, die große Beachtung fand und die auch heute noch als ausschlaggebend für die Entstehung eines neuen Naturgefühls sowie einer damit verbundenen Bewegungsform verstanden wird. Als literarisches Element existiert das 'Wandermotiv' seit der Frühromantik (etwa 1795 bis 1804). Zu dieser Zeit wurde das Wandern als eine Möglichkeit der Lebensgestaltung wiederentdeckt. In der Literatur zeigte sich dies an ersten Veröffentlichungen mit einem Wanderer als Protagonisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book War die erste Schröderregierung eine Kanzlerdemokratie? by Andreas Jüttemann
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Andreas Jüttemann
Cover of the book Die Mindestkapitalanforderungen nach Basel II und die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand by Andreas Jüttemann
Cover of the book Intrusion Detection Systems (IDS) by Andreas Jüttemann
Cover of the book Untersuchung über die Wunschvorstellung von Schülern bezüglich der Unterrichtsmethoden by Andreas Jüttemann
Cover of the book Effects of Power Resources on Producer Marketing Behaviour by Andreas Jüttemann
Cover of the book Die Frauenmystik im Mittelalter by Andreas Jüttemann
Cover of the book Gewährleistet die Gesamtschule eine höhere Chancengleichheit und bessere Schulleistungen im Vergleich zum traditionellen Schulsystem? by Andreas Jüttemann
Cover of the book Geschäfte mit Russland by Andreas Jüttemann
Cover of the book Immigration Policy in the USA by Andreas Jüttemann
Cover of the book Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters by Andreas Jüttemann
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Andreas Jüttemann
Cover of the book Die Destruktivität des Schönen. Eine Inszenierung des kontemporären Schönheitsbegriffs by Andreas Jüttemann
Cover of the book Männerberatung - Gründe für eine männerspezifische Beratung und Konsequenzen für die Beratungspraxis by Andreas Jüttemann
Cover of the book Ferdinand Tönnies Konzeption der Gemeinschaft und ihre Konstruktion in die Gegenwart am Beispiel von Internet-Communitys by Andreas Jüttemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy