Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Theres Vorkäufer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theres Vorkäufer ISBN: 9783638407465
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theres Vorkäufer
ISBN: 9783638407465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Die deutsche Königswahl und die Goldene Bulle von 1356, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das 14. Jahrhundert brachte fühlbare Wandlungen und bedeutsame gesellschaftliche Veränderungen und Umschichtungen mit sich.' Sie waren das Resultat einer jahrhundertlangen Entwicklung, an deren Ende 'der Streit zwischen diesen höchsten europäischen Feudalinstitutionen' stand, resultierend 'aus dem Zusammenprall der Kräfte, die unter der Führung des Königtums den zentralisierten Nationalstaat zu schaffen beabsichtigten, mit denen, die unter der Führung des Papstes an der Errichtung der Universalmacht der katholischen Kirche interessiert waren' . Eben mit dieser Thematik sollen sich die folgenden Ausführungen befassen; speziell mit den Inhalten und der Bedeutung des kurfürstlichen 'Weistums von RhenseA' und dem kaiserlichen Gesetz 'Licet iuris' von Ludwig dem Bayern (beide aus dem Jahr 1338) im Zusammenhang mit der angesprochenen gesellschaftlichen und politischen Umgestaltung. Nach einer genauen Analyse der beiden Quellen, sowie deren Vergleich miteinander, soll eine Einbettung in den historischen Kontext erfolgen. Dabei sollen auch die Regeln der deutschen Königswahl beim Tode Kaiser Heinrich VII. und die Stellung des Papstes zu Beginn des 14.Jahrhunderts untersucht werden. Anschließend möchte ich noch die Positionen der Kurfürsten und des Kaisers hinsichtlich der Geschehnisse, als auch im Verlauf des Jahres 1338 darlegen. Alles in allem soll herausgestellt werden, weshalb man gerade diese beiden Schriftstücke als so bedeutend in der Forschung ansieht und inwiefern sie den Beginn einer anderen Ära eingeleitet haben bzw. die Grundsteine für neue politische, verfassungsrechtliche und gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland darstellen. Es darf zu Recht von einer eigenen Epoche gesprochen werden: die Entwicklung der exklusiven Königswähler und die der damit verbundenen Entfaltung des Partikularismus macht einen entscheidenden Schritt zur Festigung ihrer Machtposition. In Deutschland entsteht eine Art von stabiler Verfassungspolitik, wie sie es vorher noch nicht gab. Jedoch konnte es diesen Neubeginn nur aufgrund eines jahrhundertlangen vorbereitenden Prozesses geben, denn 'niemals liegt politische Ordnung ausschließlich im Ermessen der Zeitgenossen, schon gar nicht in einer Zeit, in der die Tradition legitimierende, rechtsetzende Kraft hatte. Kaisertum und Wahlmonarchie waren dem spätmittelalterlichen Reich vorgegeben'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Die deutsche Königswahl und die Goldene Bulle von 1356, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das 14. Jahrhundert brachte fühlbare Wandlungen und bedeutsame gesellschaftliche Veränderungen und Umschichtungen mit sich.' Sie waren das Resultat einer jahrhundertlangen Entwicklung, an deren Ende 'der Streit zwischen diesen höchsten europäischen Feudalinstitutionen' stand, resultierend 'aus dem Zusammenprall der Kräfte, die unter der Führung des Königtums den zentralisierten Nationalstaat zu schaffen beabsichtigten, mit denen, die unter der Führung des Papstes an der Errichtung der Universalmacht der katholischen Kirche interessiert waren' . Eben mit dieser Thematik sollen sich die folgenden Ausführungen befassen; speziell mit den Inhalten und der Bedeutung des kurfürstlichen 'Weistums von RhenseA' und dem kaiserlichen Gesetz 'Licet iuris' von Ludwig dem Bayern (beide aus dem Jahr 1338) im Zusammenhang mit der angesprochenen gesellschaftlichen und politischen Umgestaltung. Nach einer genauen Analyse der beiden Quellen, sowie deren Vergleich miteinander, soll eine Einbettung in den historischen Kontext erfolgen. Dabei sollen auch die Regeln der deutschen Königswahl beim Tode Kaiser Heinrich VII. und die Stellung des Papstes zu Beginn des 14.Jahrhunderts untersucht werden. Anschließend möchte ich noch die Positionen der Kurfürsten und des Kaisers hinsichtlich der Geschehnisse, als auch im Verlauf des Jahres 1338 darlegen. Alles in allem soll herausgestellt werden, weshalb man gerade diese beiden Schriftstücke als so bedeutend in der Forschung ansieht und inwiefern sie den Beginn einer anderen Ära eingeleitet haben bzw. die Grundsteine für neue politische, verfassungsrechtliche und gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland darstellen. Es darf zu Recht von einer eigenen Epoche gesprochen werden: die Entwicklung der exklusiven Königswähler und die der damit verbundenen Entfaltung des Partikularismus macht einen entscheidenden Schritt zur Festigung ihrer Machtposition. In Deutschland entsteht eine Art von stabiler Verfassungspolitik, wie sie es vorher noch nicht gab. Jedoch konnte es diesen Neubeginn nur aufgrund eines jahrhundertlangen vorbereitenden Prozesses geben, denn 'niemals liegt politische Ordnung ausschließlich im Ermessen der Zeitgenossen, schon gar nicht in einer Zeit, in der die Tradition legitimierende, rechtsetzende Kraft hatte. Kaisertum und Wahlmonarchie waren dem spätmittelalterlichen Reich vorgegeben'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Orientierung im Internet - eine Funktionsanalyse by Theres Vorkäufer
Cover of the book Integration der Mitglieder der römischen Auxiliareinheiten im römischen Heer und Reich von der Zeit des Augustus bis Traian by Theres Vorkäufer
Cover of the book Frauen und Erwerbstätigkeit by Theres Vorkäufer
Cover of the book Vergleichende Betrachtung der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Jahresabschlussposten nach IAS/IFRS und HGB by Theres Vorkäufer
Cover of the book Flämische Genremalerei im 17. Jahrhundert - Adriaen Brouwer by Theres Vorkäufer
Cover of the book Die Entwicklung von Konzentration und Agglomeration in sich weltwirtschaftlich integrierenden Ländern by Theres Vorkäufer
Cover of the book Postmodernist Features in Ralph Ellison's Invisible Man by Theres Vorkäufer
Cover of the book Softwareprozesse und Projektmanagement - Reviews/Inspections by Theres Vorkäufer
Cover of the book Wir erweitern unseren Wortschatz um das Wortfeld pets und die dazu passenden Redemittel, wobei das Thema Haustiere derzeit fächerübergreifend behandelt wird by Theres Vorkäufer
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Ein Erfolgsfaktor für Führungskräfte? by Theres Vorkäufer
Cover of the book Pflegeplanung Inkontinenz (mit Falldarstellung) by Theres Vorkäufer
Cover of the book Das Grundgesetz als normative Identität der Deutschen by Theres Vorkäufer
Cover of the book Herstellung von Stanz-, Biege- und Tiefziehteilen by Theres Vorkäufer
Cover of the book Quo Vadis Deutschland? - Ceterum Censeo Germania Non Esse Delendam! by Theres Vorkäufer
Cover of the book Waldorfpädagogik und Schulbau. Welcher Zusammenhang besteht in Köln-Chorweiler? by Theres Vorkäufer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy