Author: | Anneke Veltrup | ISBN: | 9783638361217 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | March 29, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Anneke Veltrup |
ISBN: | 9783638361217 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | March 29, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Pädagogische Anthropologie I, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Im Rahmen der Anlage-Umwelt-Problematik soll diese Seminararbeit einen Einblick in den Entwicklungs- und Erziehungsprozess des Menschen geben. In diesem Zusammenhang wird in einem ersten Schritt die Frage nach der Erziehungsbedürftigkeit oder sogar -notwendikeit des Menschen im Vordergrund stehen. Eng daran anschließend und aus der Konsequenz resultierend, dass der Mensch zumindest erziehungsbedürftig ist, rückt dann die Erziehbarkeit in den Blickpunkt. Im Verlauf wird hier zunächst ein Einblick in die Anlage-Umwelt- Debatte gegeben, um anschließend die Bedeutung dieser Entwicklungseckpunkte für Erziehung herauszustellen. Der dritte Schritt wirft dann die Frage nach der Planbarkeit von Erziehung auf, um auf diese Weise Spielräume und Grenzen von Erziehung noch einmal zu verdeutlichen. Im abschließenden Ausblick wird es darum gehen, inwieweit Kinder auf Anregungen durch die Umwelt angewiesen sind und inwieweit Förderung durch die Eltern sinnvoll ist. Am Ende bleibt die Frage, ob die Debatte um Anlage und Umwelt vorbei sein kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Pädagogische Anthropologie I, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Im Rahmen der Anlage-Umwelt-Problematik soll diese Seminararbeit einen Einblick in den Entwicklungs- und Erziehungsprozess des Menschen geben. In diesem Zusammenhang wird in einem ersten Schritt die Frage nach der Erziehungsbedürftigkeit oder sogar -notwendikeit des Menschen im Vordergrund stehen. Eng daran anschließend und aus der Konsequenz resultierend, dass der Mensch zumindest erziehungsbedürftig ist, rückt dann die Erziehbarkeit in den Blickpunkt. Im Verlauf wird hier zunächst ein Einblick in die Anlage-Umwelt- Debatte gegeben, um anschließend die Bedeutung dieser Entwicklungseckpunkte für Erziehung herauszustellen. Der dritte Schritt wirft dann die Frage nach der Planbarkeit von Erziehung auf, um auf diese Weise Spielräume und Grenzen von Erziehung noch einmal zu verdeutlichen. Im abschließenden Ausblick wird es darum gehen, inwieweit Kinder auf Anregungen durch die Umwelt angewiesen sind und inwieweit Förderung durch die Eltern sinnvoll ist. Am Ende bleibt die Frage, ob die Debatte um Anlage und Umwelt vorbei sein kann.